SbZ-Archiv - Stichwort »Adolf Meschendörfer«

Zur Suchanfrage wurden 510 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 3

    [..] . Neben seiner Haupttätigkeit als politischer Publizist schrieb Hauptschriftleiter Oskar Kraemer auch gern gelesene schöngeistige literarische Arbeiten. Zum ersten Mal trat er als Mitarbeiter der von Adolf Meschendörfer geleiteten ,,Karpathen" hervor. Er erwies sich dabei als feinsinniger Deuter und Gestalter «ines tief verinnerlichten Lebens. Dieses entsprang einem innigen religiösen Glauben, der seinem stets die Richtung wies. Auch in seiner politischen und publiz [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 4

    [..] Dr. Biesenberger in dia Geschichte jener Zeit ein und schilderte dann Leben und Wirken unseres Volkshelden auf Grund geschichtlicher Tatsachen. Die ,,Ballada vom sächsischen Pfarrer St. L. Roth" von Adolf Meschendörfer erzielte tiefste Wirkung. Die schlichte, eindrucksvolle Feier wurde durch Chorlieder abgeschlossen. Am . Mai brachten wir schon am frühen Morgen unserem Heim-Begründer Dr. Biesenberger ein Ständchen zum . Geburtstage. Im festlich geschmückten Saal bei Blum [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 7

    [..] vistische Sprachforschung der Junggrammatiker glaubte zu Beginn des . Jahrhunderts aus exakten Sprachregeln eine über alle Zweifel erhabene Antwort auf die Herkunftsfrage gefunden zu haben. Gustav Kisch und seine Schüler bauten auf der Arbeitshypothese, die siebenbürgisch-sächsische Mundart habe ihre Entsprechung im mittelfränkischen Sprachgebiet in Luxemburg und im Winkel zwischen Mosel und Rhein, auf. Adolf Schullerus, der viel zu sehr im Dienste der Volkskunde und des Si [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 7

    [..] weckdienliche Angaben -- am besten durch Zusendung von Belegexemplaren -- erbitten wir an die Siebenbürgische Zeitung, München , , mit dem Vermerk ,,Für Siebenbürgische Bibliographie". B a y e r , Hans: Georg Kenstier und Adolf Hitler. Bemerkungen zum Thema NSDAP und Südostdeutschtum. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München, () , S. --. Cloos, Fritz d.Ä.: Georg Kenstier und Adolf Hitler. Zum Aufsatz von Hans Bayer. In: Südostdeut [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 6

    [..] Konnerth Kurt-Helmut, geb. . . . aus Hermannstadt nach Rastatt, ; Morawetz Michael, geb. , Morawetz Dora. geb. . . . Morawetz Eva-Maria. Reb. . . . und Morawetz Monika, geb. . . , aus Hermannstadt nach Rastatt, : Pechar Gerlinde, geb. . . . aus Eeiden nach Weingarten, /: Teutsch Friedrich Wilhelm, geb . . . Teutsch Bianca, geb. . . , und Teutsch Georg, geb. . . . [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1964, S. 11

    [..] das von Erika Schuller-Paulas und Luise Schiel gegründete Säuglingsheim in Hermannstadt. Als sie nach Kronstadt übersiedelte, eröffnete sich ihr ein neues Arbeitsfeld in der Mitarbeit an der von Adolf Meschendörfer herausgegebenen Zeitschrift ,,Die Karpathen" und an der ,,Kronstädter Zeitung", die damals von Emil Neugeboren geleitet wurde. Auch die von Dr. Siegmund herausgegebene ,,Volksgesundheit" hatte ihrer Feder schon damals ·wertvolle Aufsätze zu verdanken. Aber nic [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 7

    [..] ten Beiträge hinweisen, z. B. auf die ausgezeichnete Betrachtung von Hans Diplich über die barocke Kunst in Südosteuropa oder auf das Lebensbild des großen Volksmannes, Gelehrten und Geistlichen Adolf Schullerus aus der Feder von Professor Karl Kurt Klein. Mit den gegenwärtigen Siedlungsproblemen der Südostdeutschen in Westdeutschland und Österreich beschäftigen sich Ernst Wagner und Bruno überlauter. Otto Folberth behandelt die Leistungen der Laienbühnen an einem konkreten B [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 11

    [..] r Wahlheimat Offenhausen --/lie ihn inzwischen zum Ehrenbürger ernannte -- ins Leben gerufene Dichterstein. Auf ihm haben bereits auch unsere siebenbürgisch-sächsischen Heimatdichter Erwin Wittstock, Adolf Meschendörfer und Josef Eisenburger Aufnahme gefunden. So entbieten auch die Siebenbürger Sachsen dem jährigen Geburtstagskind Joseph Hieß zu seinem Ehrentag ihre aufrichtigen Glückund Segenswünsche. Wir danken ihm für die Zuneigung, die er uns in Wort und Tat stets bekun [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2

    [..] ,fremde" österreichische Heer nicht in die Mauern der Stadt einziehen lassen wollten. Ihre Auseinandersetzung, ihren tragischen Tod schildern Traugott Teutsch im Roman ,,Die Bürger von Kronstadt" und Adolf Meschendörfer in einem eingestreuten Kapitel seines Romans ,,Die Stadt im Osten". Die Gestalt des Johannes Zabanius, des Königsrichters von Hermannstadt und Sachsengrafen, den Kaiser Leopold I. mit dem Adelsprädikat ,,Sachs von Harteneck" auszeichnete, galt den sächsischen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 12

    [..] r siebenbürgischen Malerin Grete Csaki-Copony, die ihr . Lebensjahr erreicht hat. -- Prof. Anton Scherer kommentiert Auszüge aus dem bisher unbekannten Briefwechsel zwischen dem jüngst verstorbenen Adolf Meschendörfer und dem bedeutenden donauschwäbischen Dichter Johann Eugen Probst. Die Reihe der Lebensbilder der hervorragenden Soldaten und Generale der Siebenbürger Sachsen und der Bukowinadeutschen wird in diesem Heft fortgesetzt mit einem Überblick von Johann Weidlein üb [..]