SbZ-Archiv - Stichwort »Anerkennung Der Deportation Nach Russland«

Zur Suchanfrage wurden 93 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 8

    [..] auf ankam. Darunter befanden sich nicht nur Juristen oder Ökonomen, Ärzte und Wissenschaftler, sondern auch hohe Beamte und Politiker bis in den Ministerrang. Heinz unterstützte zudem soziale Einrichtungen und engagierte sich als Mäzen in der bildenden Kunst. Trotz intensiverjuristischer Tätigkeit fand er Zeit für eine umfassende Weiterbildung in kulturellen und wissenschaftlichen Bereichen, bereiste die Welt und erreichte so einen ungewöhnlich hohen Wissensstand, was ihn in [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 4

    [..] gierung im kulturellen Bereich, die die ,,fachliche Kulturarbeit und Arbeitsfähigkeit der Landsmannschaften an sich getroffen haben". Für die Opfer der Zwangsarbeit forderte Stewens zudem eine Geste der Anerkennung und Wiedergutmachung. Die Ansprache wird hier im Wortlaut dokumentiert. Das Motto ,,Mit der Jugend in die Zukunft" heißt nichts anderes, als dass der Jugend unsere Zukunft gehört. Für dieses Motto möchte ich Ihnen ganz herzlich danken, denn dieses Motto bedeutet fü [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 3

    [..] angierte Länder (Rumänien, Russland) dürften schon auf Grund der wirtschaftlichen Verhältnisse in diesen Ländern nicht realisierbar sein, auch wenn ein Entschädigungsanlass begründet werden könnte. Damit bleiben eine symbolische Rehabilitierung und eine Anerkennung des Unrechts vermutlich die einzige Wiedergutmachung. Der Staatspräsident Rumäniens Iliescu hat in einer Erklärung von Januar die Verschleppung unserer Landsleute zur Zwangsarbeit nach Russland öffentlich beda [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober Wichtige richterliche Entscheidungen Bayerischer Verwaltungsgerichtshof fällt Urteil zur Frage der Benachteiligung in Anerkennungsfällen von Spätaussiedlern aus Rumänien Von Dr. Johann Schmidt, Bundesrechtsreferent Wie bereits mehrfach in dieser Zeitung berichtet, müssen Spätaussiedler aus Rumänien neben ihrem deutschen Volkstum gemäß § BVFG auch laut § Abs. des gleichen Gesetzes glaubhaft machen, dass sie am .. o [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 3

    [..] und Verpflichtung für uns alle, ist notwendiger Teil unserer nationalen Erinnerungsleistung." Der bayerische Ministerpräsident wies anschließend daraufhin, dass die Heimatvertriebenen in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten die ihrem harten Schicksal gebührende Anteilnahme, die notwendige Erinnerung und die Anerkennung für ihre Leistung nicht immer und überall erfahren hätten. Nicht selten sei in manchen politischen und intellektuellen Kreisen Geschichte einseitig betra [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 22

    [..] i konnte der Forumsobmann die Kulturarbeit der auch heute (wie einst) eher kleinen Gemeinschaft der Deutschen in dieser Stadt durchaus berechtigt neben die Programme der vielen anderen historischen Einrichtungen dieser Stadt stellen. Viel Anerkennung erhielt Dr. Strutinski für eine prägnante statistische Zusammenstellung der Bildungsstätten der Universität Klausenburg. In diesem intensiven Milieu versteht sich das Deutsche Forum nach wie vor als Träger sächsischer Traditionen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1999, S. 14

    [..] cht hätte bewältigen können. Zudem hat Frau Klima aufopferungsvoll ihre bettlägerige Schwiegermutter und später ihre kranke Schwester bis zu deren Ableben versorgt und gepflegt. In der Gemeinde genoss sie große Anerkennung. Nach dem Tod von Pfarrer Klima und der fluchtartigen Auswanderung der Neppendorfer infolge des Umsturzes in Rumänien stand sie plötzlich vor einer völlig veränderten Situation. So entschloss sie sich, zu ihren Geschwistern nach Deutschland umzusiedeln [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 9

    [..] ern eine Kulturlandschaft, wie sie bei all ihrem Nebeneinander von Gegensätzlichem dennoch als Einheit und Spezifikum bestanden hat. Auf engstem Raum gab es hier, mehrsprachig artikuliert, nationale Uberhebung neben glättender Toleranz, gehässigen Sozialneid neben respektvoller Anerkennung ökonomischen Leistungswillens, elitäres Künstlergebareh neben folkloristischem Neuerscheinung ' Allein eise Hoffnung hielt uns am Leben VomObeifeberaskampf eines «-jährigen NSäxfcJiens, tia [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . März Klärendes Gespräch in Mannheim Rechtsexperten erörtern Beratungs- und Handlungsbedarf in Fragen der Aufnähme und Anerkennung von Spätaussiedlern In Mannheim hat auf Einladung des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft, Dipl.-Ing. Volker E. Dürr, am . Februar ein Gespräch stattgefunden, an dem außer dem Bundesvorsitzenden die stellvertretende Bundesvorsitzende Karin Servatius-Speck, die Bundesrechtsreferenten BA Dr. Johann Schmid [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 1

    [..] icher, die Menschen in Deutschland werden das nicht vergessen." Die Worte des Siegers und den aufbrausenden Beifall der Festgemeinde nahm der scheidende Bundeskanzler sichtlich gerührt zur Kenntnis. Bei all der Anerkennung jedoch hat ihm das Wahlvolk mehrheitlich nicht mehr zugetraut, die anstehenden innenpolitischen Probleme der Zukunft, allen voran das Problem der Arbeitslosigkeit, lösen zu können, von dem er seinerzeit etwas voreilig angekündigt hatte, seine Regierung werd [..]