SbZ-Archiv - Stichwort »30 Jahre Danach«

Zur Suchanfrage wurden 5831 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 8

    [..] ige Körperschaft ist, die nicht nach bürokratisch-fiskalischen Gesichtspunkten zu arbeiten braucht, aber überall die Unterstützung des Foreipn Office hat. Diese Institution begann in den dreißiger Jahren mit einer jährlichen staatlichen Zuwendung in Höhe von etwa Mark. Jetzt erhält sie bereits allein vom Staat über Millionen Mark, wobei ihr weitere Zuwendungen von privater Seite zufließen. Gegen solche Zahlen nehmen sich die Etats der entsprechenden deutschen Einri [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 2

    [..] werden. Eine siebenbürgische Geschichte Darum lassen Sie mich Ihnen eine sehr konstruktive Geschichte zum Schluß erzählen, die ich in der letzten Zeit von einem Siebenbürger Sachsen gehört habe. Er erzählte mir: ,,Im Jahre , kurz nach dem erst an Weltkrieg, hatten wir schon deutsche Kinder zur Erholung in, Siebenbürgen. Wir hatten damals drei Jun£ns aus Leipzig in unserer Familie. Ich bin mit ihnen an einem Wochent;:.» über Land gegangen und wir sahen auf einem Felde Zu [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 6

    [..] r Thema lautet: ,,Ein Märtyrer wird Mensch: St. L. Roth". -Um die junge Generation zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit siebenbürgischen Fragen anzueifern, hat der ,,Arbeitskreis Junger Siebenbürger Sachsen" auf seiner letzten Jahrestagung ein P r e i s a u s s c h r e i b e n für die Ausarbeitung von sieben verKreisverband M.-Gladbnch-Rheydt Wie vor zwei Jahren, so wurde auch im Dezember eine gut besuchte Weihnachtsfeier im Kreise der Siebenbürger abgehalten. Die Ki [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1958, S. 6

    [..] llschaftliche Eingliederung der jugendlichen Zuwanderer. Damit wird der Zweck verfolgt, Verzögerungen bei der Gewährung von Ausbildungshilfen zu überbrücken und denjenigen^ Jugendlichen unter Jahren, die keine,Ausbildungsbeihilfe erhalten, zu helfen. Im August gab der Innenminister für das Verfahren Richtlinien heraus, von denen uns Siebenbürger nachstehende angehen. Unter anderen können Zuwanderer unter Jahren aus den Mitteln des Garantiefonds gefördert werden: ju [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 4

    [..] ärh liebsten die vorbeihuschenden Telegrafenmasten durch einen Schubs zu noch größerer Eile angetrieben, so sehr erfüllte mich die schon seit Wochen aufgespeicherte Erwartung und Ungeduld. -- Dreißig Jahre hatte ich meine einstigen Klassenkameraden nicht gesehen. ^ , . . . . · ' . ' · Turbulente Zeiten hatten uns iri alle Winde zerstreut, und die meisten warent vom Schicksal hart angepackt wofdenr Krieg, Flucht aus der Heimat, Gefangenschaft und Existenzkämpf. ^ Ich sah sie [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 2

    [..] schein vermeiden, hier eine Emigrantenpolitik betreiben zu wollen. Nur eine Forderung zu stellen werden wir nie müde, die freilich mit Politik gar nichts zu tun hat, sondern nur mit elementarster Menschlichkeit, daß Jahre nach Ende des Krieges Kindern, Eheleuten und Geschwistern gestattet ist, wieder zueinander zu finden und es ihnen überlassen bleibt, wo sie weiter leben wollen. Wir wollen hier kein Treffen aufziehen, Volkstradition betreffend aller Sachsen aus Deutschlan [..]

  • Folge 7 vom Juli 1958, S. 6

    [..] lyas in Mengen gekocht, die sogar unseren Hunger überstiegen. Bei der Morgenfeier überreichte der Spielscharleiter den Treuesten der Spielschar je eine sinnige Erinnerungsgabe. Dr. Gustav Adolf Schaefer- Jahre Der Vertreter des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien in den Verbandssitzungen des Verbandes der Österreichischen Landsmannschaften, Dr. G. A. Schaefer, Oberveteririärrat der Gemeinde Wien i. R. feierte am . Juli in Wien seinen . Geburtstag. In Hermannstadt [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 4

    [..] Blau-rote Fahne im Ruhrgebiet Heimatliches Brauchtum in Herten, Westfalen Herten in Westfalen am Nordrande des Ruhrgebietes, zwischen Einscher und Lippe gelegen, war uns Siebenbürgern bis vor einigen Jahren ein unbekanntes Fleckchen Erde. Als im Jahre die ersten unserer jungen Männer, aus Österreich kommend, hier unter schwierigsten Verhältnissen, bei völlig ungewohnter Arbeit bis zu Meter tief unter Tage mit dem Aufbau einer neuen Existenz, einer neuen Heimat bega [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 2

    [..] gab seiner Freude Ausdruck, daß Prof. Thomas am Heimattag in Dinkelsbühl teilnehmen wird. Suchanzeige Gesucht werden die Geschwister H e l l a und H a n s Z e i d n e r , geboren in Kronstadt. Das Mädchen, damals etwa Jahre alt, arbeitete im Herbst als Sprechstundengehilfln bei einem Zahnarzt in Berlin, wurde im November oder Dezember wegen angeblicher zersetzender politischer Äußerungen verhaftet und in ein Frauengefängnis, wahrscheinlich in Plötzensee, eingeliefert [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1958, S. 6

    [..] DIE SEITE DER F R A U Die Eltern leben bei uns t Eines unserer aktuellsten Themen ist die Familienzusammenführung. Manche unserer Lieben haben vier und sechs Jahre daheim auf die Erledigung ihrer Ausreise gewartet und endlich ist sie nun da. Der sehnliche Wunsch, die letzten Lebensjahre in Frieden bei den geliebten Kindern sein zu können, hat sich erfüllt. Und die meisten unserer Kinder freuen sich darauf, mit ihren Eltern wieder beisammen zu sein und haben den Wunsch, ihnen [..]