SbZ-Archiv - Stichwort »31.okt.1989 S.4«

Zur Suchanfrage wurden 3127 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 9

    [..] asievolle, intelligente Bilder, für eine kreative Philosophie, die den Widrigkeiten des Lebens mit einem oft skurrilen, überzeichnenden, ironischen und geistvollen Humor begegnet. Freude an der Improvisation und am Experiment motivieren den Regisseur, dem das Engagement für die freie Theaterszene, das Kabarett eingeschlossen, als wichtiger Schwerpunkt neben der Arbeit an etablierten Häusern gilt." (Quelle: Theaterlexikon der Schweiz) Besonderes Highlight: PROMENADE Landest [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 10

    [..] ich damals nicht in Innsbruck war, viel später allerdings hat er auch mich auf diese Art ,,verpflichtet", zu einem einschlägigen Vortrag bei einer Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in Hamburg (); auf dieser Tagung lernte ich Stefan Sienerth und Oskar Pastior kennen und hörte zum ersten Mal von Franz Hodjak ­ schon dafür muss ich Toni Schwob immer dankbar sein. Klein regte Schwobs Dissertation an, ,,Siedlermischung und Sprachausgleich in jungen süd [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 17

    [..] in Rumänien organisiert. Das Mahnmal für die Russlanddeportierten zählt zu den interessantesten und sehenswertesten in Rumänien. Foto: Helmut Heimann Der Autor an der Schwarzen Kreisch, die in den Westkarpaten entspringt und in Ungarn in die Weiße Kreisch mündet. Foto: Gerti Mayer Das Ehepaar Brigitte und Günther Butt ist im August von Kronstadt ausgewandert. In ihrer neuen Heimat in Geslau, einer kleinen Gemeinde neben Rothenburg ob der Tauber, sind sie als Rentner ehre [..]

  • Folge 19 vom 4. Dezember 2023, S. 3

    [..] skirche vor und nach ". Im Publikum zu sehen sind in der ersten Reihe die Leiterin des Teutschhauses, Dr. Gerhild Rudolf, Stadtkantorin Brita Falch Leutert, Musikwart Jürg Leutert und Bischof Reinhart Guib (von rechts nach links). Foto: Beatrice Ungar ,,Dr. jur. Johann Schmidt ist seit Bundesrechtsreferent unseres Verbandes, also unser dienstältestes Bundesvorstandsmitglied. Durch sein langjähriges Eng a g e m e n t zur Sicherung der Rechte von Aussiedlern und Spätau [..]

  • Folge 19 vom 4. Dezember 2023, S. 8

    [..] er Heimat. Dr. Paul Bagiu vertiefte in seinem Vortrag die vorgenannten Aspekte und fügte weitere hinzu. Durch die Kriegswirren lebten am Ende des . Weltkrieges rund Rumäniendeutsche im Ausland. Daraus ergab sich der brennende Wunsch nach Familienzusammenführung. In den Jahren nach dem Krieg bis sahen immer mehr Rumäniendeutsche aufgrund der herrschenden Verhältnisse in ihrer Heimat keine Zukunft mehr. Mit zunehmender Migration verstärkte sich auch der Druck zur A [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 5

    [..] den Transaktionen beteiligt war und signalisiert hatte, weitere Ausreisen gegen Devisen ermöglichen zu wollen. Bei der ersten Kontaktaufnahme in Bukarest erhandelte Hüsch eine mündliche Vereinbarung. Bis erfolgten offizielle Verhandlungen (und sehr viel mehr inoffizielle Treffen) mit ,,rumänischen Verhandlungspartnern", vereinbart wurden sechs Abkommen (jeweils über mehrere Jahre), das letzte im November . In diesem sagte die rumänische Seite die Ausreise von jäh [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 2

    [..] Zentrum sind, wie immer, der Einladung gefolgt. Die Feierlichkeiten standen unter dem Zeichen der Zusammenarbeit zwischen Rumänien und Deutschland, für die durch den Fall der kommunistischen Diktaturen in Osteuropa neue Weichen gestellt wurden. Konsulin Kerstin Ursula Jahn erinnerte in ihrer Ansprache an die wichtigen politischen Besuche von deutscher Seite in Siebenbürgen in diesem Jahr, allen voran des Bundestagspräsidenten Frank-Walter Steinmeier, der Ende Mai zusamme [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 4

    [..] tzungsherrschaft in Europa Bundestag beschließt Errichtung eines Dokumentationszentrums Der kulturelle Austausch Deutschlands mit seinen östlichen Nachbarn hat seit der Gründung des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) im Jahr kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Zu den Aufgaben des BKGE gehörten bisher die Beratung und Unterstützung der Bundesregierung in allen die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa bet [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 9

    [..] lle Städte und Kirchenburgen, Konzerte in wunderbaren alten Kirchen, zahlreiche Begegnungen mit Siebenbürgern, eine aufgeschlossene und herzliche Bevölkerung, ein multikulturelles Land im Wandel, aus dem die meisten Siebenbürger Sachsen nach der Revolution von nach Deutschland ausgewandert sind und Deutsch nicht mehr so oft auf zu hören ist. Umso mehr fällt die Toleranz gegenüber den zahlreichen Minderheiten auf, wie sie auch in Offenbach gelebt wird. Die Rhei [..]

  • Folge 16 vom 16. Oktober 2023, S. 2

    [..] hulbuchbeauftragten beim DFDR, die die Kontakte zum Bildungsministerium, zu Verlagen, Schulbuchautoren, Übersetzern usw. hält und die Übersetzung und Herausgabe der Schulbücher in deutscher Sprache koordiniert. Vor der Wende im Dezember lebte Familie Bottesch in Mühlbach. Wie in anderen Ortschaften auch, so wurde auch dort ein Deutsches Forum gegründet. Martin Bottesch gehörte zu den Gründungsmitgliedern und war zwei Jahre lang der Vorsitzende des Kreisverbands Alba. Bis [..]