SbZ-Archiv - Stichwort »Arm In Deutschland«

Zur Suchanfrage wurden 16574 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 3

    [..] lge der materiellen Notlage geschehen. Die Lage der vertriebenen Bauern sei eben die schwerste. Er sehe Wege vor sich: den Weg in die alte Heimat, de n Weg nach Übersee und den Weg, der unseren Bauern hier in Deutschland den Platz sichere. Es gebe Menschen, die alles nur auf eine Karte setzen und nur den Weg in die alte Heimat kennen wollen. Sie seien, zu bedauern, weil sie falschen Hoffnungen sich'' hingeben. Nur die Alten kennen die Heimat und ihre Einrichtungen. Es sei a [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 4

    [..] hließung abgefaßt habe, in der er das Ergebnis seiner anderthalbtägigen Besprechungen zusammengefaßt habe. (Den Wortlaut der Entschließung bringen wir auf der . Seite unseres Blattes.) Unser Ziel sei die Zusammenfassung aller Kräfte der in Deutschland lebenden Siebenbürger Sachsen einerseits, andrerseits Einordnung in die Gesamtheit aller deutschen Vertriebenen über den Verband der Vereinigten Ostdeutschen Landsmannschaften. Wir waren Jahrhunderte hindurch deutsche Sendboten [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 5

    [..] Mai Siebenbürgische Zeitung Seite München, Mai OSTPOLITIK UND AUSWÄRTIQES A M T Deutschland ist ohne seine Ostgebiete nicht lebensfähig, das heißt' von fremder Hilfe abhängig. Diese Binsenwahrheit bedarf keines Belegs durch Hinweise auf die landwirtschaftliche uiid industrielle Produktion sowie auf die Bevölkerungsdichte vor und nach dem Kriege. Die Folgerung, die daraus zu ziehen .ist, lautet: Die Außenpolitik der Bundesrepublik muß als ihr vornehmstes : Ziel die [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung Mai öie Hilfskomitee dient unseren Brüdern in Deutschland In den ersten Jahren nach dem Kriege, als keine Möglichkeit der Sammlung auf landsmannschaftlicher Grundlage bestand, wurde das' Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Rahmen des Evangelischen Hilfswerikes errichtet und 'konnte seither, gefördert von der Leitung des Evang. Hilfswerkes und der Landeskirchen, vielen Landsleuten in ihrer inneren und äußeren Not H [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 7

    [..] smannschaften und der rumäschen Kolonie in München. Reimesch hat als Erzähler und Deuter histos scher Begebenheiten aus der wechselvollen GelUchte unseres kleines Volkssplitters seinen ästen Platz in unserer Stammesliteratur. Ihm, i r bereits seit Jahrzehnten in Deutschland lebt K tätig ist,- gebührt- das Verdienst,' als einer r ersten unserer Schriftsteller siebenbürgischi chsische Art, Gesittung und Gesinnung durch i Ureiche Publikationen -- Romane, Erzählunn, Artikel -- [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 2

    [..] bisher im deutschen Volke Anerkennung gefunden zu haben! Wieviele von ihnen liegen irgendwo am Rande Asiens in fremder Erde! Andere Zehntausende waren aus der Heimat gezogen auf Befehl der Militärgewalt, und sie leben jetzt als Heimatlose in Deutschland und Österreich, mit ihnen zusammen die vielen tausend Männer, die aus den verschiedenen Kriegsgefangenschaften zurückkehrten und Tausenden, die aus der Zwangsarbeit nach Deutschland zurückgeschickt wurden. Ihnen in jeder Weise [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3

    [..] chtlingsfahrten mit °/o Ermäßigung können selbstverständlich benützt werden. Alle diese Ermäßigungen beziehen sich nicht auf die üblichen Zuschläge für Eil- und D-Züge. Der Vorstand des ,,Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V." teilt mit, daß Stimmvertretung bei der Mitgliederversammlung in Dinkelsbühl am . d. . mit schriftlicher Vollmacht möglich ist, soweit von einer Person nicht mehr als Stimmen vertreten werden. ®as t>em bcs Sübttjcft Nach zweimal [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 4

    [..] hs und Italiens. In Deutschland ist dieser Konferenz bishei wenig Beachtung geschenkt worden, weil irr Entwurf des UN-Statuts die Ausdehnung de; Begriffes ,,Flüchtling" auf die .zahlreichen deutschsprachigen Neubürger Deutschlands vorläufig nicht vorgesehen ist. Einer der wichtigsten Punkt des Statut-Entwurfs ibesagt nämlich, daß nicht mehr als Flüchtling oder Vertriebener angesehen werden soll, wer eine neue Staatsbürgerschaft erworben hat und also unter dem Rechtsschutz ein [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5

    [..] im Gedanken an die Eltern, die in deiner Erde ruhen, die Worte: Vater und Mutter. ,,Königsboden" ... (Aus dem Vorwort des bei Langen-Müller erschienenen Bandes Erzählungen.) )ce Der Jahresbericht des Hilfswerks Das Hilfswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland hat seinen Jahresbericht über das Jahr als Sonderdruck in einem schön ausgestatteten Heft erscheinen lassen. In diesem wird eingehend über das Liebeswerk gesprochen, an dem die einheimischen kirchlichen Krei [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6

    [..] Goldschmiedemeister in Erding/Obb., Kleiner Platz , ist als Mitglied in die Handwerkskammer für Oberbayern berufen worden. Seiner Wirksamkeit ist es zu verdanken, daß nunmehr auch gewesene Handwerksmeister aus den Reihen unserer Vertriebenen, die in der alten Heimat selbständige Meister waren, in Deutschland aber noch kein eigenes Unternehmen gründen konnten, in die für sie zuständige Handwerkerinnung aufgenommen werden können. Wir rufen unsere Handwerksmeister dieser Kateg [..]