SbZ-Archiv - Stichwort »50 Jahre Verband Der Siebenbürger Sachsen In Deutschland«

Zur Suchanfrage wurden 2839 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1

    [..] d besonders die stattliche Gruppe unserer Dinkelsbühler erfreuten mit ihrem Anblick die' Festgäste gleichwie die Landsleute. Dem neuen Charakter unseres Dinkelsbühler Pfingsttreffens gemäß, der auch für die kommenden Jahre vorgesehen ist, entfiel die jeweils von der Gunst der Witterung abhängige ,,Kundgebung" auf dem Marktplatz. Die Teilnehmermasse bildete nach vollzogenem Aufmarsch ein Viereck, um dann die kurze Ansprache desBundesvorsitzenden zu Totenehrung und Heimatgedenk [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 7

    [..] Zuge unserer Diskussion junger Landsleute über das Generationsproblem kommt diesmal ein älterer Jahrgang, nämlich ein Vertreter der Kriegsgeneration im engeren Sinne, der Altersklassen von bis Jahren, zu Wort. Er beantwortet in seiner Perspektive die Frage, die die Siebenbürgische Zeitung an ihn gestellt hat, die Frage nach den inneren Beweggründen für die Skepsis und die Scheu vor der Gemeinschaft, die mancher Vertreter jener Jahrgänge auch aus den Reihen der Siebenbü [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9

    [..] inzer , ein. Wettspiele im Freien für die Kleinen, die Schwabenkapelle zum Tanze im Saale, ein lustiger Einakter unserer Volkskunstgruppe erwarten uns Beginn Uhr vorm., Ende Uhr. Kinder unter zehn Jahren unserer Landsleute haben freien Eintritt, zehn- bis vierzehnjährige zahlen .-- S; Vereinsmitglieder .-- S; Sonstige .-- S. Für gute Küche ist gesorgt. Bringt Bekannte und Freunde mit. Die Vereinsleiturig. Ball Am . März d. J. erlebten wir einen aus [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 3

    [..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Picasso und wir Ein Diskussionsbeitrag von Günther Ott, Köln Prof. Norbert Thomae Jahre alt Wir haben einen Kunstsachverständigen unserer jüngeren Generation, Studienrat Günther Ott, Köln, gebeten, unserer älteren Generation die Auffassung über jene moderne Kunstrichtung zu erläutern, der wohl die meisten unserer älteren Generation ablehnend und oft wohl geradezu fassungslos gegenüberstehen. Vnserem überlieferten Kunstgeschmack [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 8

    [..] h und Salzburg sowie am Stadtrand von Wien entstandenen geschlossenen Siebenbürger-Siedlungen hin, die durch verbissenen Fleiß und gegenseitige nacflbarschaftliche Hilfe aufgebaut und in den letzten Jahren durch die Errichtung neuer siebenbürgisch-sächsischen Gotteshäuser im Stile der alten Kirchenburgen gekrönt wurden. Auch er fand warme Worte für den Grazer Verein und erinnerte daran, daß es in Graz war, wo anläßlich des ,,Tages der Volksgemeinschaft" im Jahre der ,,Ve [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 12

    [..] ises unserer Landsleute in der alten Heimat trat Michael Zeck zum ersten Male, als er in der ,,Eule" in der als junger Mensch seine erste Anstellung fand. Hier brachte er es innerhalb weniger Jahre trotz seiner Jugend zu einer geachteten Vertrauensstellung. Aber sein Tatendrang führte ihn weiter. Schon mit Jahren wurde er Filialleiter der bekannten Firma Burdujeni-Mavrocordat. Sie vertraute ihm eines ihrer Hauptgeschäfte in Bukarest an, das bald unter seiner [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 2

    [..] - ohne daß man in den Verdacht kommt, aus diesem Tatbestand irgendein politjgches Kapital schlagen zu wollen -- hier feststellen darf: Dieses Jahrhundert, das einmal in den Böllerschüssen der Neujahrsnacht des Jahres als Jahrhundert der Humanität gefeiert wurde, ist im innersten Kern ein Jahrhundert der Barbarei geworden. Denn wenn inmitten dieses Jahrhunderts über Millionen Menschen über die Straßen der Welt und Europas ziehen müssen, aus ihrer Heimat gerissen wurden [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 4

    [..] ker gab später als Teilnehmer der Widerstandsgruppe vom . Juli sein Leben hin. -wurde Dr. Fritz Theil Hauptschriftleiter der Rudolf Brandsch zugehörigen ,,Deutschen Tagespost" in Hermannstadt, einige Jahre später stellvertretender Leiter und Chef der Bukarester Redaktion des ,,Siebenbürgisch-Deutschen Tageblattes". Nun wurde er publizistischer Helfer des Vorsitzenden der Deutschen Parlamentspartei in Rumänien, Dr. Hans Otto Roth. -- Von bis war er Haupts [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 2

    [..] GISCHE ZEITUNG . Juni Dr. Zillichs Festvortrag Der Sprecher der Siebenbürger Sachsen, Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich, gedachte In seiner Festansprache der inneren und äußeren Entwicklung fn den Jahren, seit die Siebenbürger Sachsen ihren Heimattag zum ersten Maid in Dinkelsbühl feierten. Dinkelsbühl sei zum bleibenden Treffpunkt geworden. Selbst -wenn die Führung der Landsmannschaft es wollte, sie könnte kaum oder nur gegen heftigstenWiderstand der Landsleute der so [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 5

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Zur -Jahrfeier des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien Der wohl älteste bestehende siebenbürgischsächsische Verein, unser im Jahre gegründeter ,,Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien", feiert im kommenden Monate in festlichem Rahmen die neunzigste Wiederkehr seines Gründungstages. Ebenso wie der nur einige Monate später gegründete Verein der Siebenbürger Sachsen in Graz, ist dieser altehrwürdige Verein seit [..]