SbZ-Archiv - Stichwort »70 Jahre München«

Zur Suchanfrage wurden 11952 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4

    [..] Wirtschaftsrat" begonnen worden war und das dann dem Bundesanbeiitsmindstenium zur Weiterbehandlung zugeleitet und dort inzwischen einige Male umgearbeitet und neu,betitelt wurde, ist jetzt so weit fertiggestellt und interministeriell beraten, daß mit der Zuleitung an das Bundeskabinett in Kürze gerechnet werden kann. Auf dd«ses Gesetz warten tausende Heimatvertriebene seit Jahren; irisbesondere in der britischen und in einem Teil der französischen Zone, wo bisher, anders als [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 5

    [..] haftsinstitute nur zu einem geringen Teil eingezogen. Der wissenschaftliche Arbeiter war wirklich das, was sein Name besagte, nicht bloß technisches Hilfsrädchen in einer großen Wissenschaftsfabrik. Mehr als fünfzig, ja wohl sechzig Jahre hindurch hat Scheiner sich der Erforschung unserer Mundarten mit unermüdlicher Hingabe gewidmet. Es waren in der Wissenschaftsentwicklung die Jahrzehnte des großen Umbruchs von der grammatisch bestimmten älteren Forschungsart zu der geschich [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 5

    [..] amik. Da auch sie (Jan:täglichen Gebrauch diente und, ihrer ZerBrechlichkeit wegen auch rasch verbraucht wurde fad/aüf den Kehrichthaufen wanderte, ist fast fÄtir<aiis der früheren Zeit der sächsischen Bioimnderung und aus den folgenden Jahrhundergeblieben. Erst im Barock, um die des . zum . Jahrhundert, entstand -der täglichen Gebrauchskeramik eine aner&iidie mehr zum Schmuck im Wohnraum (epte.und solcherart eine besondere Formung nd..Verzierung erfuhr. Der Schauprunk ei [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 6

    [..] tigen Beitrag leisten, indem sie ehemalig« daten dn ihrem Verwandten- oder Bekan kreis zur Mitarbeit im Suchdienst äüfforde genügt, wenn diese Heimkehrer eine Pos mit ihrem Namen und ihrer jetzigen An< an die Nachforschungszentrale" für Wehro vermißte, München , ?a, möglichst einsenden. Oskar Stäub von seinen Kindern Arthur und Stäub, geboren am . . in Klöstiti/Bessai Putlncl/Jugoslawien': Michael Sovonja, von Beruf von seinem Sohn Michael So [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 3

    [..] her und berufsständlischer Sicht für die deutsche Landwirtschaft und aus abendländischer Verpflichtung für Westdeutschland und Europa ergeben. ,,Mit allen Mitteln müssen die ost- und südostdeutschen 'Bauern beschleunigt, d. h. innerhalb fünf Jahren, in die westdeutsche Landwirtschaft eingegliedert werden." Der Redner bewies, daß die Agrarfrage in den letzten Jahren im Osten die Schlüsselfrage zur Erklärung der sozialen Umwälzung gewesen sei, denn ,,agrarischer Flugsand is [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 4

    [..] wurden vom geschlossenen Zug abgesprengt. In Niederbayern versammelte der letzte ,,Altknecht", unser ,,Misch", Michael Kändert, die Jugend um sich, und er hat sie unter, den schwierigsten Verhältnissen und großen Opfern mehr als zwei Jahre lang geleitet. Bald kam auch der junge, tatenfrohe Kyrieleiser Pfarrer Gustav S c h m i d t hinzu. Er übernahm die, musikalische Leitung der Bruder- und Sätweeterschaft. Er hatte mit vielen Schwierigr keiten'ZU kämpfen; vor allem fehlte es [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 5

    [..] s aus Siebenbürgen flüchteten, gaben sie mehr auf als nur ihren großen Hof mit allen Gerätschaften. So kamen sie nach einem kurzen Aufenthalt in Rothenburg o. d. T. nach Altenmtihr bei Gunzenhausen. Es folgten die Jahre bis zur Währungsreform, in denen sie «ich schlecht und recht mit Schilfrohrarbeiten durchbrachten. Dann kam der Auftraigssehwund, es blieb die Arbeitslosenfürsorge: DM pro Woche erhielten sie zusammen, gerade genug, um in einem kleinen Dorfe existieren [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 3

    [..] s antirumänisch ein gestellt, wir sahen in den Ungarn wie in den Rumänen unsere siebenbürgischen Brüder, mit denen wir friedlich Haus an Haus wohnen wollten. An dieser Einstellung haben die letzten Jahre nichts geändert und es wird sich an ihr nichts ändern, wenn wir noch so lange de; Heimat fernbleiben müssen. HEINRICH VON SRBIKS VERMÄCHTNIS Der letzte große deutsche Geschichtsschreibei Heinrich von Srbik, der dem Reichsgedanken in Habsburgerstaat zu neuem Ansehen verholfe [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 6

    [..] als Folterwerkzeuge aus der Zeit der Hexenprozesse agnoszierten. Ich erinnerte mich, von meinem Vater gehört zu haben, daß in den Magistratsbüchern der nahen Stadt aus dem Jahre eine Notiz gefunden worden war, wo ein Senator kurz vermerkt hatte: ,,Nach Keisd gefahren, Hex verbrannt, Fl. Kr." Hier lagen nun friedlich vereint die verstaubten Folterwerkzeuge, mit deren Hilfe man seinerzeit von den vermeintlichen Hexen die gewünschten Geständnisse erpreßt hatte. Dann s [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 1

    [..] . Wenn nunmehr Aussicht besteht, daß hier endlich Wandel geschaffen werden kann, so muß leider gleichzeitig vor übereilten Hoffnungen gewarnt werden. Das Bundesflüchtlingsministerium hat immerhin fast zwei Jahre benötigt, um den nun vorliegenden Entwurf des Bundes-:Vertriebenengesetzes auszuarbeiten. Es. ist daher damit zu rechnent, daß Bundes/tag und Bundesrat zumindest weitere:iMenate bräikfaen,. werden, 'v»n die: §J»dgültige yerabschieduag/zU.-^^IrmögiyieiiSDa für die Zeit [..]