SbZ-Archiv - Stichwort »3 November«
Zur Suchanfrage wurden 9629 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 4
[..] · . November R U N D S C H AU (Fortsetzung von Seite ) Ruhestand dankend verabschiedet, die Nachfolgerin Elke Gaber mit besten Startwünschen begrüßt, und Karl Mantsch für seine ehrenamtliche Tätigkeit mit einer Urkunde als ,,SchlossTonmeister" gewürdigt. Die Ausstellung ,,Vergangenheit, Erinnerungen, Zukunftsträume alles in einer Kiste" der aus Mediasch stammenden Brüdern Karl und Wolfgang Untch im Flur zum Festsaal erweckte persönlich durchlebte Gefühle der Ausre [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 5
[..] . November · R U N D S C H AU Am . November wurde das Altenheim Siebenbürgen in Osterode am Harz eröffnet. Es feiert also in diesem Jahr sein sechzigjähriges Bestehen. Das Fest wurde wegen des besseren Wetters auf sommerliche Tage vorgezogen. Es ist das älteste und zugleich eines der modernsten Altenheime in der Region Osterode. konnten nach zweijähriger Bauzeit die ersten Bewohner einziehen, vor allem Siebenbürger Sachsen. Das Heim bot damals alten Men [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 6
[..] · . November R U N D S C H AU Kulturerbe bewegt und verpflichtet! Diese Erfahrung machten alle Anwesenden am Oktober bei der Preisverleihung für Europäisches Kulturerbe. Insbesondere das Team der Mihai Eminescu Stiftung (anwesend waren Caroline Fernolend, Mihaela Türk und Alexandru Neagu) wurde als Gewinner der Europa-Nostra-Preise bei dieser hochkarätigen Veranstaltung im Athenäum in Bukarest für ihren unermüdlichen Einsatz wertgeschätzt, geehrt und gefe [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 7
[..] . November · R U N D S C H AU In siebenbürgischer Tradition begannen die Feierlichkeiten mit einem Gottesdienst. Die von Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen gestaltete Liturgie sowie die Predigt des Bischofvikars der Evangelischen Kirche A.B.in Rumänien, Dr. Daniel Zikeli, gingen beide, auf ebenso anspruchsvolle wie einfühlsame Weise, auf die Siebenbürger Sachsen, deren Werte, Geschichte und Schicksal ein. Diesem hohen Anspruch entsprach auch die musikalische Gestaltu [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 9
[..] ädter und seit den er Jahren Usinger Franz Hodjak am . September feierte, ein neues Buch in der analogen Welt. Hübsch ist es geworden, mit seiner Zeichnung in Schwarz-Grau-Tönen von Elke Hopfe, in der verlorene Augen in einem kubistischen Umfeld herumschwirren. Veröffentlicht wurde es im Verlag Manfred Richter in der edition petit mit dem sinnreichen Titel: ,,Ich verirrte mich im Nadelöhr". Letzterer deutet zwar auf eine erstickende Enge hin, aber durch das Suchen und S [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 10
[..] · . November K U LT U R S P I E G E L Vom . bis . Oktober fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte ,,Der Heiligenhof" das . Seminar der ,,Genealogie der Siebenbürger Sachsen" statt. Organisiert vom Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e. V. (VGSS), stand die Veranstaltung unter dem Motto ,,Effektive Genealogie: Praktische Übungen und Werkzeuge zur Datenrecherche, -erfassung und prüfung". Unter der engagierten Leitung von Jutta Tontsch und Dr. Dietm [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 11
[..] . November · K U LT U R S P I E G E L Als König Andreas II. von Ungarn die Rechte der deutschen Siedler im südlichen Siebenbürgen in einer später »Andreanum« genannten Urkunde bestätigte, war die darin definierte weitreichende Autonomie für jene Zeit nichts Einzigartiges. Sie wurde es erst durch ihre konsequente Wahrung und ihren Ausbau im Laufe der Jahrhunderte. Auf der Basis dieses bis ins . Jahrhundert vielfach bestätigten Dokuments wurden die Deutschen Si [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 12
[..] · . November K U LT U R S P I E G E L Rund anderthalb Jahrzehnte später konnte ich aus dem Nachlass des Lyrikers, der damals von seinem Bruder Hans Hoprich verwaltet wurde, sowie aus einer Abschrift der Gedichte, die mir der Schriftsteller Eginald Schlattner Anfang der er Jahre zur Verfügung gestellt hatte, im Bukarester Kriterion Verlag ein schmales Bändchen herausgeben. In einem lückenhaften Vorwort hatte ich Hoprichs Lyrik ästhetisch zu beurteilen und li [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 13
[..] r der ,,Cervantes"-Buchhandlung in Oviedo in Asturien. Foto: Katharina Kilzer Einen Roman rückwärts zu schreiben ist selten. Bei einer Lesung mit dem Ende des Romans zu beginnen, geschieht öfter. Aber diesen Roman kann man sowohl von Anfang als auch vom Ende her lesen. Die erste Lesung beim Literaturfestival der Fränkischen Literaturtage bestritt am . November die Autorin Iris Wolff im ausverkauften Bürgerhaus Schwabach. Nach der Begrüßung durch Sandra Hofmann-Rivero, Leiter [..]









