SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sah Dass Der Weg«
Zur Suchanfrage wurden 6181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 2
[..] chkeit haben, in Wahrheit deutsche Art in dieser Welt zu geformtem Leben Zu bringen, Deutscher Glaube, das heißt versucht haben, nicht nur durch den persönlichen , sondern durch den Lebenswillen aller Zeugnis für Gott abzulegen, gerade im gemeinsamen Tun den Frieden mit Gott zu suchen durch den Gehorsam, der alles gering achtet neben dem Wort des Herrn. Konrad Möckel I n meiner Kindheit, das ist allerdings noch vor bald Fahren, wußte man auf vielen unserer Dörfer [..]
-
Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 3
[..] . Das war im Jahre . Zufolge seiner Tüchtigkeit wurde er schon nach zwei Jahren als Rektor an die vierklassige Volksschule nach Marienbürg bei Kronstadt berufen. Nach Absolvierung des Einjahrig-Freiwilligenjahres als Leutnant der Reserve heiratete ei im Jahre , und Gott schenkte der Ehe sechs Kinder. fuhr er nach Deutschland und besuchte u, a. einen Volkshochschulkurs und eine JugendMusikwoche. Gerüstet und den Kopf voller schöner Plane kam er wieder nach Hause. [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 6
[..] Quellen sind in Dir" ist leider vergriffen. Eine Darbietung der Kindergruppe mit Flötenspiel und Gedichtvorträgen unter der Leitung von Kulturreferent Weltzer sorgte für weihnachtliche Stimmung. Im Mittelpunkt dieser Adventsfeier stand die Ansprache von Pfarrer Weking Weltzer unter dem Motto: ,,Freude und Hoffnung allen Menschen". Gott schenkt den Menschen das Licht der Welt nicht in Prunk und Herrlichkeit, sondern in der armseligen Krippe zu Bethlehem. Christus kommt in eine [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 2
[..] halten will und sein Recht auf Ruhe und Entspannung manchmal schon recht deutlich anmeldet. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, der Transsylvania-Klub in Kitchener und mit ihnen alle Freunde und Bekannten wünschen dem Jubilar von Herzen Gesundheit und Gottes Segen und danken ihm für seine reiche Arbeitskraft im Dienste der Gemeinschaft. Wir alle bitten Gott in aller Bescheidenheit: Möge er ihn seinen Lieben und uns allen noch viele Jahre erhalten. M. I. Z [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 3
[..] r seinen Schülerkirchenchor, mit dem er alljährlich Kirchenkonzerte und weltliche Konzerte herausbringt und die drei Teile seiner Matthäuspassion jeweils am Karfreitag erklingen läßt. Ein Meister seines Orgelinstrumentes, leiht er jedem Gottesdienst die Gabe seiner freischöpfenden phantasiereichen und -willigen Improvisation, mit der er als letzte Nummer seine Konzertprogramme abzuschließen pflegte. Von seinen nicht allzu zahlreichen Werken erwähnten wir schon die Matthäuspas [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 7
[..] Karpathen. Man wandert zur Höhe des Oncesti. Beeindruckt von unseren Bergen und herrlichen Wäldern, voller Lebensfreude springt Glondys auf einen Felsvorsprung und redet: von der Natur, von Bergen und Wäldern und von Gott. Alle lauschen atemlos. Kronstadt . Ein sonniger Frühlingssommertag. Die ganze deutsche Bevölkerung ist auf den Beinen. Schulkinder bilden auf den Straßen Spalier. Der neue Stadtpfarrer Dr. Viktor Glondys wird eingeholt. Er wird in aller Feierlichkeit ei [..]
-
Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 1
[..] es Fest mitzuerleben. Der Vertreter des Banales sagte, ihm hatten sich vor allem zwei Dinge eingeprägt: Das eine, daß wir auch als moderne Menschen mit mehr Ernst danach trachten müßten, unser Verhaltnis zu Gott in Ordnung zu bringen, und das zweite, daß wir evangelische Christen bei aller ökumenischer Einstellung hinfort noch mehr zusammenstehen müßten, sonst waren wir verloren. -- Der Kurator von Meschen führte aus: Wir wissen, wie die Gleichgültigkeit in unseren Gemeinden [..]
-
Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 2
[..] bei Muttersprache, der die Gemeinde aktivierte, sie aus ihrem Stummsein befreite und sie durch Lied, Gebet und Nesponsen zum Gotteslob aufrief? Wir könnten noch mancherlei aufzahlen. Siehe, darum, so sagt ihr, lieben wir unseren Luther, well wir ihm so viel zu verdanken haben. Und wenn wir daran denken, wie er in Worms vor dem Kaiser und den Vertretern des Reiches stand und Zeugnis ablegte: ,,Es ist nicht geraten, etwas gegen sein Gewissen zu tun. Es sei denn, daß ich durch k [..]
-
Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 3
[..] . Welttrieges erfahren. Wieviel Heldentum ist damals von Müttern und Großmüttern/Großvätern und Vätern in der Stille vollbracht worden, das Bände füllen könnte. Und das alles aus dem Vertrauen zu Gott, wie es uns Luther vorgelebt hat, ohne daß wii uns dessen immer Rechenschaft geben. Ich bin also überzeugt, und darin hat mich auch die Feier des . Oktober bestärkt, daß es auch heute möglich ist, die heranwachsende Generation fül das Erbe der Reformation zu begeistern, füi ei [..]
-
Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 4
[..] os offenbare. Viele fühlten sich an Weihnachten stärker angeschlagen als sonst. Es se! nicht leicht, zum Kein des Weihnachtsgegeschehens vorzustoßen. Manche Vorstellungen, die aus dem Geschehen der Geburt Christi ein Idyll machten, müßten weggeräumt weiden. Manche Menschen seien enttäuscht, daß sich Gott für sein Kommen einen so gewöhnlichen Nahmen gewühlt habe. Christus habe aber den Weg der Niedrigkeit gehen und im Jammer und Elend der Welt seinen Weg beginnen müssen. Das n [..]









