SbZ-Archiv - Stichwort »Am Schwarzen Meer«
Zur Suchanfrage wurden 633 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 6
[..] . Auf einer Schiffahrt durch das Goldene Hörn lernten wir die heiligste Moschee des Islams kennen. Neben dieser Moschee -- der Eyüpmoschee :-- befindet sich der schönste Aussichtsberg von Istanbul. Der Weg durch die Stadt ist genau so interessant wie die Fahrt durch den Bosporus bis zum Schwarzen Meer. Hier kommt man an dem Leanderturm oder Mädchenturm vorbei, der früher als Zollstation diente und von dem aus auch Ketten gespannt waren, um die Durchfahrt durch den Bosporus zu [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1973, S. 4
[..] er Gastfreundschaft Urlaub in einem sächsischen Dorf in Siebenbürgen Von Dr. Erwin L i t s c h e Von Jahr zu Jahr nimmt die Zahl der Reisenden nach Rumänien zu. Weltweit bekannt sind die Ferienorte am Schwarzen Meer, die Bäder und Winterkurorte in den Karpaten. Immer beliebter werden Fahrten zu den Klöstern im Norden der Moldau oder die zahlreichen Autorundreisen durch das Land. Will man aber Land und Leute wirklich kennenlernen, laden zahlreiche siebenbürgische pörfer dazu [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1973, S. 1
[..] eise als bedenklich: die Jugendlichen würden Eindrücken ausgesetzt sein, deren Beurteilung ihre Reife überstiege. Die Ergebnisse jedoch u. a. des achttägigen Aufenthalts in Bukarest, Siebenbürgen und am Schwarzen Meer sind eindeutig erfreulicher Natur, wobei vorrangig an drei Gesichtspunkte gedacht wird: . das Gemeinschaftserlebnis -- heute Gruppenerlebnis genannt -- der Neununddreißig, . die Bekanntschaft über den Kreis der Lag er-Teilnehmer hinaus mit siebenbürgisch-sächs [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1973, S. 4
[..] om Schiffspersonal plauderte über Kanal und Hafen: ein über tausendjähriger Wunschtraum ginge mit dem Bau des Europakanals in Erfüllung, sagte er u. a. und wenn er in einigen Jahren fertig sei, könne man von Rotterdam bis zum Schwarzen Meer quer durch Europa mit dem Schiff fahren. Unser Kreisvorsitzender, Rudolf Mild, begrüßte die Landsleute und ragte, daß Nürnberg im . Jahrhundert noch immer das Bild einer mittelalterlichen Stadt biete, aber andererseits durch seinen Forts [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1973, S. 5
[..] gen Kennenlernen und eher geruhsamerem Erleben gewidmet, so fiel der zweite Teil des Programmes anstrengender aus: vom .--: Juli übernachteten wir in sieben verschiedenen Städten zwischen Köln und dem Schwarzen Meer. Von Waldbröl fuhren wir nach Heidelberg, wir besichtigten das Schloß und die Altstadi und fuhren dann weiter nach Groß-Sachsenheini, wurden bei Landsleuten in Privatquartieren untergebracht, machten einen Ausflug nach Stuttgart und besichtigten die MercedesBe [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 3
[..] . Den jüngsten Schabernack leistete er sich in der Ausgabe vom . November d. J. Da war zu lesen, daß es ,,um die schwarze Kirche" ginge. Daß es natürlich um die Schwarze Kirche Kronstadts ging, war damit schon im Titel eindeutig übergangen. Glaubt's einer, daß dahinter weder eine Absicht des Verfassers noch des Korrektors stand? Schwerlich... Trotzdem: ,,Es geht" der Redaktion der S. Z. sicher nicht um eine Erhaltung der schwarzen Kirche, ebenso wenig wie es ihr etwa um di? [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 3
[..] er Zeit, die von ihm so geliebte entomologische SdmmeU und Forschertätigkeit im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Vereines und seines Museums in Hermannstadt wieder aufzunehmen. Neben Ausflügen nach Dänemark und Norwegen, die er noch als Student unternommen hatte, führen ihn Sammelreisen durch ganz Siebenbürgen, Ungarn, Bessarabien, in die Pyrenäen Frankreichs, die Dobrudscha, auf die Schlangeninsel im Schwarzen Meer, nach Bulgarien, in, die Türkei, nach Syrien, Palästina un [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1972, S. 2
[..] wird noch heute auf das nachahmenswerte Verhalten und auf die Musterwirtschaften der deutschen Kolonisten in der Dobrudscha hingewiesen. Diese Siedlergemeinschaft im Landstrich zwischen der Donau und dem Schwarzen Meer unterschied sich insofern von allen größeren deutschen Volksgruppen in Ost- und Südosteuropa, als ihre landsuchenden bäuerlichen Gruppen, die von an aus dem südrussischen Raum in die türkische und seit in die rumänische Dobrudscha kamen, jedoch erst [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 3
[..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Harald Mesch: Bei Vama Veche Das grünzungige Meer, die silbernen Flossen des Regens treiben mich hungrig wie eine Möwe zum Dorf. Hofhunde - liegen die schwarzen Fischerboote am Strand; nur sie ist gut und läßt mich ein; und sagt kein Wort. Gibt kalten Fisch mir und Brot. Wollte die Gräten, die blanken, die weißen, zählen und verfing mich in ihrem Lächeln, im Haar. Wie lachte der braune Fisch, und wir gingen im Schlick und Tang [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 3
[..] n Beinkleidern und verschnürten Röcken, Türken und Griechen in ihrer malerischen bunten Tracht, Armenier im Pelzmantel, wallachische Bojaren in türkischem Schmuck, Juden mit Kaftan und langem Rock, wallachische Hirten mit ihren langen Pelzmützen und ihren ganz schwarzen Hemden drängen sich, bunt durcheinander. Die verschiedenen bunten Trachten der vielen Fremden, welche des Vergnügens oder der Geschäfte halber besonders während des Sommers in Kronstadt verweilen, verleihen de [..]









