SbZ-Archiv - Stichwort »60 Jahre Grundgesetz«

Zur Suchanfrage wurden 195 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 3

    [..] . April Siebenbürgische Zeitung Seite Es lohnt sich doch, dafürzu arbeiten Am Rande von Jahreshauptversammlungen siebenbürgischer Foren notiert Von Martin Ohnweiler, Hermannstadt Mit Kanonen auf Spatzen habe man geschossen, hieß es gleich nach Frühlingserwachen in siebenbürgischen Forumskreisen. Als Kanoniere ins Feld waren dabei Kollegen von den deutschsprachigen Printmedien hierzulande gezogen; als Sperling entpuppte sich Ing. Andreas von Hannenheim, bislang Vorsit [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 16

    [..] er Schwaben im Diakonischen Werk der EKD möchte ich Ihnen zu der Eröffnung des Altenheimes Carl Wolff in Hermannstadt sehr herzlich gratulieren. Ein großartiges Projekt, das bereits vor beinahe Jahren geplant wurde, ist mit Hilfe des Diakonischen Werkes der EKD und Dank der Finanzierung durch das Bundesministerium des Inneren in Bonn Wirklichkeit geworden. Somit konnte eine Heimstätte für alte und hilfebedürftige Menschen, die ihre Heimat nicht verlassen können oder wollen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 12

    [..] hrer waren damals allerdings vier Semester Theologiestudium verpflichtend. Dies war aber nur in Deutschland möglich. - studierte er dann in Leipzig seine Lehrfächer und evangelische Theologie. Die Leipziger Jahre prägten sein Leben sehr stark. Seine studentische Heimat fand er im VDSt (Verband Deutscher Studenten). Er hat darüber sehr viel und gerne berichtet, umsomehr als auch ein äußeres unübersehbares Kennzeichen aus dieser Zeit stammte. Schon im dritten Semester w [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 1

    [..] B D SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Juni .Jahrgang Tätiger Zusammenhalt ist Sinn und Zweck geblieben Vor Jahren wurde in München die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland gegründet / DerVerband erweist sich auch heute als gesicherter Ort gruppenspezifischen Selbstverständnisses und gemeinschaftlicher Daseinsweise Vor Jahren, am . Juni , einen Monat nachdem das Grundgesetz der [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 10

    [..] n in Politik und Gesellschaft auf, sich für das Wort Gottes zu öffnen. Bei dem Gemeindetag informierten christliche Werke, Gruppen und Initiativen an Ständen über ihre Arbeit. Die Kosten für das alle zwei bis drei Jahre veranstaltete Laientreffen in Höhe von Mark werden durch Spenden, Zuschüsse der vier evangelischen Landeskirchen Westfalen, Rheinland, Hessen-Nassau und Württemberg sowie durch Beiträge der Teilnehmer gedeckt. Die Programmgestaltung des diesjährigen [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 1

    [..] le statt und wird musikalisch mit Kompositionen von Helmut Sadler umrahmt. Dr. Volker Wollmann, der Leiter des Museums, und die Volkskundlerin Dr. Beate Wild (beide Gundelsheim) sprechen zum Thema ,, Jahre Siebenbürgisches Museum. Von der Heimatstube zur zentralen kulturellen Einrichtung. Rückschau und Ausblick". Den Festvortrag unter dem Titel ,,Zwischen Identifikation und Integration. Zur Kultur der Siebenbürgor Sachsen in Deutschland" hält der Mediävist Dr. Konrad Gündis [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 10

    [..] onrad Rampelt aus Griesheim/Darmstadt statt. Es war eine der üblichen Aufbauzeiten für Aussiedler, finanziert von der Aussiedlerarbeit der EKD. Solche Rüstzeiten werden innerhalb der ersten drei Jahre nach der Ankunft in Deutschland organisiert und sind ein Beitrag zur geistlichen und gesellschaftlichen Integration in der neuen Umgebung. Beim Vorstellungsgespräch am ersten Abend wurde uns Sinn und Zweck dieser Aufbauzeiten von Pfarrer Rampelt erklärt. Bei der Vorstellung der [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 7

    [..] ruhigung unter den Aussiedlern beigetragen, da mit seinem Inkrafttreten die von der Opposition geforderten Quoten- und Stichtagsregelungen vom Tisch sind. In den ersten vier Monaten dieses Jahres hat sich der Zuzug von Aussiedlern weiterhin verstetigt. Er liegt mit Personen unter dem Vergleichszeitraum des Vorjahres mit Personen. Den Deutschen in den Aussiedlungsgebieten ist mit Inkrafttreten des KfbG Sicherheit gegeben worden, in Deutschland Aufnahme zu finden, w [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 2

    [..] seit Stadtpfarrer in Hermannstadt, übernimmt ab April die Dienststelle des Stadt- und Diasporapfarrers von Sächsisch-Reen. Damit ist er bereits der zweite Geistliche der Hermannstädter evangelischen Kirchengemeinde, der binnen kürzester Zeit einen Dienststellenwechsel vornimmt. Kurt Fabritius, lange Jahre Stadtprediger am Zibin, hatte erst im Vorjahr das Amt des Stadtpfarrers von Mediasch übernommen. Rehner wertete seinen Schritt als ein Signal für die Diaspora, zumal er [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 9

    [..] laicu, Leiterin des Hermannstädter Staatsarchivs, beschäftigte sich mit dem Kulturamt der Deutschen in Großrumänien. In der Zeit von - befand sich dieses in Hermannstadt und hat in den zehn Jahren seines Bestehens beachtliche Aktivitäten entwickelt. Den volkskundlichen Teil des Workshops gestalteten Ferenc Pozsonyi vom ungarischen Lehrstuhl der Klausenburger Universität und der .Hamburger Volkskundler Daniel Bein. Ferenc Pozsonyi referierte über sächsische Bezüge im s [..]