SbZ-Archiv - Stichwort »50 Jahre Verband Der Siebenbürger Sachsen In Deutschland«

Zur Suchanfrage wurden 2839 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 2

    [..] agenden zu Grabe getragen. Er war die Verkörperung siebenbürgisch-säehsischer Tradition. Für ihn war das unermüdliche Wirken für seine Landsleute «ine Selbstverständlichkeit. Im Sachsenverein bekleidete er lange Jahre hindurch verschieAqfie Ämter. So war er eine Zeit lang erfolg" reich als Präsident tätig. Er war Mitbegründer der lutherischen Emanuel-Gemeinde und lebenslang ihr treues Mitglied. Die Offenheit »eines Wesens und seine heitere Art gewannen Ihm überall Freunde. Be [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 5

    [..] . Dezember SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite S Josef Grundmann Jahre Aus unserem Patenland: Wenn die Siebenbürger Sachsen den berufenen Vertreter der Regierung ihres Patenlandes Nordrhein-Westfalen, Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann anläßlich wichtiger Gemeinschaftsveranstaltungen in ihren Reihen begrüßen durften, weilte immer wieder auch ein anderer, gerne gesehener Gast unter ihnen: Josef Grundmann, der Vater des Ministers. Zunächst wandte sich die Zustimmu [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 9

    [..] esen zu sein, zuverlässig mit! Erhöhter Mitgliedsbeitrag ob Da die Mitglieder ab Jänner die ,,Siebenbürgische Zeitung" zweimal im Monat, also doppelt so oft als bisher, empfangen werden, wird der bereits auf Schilling festgesetzte Jahresmitgliedsbeitrag eine weitere entsprechende Erhöhung erfahren müssen. Die Vereinsleitung bittetdiesbezüglich umVerständnis. Einzahlungen von Mitgliedsbeiträgen werden bis zur endgültigen Regelung als a-KontoZahlung gewertet. Allen [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 4

    [..] niedrigsten Satz zugrundelegen. Das ist auch in Ihrem Fall geschehen. Daher der niedrige Schadensbetrag. Die Schuld liegt also in erster Linie bei Ihnen. . Vertriebener mit Ausschließungsvermerk Frage: Vor drei Jahren kam ich aus Rumänien zu meinen Kindern in Österreich. Erst voriges Jahr reiste ich dann weiter in die Bundesrepublik Deutschland. Hier wurde ich nicht als Spätaussiedlerin anerkannt, weil ich die -Monats-Frist überschritten habe. Ich erhielt zwar einen Vertrie [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 2

    [..] t einer Politik der wirtschaftlichen Partnerschaft" erwidert werden." ,,Der Widerstreit von Bewegung und Erstarrung,- der die Weifen Asiens und Afrikas erfüllt, ist von den europäischen Schauplätzen nicht fernzuhalten. Die Teilung Deutschlands bleibt nach Jahren so Unnatürlich wie am ersten Tag. Der Eiserne Vorhang ist eine offene Wunde am Körper unseres Kontinentes geblieben. Hier stoßen ephemere Ausbreitungswünsche der Sowjetmacht auf tausendjährige Ge- meinsehaftsintere [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 9

    [..] der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Bundesobmann'Dr. Oswald Teutsch, der nachher die Festrede -- aus Anlaß der Seßhaftwerdung der heimatvertriebenen Nordsiebenbürger Sachsen vor zwanzig Jahren in Österreich -- hielt, der Landesobmann von Oberösterreich Georg Grau, Altobmann von Wien Martin Hell, und die Gattinnen all dieser und die übrigen Ehrengäste zeigten sich von dem weiteren Verlauf dieses großartig gelungenen Familienfestes sehr beeindruckt. Die [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 7

    [..] ttspreis DM. Hinweis auf das Jugendschutzgesetz Gemäß §§ und des Gesetzes zum Schütze der Jugend in der Öffentlichkeit vom . . wird darauf hingwiesen, daß Jugendlichen (auch Kindern) unter Jahren bei öffentlichen Tanzveranstaltungen der Aufenthalt im Tanzlokal verboten ist. Jugendliche im Alter von bis Jahren dürfen nur bis Uhr, in Begleitung von Erziehungsberechtigten bis Uhr anwesend sein. Vorsätzliche und fahrlässige Verstöße gegen die Bestimmu [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 8

    [..] fAusflug ins Münsterland Tätige Kreisgruppe Herten-Langenbochum Wie alljährlich hat auch diesmal die Kreisgruppe von Herten-Langenbochum dafür gesorgt, daß ihre alten Leute, Frauen und Männer über Jahre, einen schönen Ausflug machen konnten. Dankenswerterweise hat die Stadt Herten für den Ausflug einen Zuschuß gewährt, und dadurch konnten die Kosten der Teilnehmer für diesen Tagesausflug gering gehalten werden. Der Ausflug war gut vorbereitet. Einige Wochen vor der Fahrt w [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 1

    [..] E Nummer München, den . Mai . Jahrgang Jahre Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Von Wilhelm Bruckner Im Frühjahr gründeten rund dreißig Landsleute in München den ,,Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland", der einige Jahre später in L a n d s m a n n s c h a f t umbenannt wurde. Es war das alte, festeingesessene Gefühl der Zusammengehörigkeit, das durch die Jahrhunderte in fremdvölkischer Umgebung entwickelte Bewußtsein, [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 2

    [..] land lag, erhielt ein Gegengewicht in der Landesgruppe, die mit Recht auf ihre sächsischen · Siedlungen in Herten-Langenbochum, Setterich und Oberhausen-Osterfeld stolz ist. Das Patenschaftsverhältnis Im Jahre übernahm die Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Patenschaft für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Den Bemühungen des damaligen Ministerialrates und heutigen Ministerialdirigenten Dr. Ludwig Landsberg und Dr. Keintzel war es zu verdan [..]