SbZ-Archiv - Stichwort »Altar«

Zur Suchanfrage wurden 728 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 12

    [..] " von Johann Weidlein bringt in einer kurzen Würdigung auch die deutschen G.eburtsnamen der Schriftsteller Ungarns vom . Jahrhundert bis zur Gegenwart. In dem historisch interessanten Aufsatz ,,Ein Altar gibt sein Geheimnis preis" schreibt Otto Folbert vom Mediascher Altar. Nikolaus Britz setzt seine ,,Wiener Spaziergänge eines Donaüschwaben" fort. Über Leben und Werk Hans Watzliks, des ,,Dichters der Heimat", schreibt mit Proben aus seinem dichterischen Schaffen Franz Trch [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 10

    [..] ers auf die Frauen. Diese hätten so fleißig Eier gesammelt und verkauft, daß aus dem Erlös der Saal so wunderschön neu hergerichtet werden konnte. Doch eines müsse er tadeln: In Petersburg stünde der Altar in der Kirche verkehrt, nämlich im Westen, statt im Osten der Kirche. Darauf erhob sich der zweite Pfarrer und sagte, der Altar stünde absolut richtig, denn in Petersberg stehe doch eine Peterskirche. In allen Peterskirchen aber, sogar in der in Rom, stünden die Altäre verk [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 9

    [..] en Hefteln der Frauentrachten. In dem von Zeit und Geschichte unabhängig gebliebenen Rhythmus einer sächsischen Dorfgemeinschaft blieb das älteste aller Motive erhalten: die Zentralstellung von Gott, Altar und Kirche, um die herum in dem Lebensllil Die ,,Siebenbürgische Zeitung" von Tausenden gelesen und geliebt! Wir machen unsere Leser darauf aufmerksam, daß eine Erneuerung des Abonnements für bis längstens . Dezember zu erfolgen hat. Auch Neuanmeldungen wären bi [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 3

    [..] n einfachen Worten eines jungen Geistlichen und Menschen schnell den Weg in die Herzen der Gläubigen. Noch nie hat mich (den Schreiber dieser Zeilen) ein Gottesdienst mehr beeindruckt als dieser. Der Altar war ein einfacher Tisch, geschmückt mit der Spruchdecke ,,Ein' feste Burg ist unser Gott" mit zwei brennenden Kerzen darauf. Dahinter stand, sich vor dem großen Kreuz auf weißem Grund deutlich abhebend, die hochaufgerichtete schlanke Gestalt des jungen Pfarrers. Der Gesang [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10

    [..] Siebenbürger Sachsen hier heute wie einst in der alten Heimat. doch an uns alle gerichtet, und es hätte uns gefreut, zu wissen, was man uns zu sagen hatte. ... In der Kirche funktionierte der vor dem Altar angebrachte Lautsprecher nicht. Daß es aber möglich ist, sich bis in den letzten Winkel eines großen Saales oder eines freien Platzes verständlich zu machen, erlebten wir an den Kirchentagen. Zweitens: Die Sauberkeit um die Jugendherberge herum. Am zweiten Pfingsttag nachmi [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 3

    [..] darstellen. Christus ist am Kreuz --·' vornehmlich von den katholischen Italienern -- oft als Held, als Überwinder des Leids gezeigt worden. Is| aber nicht auch die Sicht eines Grünewald (Isenheimer Altar) zu billigen? Guernica ist eine kleine spanische Stadt in Thusnelda Henning und ihr Werk Die siebenbürgisch-sächsische Heimatdichterin Jahre alt Wer sollte sich nicht ihrer erinnern, wie sie in ihrer schönen sächsischen Tracht in den meisten unserer Umzüge und Trachtenfe [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 9

    [..] ,,Die Siebenbürger Sachsen und Österreich" durch Zeiten und Räume im Wechselspiel der vielfältigen kulturellen und politischen Ereignisse zwischen Österreich und Siebenbürgen. Viele Werke (Mediascher Altar), Politiker (Samuel v. Bruckenthal), Militärs (Gen. v. Melas, Hptm. Hensel, Gen.-Arzt v. Straußenburg) und schließlich Abgeordnete (Karl Maager) zeugen von den starken Bindungen zwischen unserer alten Heimat und dem österreichischen Raum, der nun unsere Heimat wurde. Und hi [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 10

    [..] gen Johannes und die Goldrüstung Sankt Michaels hatten im Lauf der Zeit kaum von ihrem feuchten verloren. Ein weißbärtiger Mönch hauste in der Sakristei -- einem runden, fensterlosen Raum hinter dem. Altar. Man wußte nicht, woher er gekommen war -- er gehörte zum Kirchlein, taufte, segnete den Ehebund junger Leute, ebenso wie Äcker und Schafe, tröstete Sterbende, heilte Krankheiten durch Auflegen des Evangeliums, vertrieb den Satan aus Besessenen und Halbirren und konnte -- r [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 6

    [..] roßen Meisters haben hier gewirkt und machen eine Beziehung zwischen Krakau und Siebenbürgen möglich. Ein Sohn, Johann Stoss, betrieb in Schässburg eine Malerwerkstatt, aus der vermutlich der dortige Altar und andere Altäre in der Umgebung hervorgegangen sind. Ein anderer Sohn, Veit Sto^s, d. J., lebte als Bildschnitzer in Kronstadt, ein dritter, der Goldschmied Martin Stoss, trat in Nürnberg als Mediascher Bürger das Erbe seines Vaters an. Dazu kommt, daß schon in den [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 7

    [..] esem Wege Gottes reichen V t f ih Lder Kirche ... Darauf folgte die Weihefeier des Vatersegen auf ihrem weiteren Lebenswege.g Jubelpaares-.Br. und Schw. Schuller, die vom Präsidenten der Gemeinde zum Altar geführt wurden und auf Polstern, die von der Braut, selbst angefertigt/waren, knieend, den Segen des Herrn für die späteren Jahre von Pastor Bauer empfingen. Der Altar war mit gelben Blumen geschmückt, gestiftet von den Familien John Linzing, John LintzundGeorg Kotschisch, [..]