SbZ-Archiv - Stichwort »5 Jahre«
Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom März 1959, S. 9
[..] gegeben wurde, wirkt sich daher in der Weise aus, daß nur die wenigsten ehemaligen Gewerbetreibenden unter den Volksdeutschen bei Erreichung des . Lebensjahres innerhalb der letzten Jahre Jahre selbständige Gewerbetreibende gewesen sein können und daß daher dieser Personenkreis und die früher selbständigen Bauern die Einzigen bleiben, für die praktisch keine Altersvorsorge getroffen ist, weil das Gesetz zwar den politisch Verfolgten, nicht aber den Heimatvertrie [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 2
[..] werden. Eine siebenbürgische Geschichte Darum lassen Sie mich Ihnen eine sehr konstruktive Geschichte zum Schluß erzählen, die ich in der letzten Zeit von einem Siebenbürger Sachsen gehört habe. Er erzählte mir: ,,Im Jahre , kurz nach dem erst an Weltkrieg, hatten wir schon deutsche Kinder zur Erholung in, Siebenbürgen. Wir hatten damals drei Jun£ns aus Leipzig in unserer Familie. Ich bin mit ihnen an einem Wochent;:.» über Land gegangen und wir sahen auf einem Felde Zu [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3
[..] t", dann ist Pfarrer Gottfried Rottmann einer der besten siebenbürgisch-sächsischen Pfarrer und treuesten Seelsorger unserer Generation gewesen. Ehre seinem Andenken! Carl Molitoris Dr. Thomas Frühm Jahre alt Dem jährigen Hans Diplich In der Zurückgezogenheit seiner beruflichen Arbeit und seines Schaffens in der Stille, vollendet Hans Diplich das halbe Jahrhundert seines Lebens. · Am . . in Groß-Komlosch im Banat geboren, besuchte er nach den Volksschuljahren in [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 4
[..] ber Rumänien Rumänisch-ostdeutscher Kulturplan Die Bonner Pressekorrespondenz MID-Ost schreibt: ,,Der kürzlich unterzeichnete Plan für die kulturelle Zusammenarbeit Rumäniens und der Sowjetzone im Jahre sieht auch Maßnahmen für den Austausch äul dem Gebiet der Literatur und der Wissenschaft zwischen den Rumäniendeutschen und Ostdeutschland vor. Bereits seit einigen Jahren waren in den ostdeutschen Verlagen Werke deutscher Dichter aus Rumänien erschienen, darunter die Rom [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5
[..] aut des Liedes und auch eine kurze Entstehungsgeschichte wiedergegeben. Maximilian Leopold M o l t k e , ein Nachkomme des berühmten Generals, kam als zwanzigjähriger Buchhandlungsgehilfe aus Deutschland im Jahre nach Kronstadt. Hier lebte er siebeneinhalb Jahre und betrachtete Siebenbürgen bald als seine zweite Heimat. Eine besondere Neigung zu den Siebenbürger Sachsen hatte den in Küstrin Geborenen nach einigen ZwilAnAe rt Siebenbürgen, Land des Segens, Land der hülle [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 6
[..] r Thema lautet: ,,Ein Märtyrer wird Mensch: St. L. Roth". -Um die junge Generation zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit siebenbürgischen Fragen anzueifern, hat der ,,Arbeitskreis Junger Siebenbürger Sachsen" auf seiner letzten Jahrestagung ein P r e i s a u s s c h r e i b e n für die Ausarbeitung von sieben verKreisverband M.-Gladbnch-Rheydt Wie vor zwei Jahren, so wurde auch im Dezember eine gut besuchte Weihnachtsfeier im Kreise der Siebenbürger abgehalten. Die Ki [..]
-
Folge 2 vom Februar 1959, S. 7
[..] icht weiterhin praktisch von der Pension ausgeschlossen sind. Bisher konnten nur solche. Gewerbetreibende, die innerhalb der letzten Jahi'e vor Eintritt des Versicherungsfalles (bei Alterspensioh Jahre) Jahre ihr Gewerbe, ausgeübt hatten, eine Pension erhalten. Eine Zusammenrechnung der Sozialversieherungszeiten in Österreich mit den Zeiten der gewerblichen Tätigkeit, in der alten Heimat, war auch nicht möglich. Es wird erwartet, daß diese Härte nunmehr fortfällt, di [..]
-
Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1959, S. 9
[..] eit und Überredungskunst gelang es ihr, unsre Banken, Versicherungs-Gesellschaften und die sächsische Industrie für ihre Sache zu gewinnen. Mit nie versiegender Ausdauer wirkte sie auf diesem Gebiet Jahre hindurch, bis zu ihrer Kreise ihrer Familie, in geistiger FriAbreise nach Wien, wo sie heute, im sehe, umgeben von der Liebe ihrer Kinder, ihren Lebensabend verbringt Ihr verstorbener Gatte, Dr. Heinrich Göllner, der einer alten Hermannstäater Bürgerfamilie entstammte, wa [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 10
[..] die in der ganzen Welt immer wieder auf dem Spielplan erscheint, bewährt sich wieder, obwohl die Geschmacksrichtung auf diesem Gebiete sich so ziemlich abgewandelt haben soll. ,,Unker" haben schon vor vielen Jahren den Untergang der Wiener Operette voraussagen wollen. Wie sehr sich diese Unker geirrt haben, können wir von Jahr zu Jahr immer wieder aufs neue feststellen. Das beweist z. B. Bruno Granichstaedtens seinerzeitige Erfolgsoperette ,,Der Orlow", uraufgeführt am [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 2
[..] en Bonns für Inder oder Ägypter nahekommen, aber man sollte sie doch nicht scheuen, auch v/enn es sich nur um Volksdeutsche handelt. Über alle einstigen Erschütterungen . ist es in den letzten Jahren gelungen, zwischen Bonn und Wien eine Atmosphäre bester europäischer Zusammenarbeit zu schaffen. In d i e sein Sinne wurden die Verhandlungen über das deutsche Eigentum gef .rt und abgeschlossen, und in solci --m Geiste müßte auch eine Vereinbarung über die Forderungen des [..]









