SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sah Dass Der Weg«

Zur Suchanfrage wurden 6181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 2

    [..] n, dzt. wissenschädlicher Assistent an der Universität Orono (USA) und Antfe, Zeb, N o h l i n g in SchwäbischGmünd, Kiesöcker (Enkelin von Norbert Tftomae, Vistiitz). handeln/ mit unserer Unfähigkeit, durchzuhalten/ mit der Möglichkeit, Gott darum zu bitten, uns von seiner Kraft zu geben und sich nicht von uns Zu wenden, so wie wir es ihm gegenüber tun. -Es könnte geschehen, daß wir unter solchem Nachdenken still die Hände falten. Es könnte geschehen, daß wir ganz still a [..]

  • Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 4

    [..] Elster offizieller LWB-Vesuch bei den lutherischen Kilchen Rumäniens -Aufnahme in den Lutherischen Weltbund bestätigt Bekenntnisses Gottesdienstspiache Deutsch ist, wild in der Synodal-Picsbhteiialen Kiiche übeiwiegend in ungarisch gepredigt, an mehreren Stellen jedoch auch in deutsch, slowakisch und rumänisch. Beide Kirchen haben ein gemeinsames theologisches Institut, die Pfarrei der Shnodal-Plesbhtelilllen Kiiche weiden am Vereinigten Protestantischen I n stitut in Klausen [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 4

    [..] zten Ziele zu: den Vertriebenen eine Heimstatt zu schaffen und ihnen sowie den Einheimischen eine Stätte der Begegnung zu bieten, zum Zeichen der gemeinsamen Hochhaltung ost- und südostdeutschen Kulturgutes. Erntedankfest in Frankfurt/Main Wie auch in den vorhergehenden Jahren wurde unser Erntedankfest mit einem Gottes«» dienst in der Erlöserkirche Ffm.-Oberrad begangen. Die Predigt hielt Pfarrer Fritz Stefani und legte dabei die Worte aus dem Johannes Evang. Kap. zugrun [..]

  • Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 1

    [..] t heute die bayerische Diaspora. Wir grüßen uns mit der frohen Botschaft vom menschgewordenen, heilbringenden, gekreuzigten und auferstandenen Herrn Jesus Christus. Wir grüßen mit der Losung: ,,Wir hoffen auf den lebendigen Gott, welcher ist der Heiland aller Menschen, sonderlich der Gläubigen." Als Minderheit in der Zerstreuung leben ist schwer, aber nicht hoffnungslos, solange das Wort Gottes in dieser aufgesplitterten, kleinen Minderheit lebt. Damals in der Urgemeinde war [..]

  • Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 2

    [..] ohlicher ist, als irgendwo im Land mitten untci Katholiken zu leben. Der gemeinsame Weg ist die Ökumene von morgen. Eine Herde und ein Hirt. Einigungsversuche haben zwar in der Kirche zu immer neuen Spaltungen geführt. -- Gott läßt uns dadurch sagen, daß die Kirche noch nicht am Ziel ist, sondern immer noch unterwegs ist und der Leitung des heiligen Geistes bedarf. -- Auf der jetzigen Session des . Vatikanischen Konziles sagte ein spanischer Bischof, daß das Schema der Nelig [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 2

    [..] en Aufführung mochte sich wohl auf dem Hintergrund jüngster Ereignisse gefragt haben, ob etwa der Kardinalprimas von Polen den Mut gehabt hätte, vor dem Dom von Breslau ewigen Haß gegen die Deutschen zu predigen und Gott zum Zeugen für ein ,,Recht auf Rache" anzurufen, wenn er am Vorabend der Versammlung der polnischen Bischöfe im Deutschen Theater in Breslau unter dem Eindruck dieses Zeugnisses deutscher Kultur gestanden hätte, wenn er sich der Tatsachebewußt gewesen wäre, d [..]

  • Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 3

    [..] iche Bilder und eine bunte Folge von Beiträgen. Gemeinsam haben sie alle den Bezug auf die Heimat. Bewährte bisherige und neue Mitarbeiter haben sie geschrieben. Einige der behandelten Themen: Mein Leben mit Gott (Ausschnitte aus einer Selbstbiographie von Konrad Mosel, die uns allen wegweisend sein tonnen)) Bericht über den Treck des Jahres aus Nordsiebenbürgen, diesmal an der Gemeinde Heidendorf dargestellt? Lebensbilder bedeutender Männer wie Schmelze!, St. L. Roth, H [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 3

    [..] uier blieb die Hälfte auf der Strecke. Nachdem die Mädchen noch Völkerball gespielt hatten, ging es zum Mittagessen. Hier sei noch besonders die Gastfreundschaft der Hertener erwähnt, die alle Jungen und Mädchen gut versorgten. Die Siegesfeier wurde vom Jugendleiter Heinrich Gottschling, Herten-Lgb., eröffnet. Die Festrede hielt RA A. Kosch vom Landesvorstand. Er freue sich, so betonte er, daß gerade in dieser Zeit immer noch so viele Jugendliche zusammenkommen, um unsere Tra [..]

  • Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 4

    [..] Zeitungsbesprechung genannt wurde, da oben an der neuen Orgel saß und sein meisterhastes Spiel erklingen ließ, an einem Ort, wo vor Jahren noch Ackerfeld war, wurde es manchem bewußt, wie sinnvoll doch die Wege Gottes sind, die er mit uns geht und wie sich hier einer seiner weisen Kreise schloß! Welch schöne Bestätigung der geleisteten Arbeit und des aufgebrachten Idealismus, das Werk, in diesem Falle die Orgel, aus dem Munde solch eines Fachmannes und Künstlers gelobt zu [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 9

    [..] ales jun. als Brautvater steuerte in Mundart das nachstehende Gedicht bei: *)e« c lflotter wor et v. Joh. Karl Rösler Den Motter wor et dae dir gof den ihrlich sachsesch Ried, da bäst e Sachs and sachsesch sof am rien och am Gebet. Dae Ried mei Kend da halt en Ihm dot da se nae vergesst ond Gott der Herr wird deich erhiern wo ta verlossn bäst. Nachbarschaft Traun Zum Heimattag: Allen beim Heimattag in Wels in Tracht anwesenden Landsleuten, besonders der Jugend, die dies [..]