SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sah Dass Der Weg«
Zur Suchanfrage wurden 6181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 2
[..] der Bundesregierung vom Pöbel angefallen und geschlagen wurden, weil sie auf dem Wege zu einer anbe-. räumten Großversammlung ihrer Partei sich nicht sogleich einer ,,Diskussion" auf stellen wollten; wenn Gottesdienste mit Gebrüll unterbrochen werden und die Radaubrüder eine sofortige politische Auseinandersetzung in der Kirche selbst fordern, und wenn es dann auch noch Pastoren gibt, die nachträglich dafür eintreten, daß man einem solchen Unfug stattgeben möge, da [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 3
[..] nvernehmen und gegenseitige Achtung sein." Das Evangelium verpflichte zur Staatstreue. Die durch dieVerfassung garantierte Glaubensund Gewissensfreiheit seien fruchtbare und erfreuliche Faktoren des Beisammenlebens. ,,Damit sich das Vaterland glücklich entwickle, beten wir in unserer Liturgie zu Gott für die Führer der Sozialistischen RepublikRumäniens.Wir denken dabei in erster Linie an den Höchsten unter ihnen. Bitte betrachten Sie dies, Herr Vorsitzender des Staatsrates, a [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 5
[..] leißigen Amtsträger wieder: Nachbarvater Georg Bertleff, Stellvertreter Johann Krauss, Nachbarmutter Käthe Hantschel und ihre Stellvertreterin Erna Csallner, Kassier Simon Mild, Schriftführer Mathias Gottschick, die Kassenrevidenten Stefan Seiler und Waldemar Binder, die Amtswalter Hedi Groger, Grete Binder, Grete Benkö und Johann Gottschick. Nach dem Siebenbürger Heimatlied begann der gemütliche Teil mit dem Nachbarschaftsessen: siebenbürgische Bratwurst und Krapfen, wie imm [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 7
[..] mit Familie, Bad Fried. Hall Andreas Lienert mit Familie, Uelzen Anna Petri, geb. Lienert, mit Familie, Katzendorf Katharina Schuffert, geb. Lienert, mit Familie, Salzburg Rosa Pfltzer, geb. Lienert, mit Familie, Eschach Bad Fried. Hall II, am . März Nach langjähriger, mit Geduld getragener schwerer Krankheit, hat der allmächtige Gott meinen lieben, treusorgenden Mann in die ewige Heimat abberufen. n · O Georg Roth geb. . . gest. . . In tiefer Trauer: K [..]
-
Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 2
[..] che und andere dem Evangelium straks zuwiderlaufende Einengungen aufstehen. Nichts hat meinen Vater -- besonders in den letzten Fahren seines Lebens -- mehr beschäftigt, als diefe Bewegung, die er nach Kräften unterstützte. Liebes ,,Licht" -- suche also bitte zum nächstenmal lieber ein zeit- und evangcliumsgemäßeres Zitat von Konrad Möckel! Es gibt deren, Gott sei dank, mehrere. Dein Gerhard Möckel Nach der guten Aufnahme, die das ,,Mctteisdoifer Heimatbuch" vor drei Fahre [..]
-
Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 3
[..] n Kreis von jungen Landsleuten lebten, mit Fragen, Anliegen und Aufgaben unseres Stammes -- so nebenbei -- konfrontiert wurden, und dabei -- hoffentlich -- eine bestimmte Vorstellung von dem bestimmenden Rang gewannen, den Gott und Glaube, Volkstum und Heimat im Dasein und Selbstverständnis und SoSein unserer Gemeinschaft fpielen. Um all das Angefühlte bildhafter aufscheinen zu lassen und den Interessierten eine Übersicht der bisher durchgeführten Jugendlager zu geben, dazu f [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 4
[..] r/jönnt, seine Ideen in die Tat umzusetzen. Bin anderer trat auf und riß ihn mitten aus dem schöpferischen Leben, aus dem innigen Kreis seiner Familie, aus der großen Familie seines Volkstums, das er so sehr verehrte! Gebe Gott, daß sich andere finden mögen, die sich die Gedanken dieses stillen, aber tapferen Kämpfers für und um unser siebenbürgischsächsisches Kulturgut zu eigen machen und neue Wege und Formen für unsere Volkskunst finden! Dann wäre Huberts Geist und Leben ni [..]
-
Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 4
[..] hm in der nächsten Folge einen Nachruf widmen. Landsleute aus der ,,Iejcnd", sicher erinnert ihr euch noch: Es war doch das höchste aller Gefühle, in unserem Dorfe Piesbyther zu sein! Man war in dieser Eigenschaft dem lieben Gott wohl nicht näher, aber dem Wohlehiwürdigen Herrn Pfarrer, und das hatte etwas zu bedeuten. Am Sonntag saß man in der Kirche nicht auf der Empore für die Männer, sondern im Presbytergestühl, man war regelrecht allen Kiichenkindern zur Schau gestellt. [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 8
[..] r, Sohn '\ ,. Maria Siegler, Schwiegertochter J ' Herta und Gerda, Enkelkinder N^ l\ l\\* l Susanna Beder, Schwiegermutter l \ im Namen aller übrigen Verwandten Erlöst von seinen Leiden und fern von seiner geliebten Heimat, nahm Gott der Herr meinen geliebten Mann, unseren besorgten Vater, Bruder, Schwiegersohn, Schwiegervater, Opa, Onkel und Schwager, für immer zu sich. Martin Brenndörfer Handelsangestellter geb. . . gest. . . f ' i i f , ' ' . ' ' ! i In st [..]
-
Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 1
[..] gelehrt wird, über das Geschick dieser Menschen nachgedacht und nachgegrübelt hat, ist vielleicht der einzige Erweis dafür, daß sie nicht ganz vergeblich lebten und starben. Vielleicht sollte ihr Elend nach Gottes Plan für viele ein Zeichen sein. Vielleicht ist so manches Elend in diesem Leben, ist auch das, was jeder einzelne von uns an Untaten erduldet und an Unglücksfällen ertragen hat, nur dadurch sinnvoll, daß dies für nachfolgende Geschlechter zum Zeichen wird. Es ergi [..]









