SbZ-Archiv - Stichwort »31.okt.1989 S.4«

Zur Suchanfrage wurden 3127 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 3

    [..] er der Schirmherrschaft der damaligen Bundestagspräsidentin Rita Süßmuth ,,besondere Freude" bereiten, so Volker Dürr. Diese Initiative führte in den er Jahren zu noch weiteren drei erfolgreichen Wettbewerben. wurde Volker Dürr zum Stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft gewählt. Und schon bald ging er daran, auch dank der Anregung durch den damaligen Bundesvorsitzenden Dankwart Reissenberger, Unterstützungsmaßnahmen seitens der Bundesregierung und der [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 7

    [..] nd zugewanderten Siebenbürgern besteht und zwei Mal im Jahr zusammenkommt. Einstudiert und aufgeführt werden anspruchsvolle Stücke verschiedener Epochen vorwiegend von Komponisten, die aus Siebenbürgen stammen oder dazu Bezug haben. In dieser Zeit entstanden drei CD-Aufnahmen. Unaufhaltsam setzte Reich auch ihren Weg von Orgel zu Orgel fort. Seit spielt sie jeden Sonntag im Gottesdienst in ,,ihrer" Erlöserkirche in Landshut und möchte das gerne noch etliche Jahre fortset [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 10

    [..] s wir ihn ,,Genosse Adelbert" nannten. Vermutlich hätte sich von Chamisso über einen solch ,,wundersamen" Doppelgänger gefreut. Der ,,Schatten" war unser großes Thema. Was oder wer uns beschattete, fragten sich damals nicht wenige. Den einen großen ,,Schatten", den das Land erst Ende loswurde, hätte man wahrlich allzu gerne verkauft, schließlich führte er dazu, dass wir unseren ,,Genossen Adelbert" verloren. Heute mag zwar dieser Spitzname verwunderlich klingen, doch in [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 4

    [..] rfettete Degeneration aufgewiesen, Folgen von Quecksilbervergiftungen. Der Tod war also beim Dichter als Quecksilbermyokarditis eingetreten. Alle mit Politik oder mit anderen Faktoren ins Spiel gebrachten Spekulationen haben also mit dem Tod des Dichters nichts zu tun. Leider hat nach der sogenannten Revolution eine bis in der Gegenwart währende Bewegung gegen Eminescu eingesetzt, getragen von einer Reihe rumänischer Spitzenintellektuelle, die die Bedeutung des Dichters [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 5

    [..] ch andere Akteure, wie etwa Gewerkschaften und Parteien, betrifft: Sichtbarkeit, Macht und Einfluss sind weniger geworden bzw. verloren gegangen. In den er Jahren war z. B. ein politischer Wandel in Polen ohne die katholische Kirche und den polnischen Papst nicht vorstellbar. Auch in der ,,Wendezeit" von / spielte in der DDR die evangelische Kirche eine besondere Rolle. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Gesellschaften in Ost- und Ostmitteleuropa in der [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 7

    [..] aus vertritt er Rumänien seit im Internationalen Komitee zur Erhaltung des historischen Industrieerbes und wurde mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. in die BRD ausgewandert, lebt Dr. Wollmann heute in Obrigheim, BadenWürttemberg. Cristiana Scrltescu (Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien) Volker Wollmann mit Kulturverdienstorden ausgezeichnet (Fortsetzung von Seite ) Angehörige der Waffen-SS und Wehrmacht, die aus der Kriegs [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 5

    [..] ünf Jahrzehnten, zuletzt noch als aktiver Pensionist, mitgestaltet. Mehrere Generationen von Theologinnen und Theologen sind durch seine ,,Schule" gegangen. Als Dekan prägte Pitters zwischen und seiner Emeritierung eine Glanzzeit dieser theologischen Lehranstalt. Gerade nach sind viele Studenten, auch aus dem Ausland, gerne nach Hermannstadt gekommen. Dekan Pitters ist es in jener Zeit gelungen, mit seiner einladenden Persönlichkeit aber vor allem auch mit sein [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 2

    [..] de in Hermannstadt geboren, wo er auch das Energetische Lyzeum bis zu seiner Aussiedlung im Jahr besuchte. In Landshut machte er eine Ausbildung zum KfZ-Mechaniker (-) und Bürokaufmann (). Von bis war er als Zeitsoldat bei der Bundeswehr tätig, wo er auch eine Ausbildung zum Fahrlehrer und KfZMechaniker machte (zurzeit ist er Stabsfeldwebel der Reserve), seit arbeitet er als Technischer Beamter im Gewerbeaufsichtsamt bei der Regierung von [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 6

    [..] schwärmt. Er verliebte sich in die Landschaft und Menschen von Siebenbürgen. Der geborene Autor schreibt regelmäßig für mehrere Tageszeitungen. In vielen siebenbürgischen Gemeinden war es Brauch, an Festtagen in Tracht zum Gottesdienst zu gehen, so auch zu Pfingsten in Großau. Foto: Roland Barwinsky In Großau bei Hermannstadt zu Beginn der er Jahre: Urplötzlich war es mit der Ruhe in der am Fluss vorbei. Ein gut aufgelegter sowie farbenfroh [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 8

    [..] und Archäologie wirkte und zum Thema ,,Metallbergbau, Steinbrüche und Salzgruben im römischen Dakien im .-. Jahrhundert n. Chr." promovierte. Nach der Aussiedlung nach Deutschland war er von bis als Leiter des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim tätig. Der Archäologe, Altertumsforscher, Historiker und Museologe Dr. Volker Wollmann ist einer der profiliertesten siebenbürgisch-sächsischen Wissenschaftler, insbesondere in den Bereichen Wirtschafts- und [..]