SbZ-Archiv - Stichwort »Aussiedlerzahlen«

Zur Suchanfrage wurden 145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 6

    [..] wieder die Frage: Warum sind wir eigentlich hier? Eine Frage, die wir auch aus den verschiedenen Bereichen zu hören bekommen und die angesichts der Zeichen der Zeit und angekündigten Vergrößerung der Aussiedlerzahlen immer lauter werde. Er fuhr fort: ,,In der Bundesrepublik Deutschland haben die Siebenbürger Sachmeinschaft zu erleben. Es ist eine Möglichkeit, wie es sie vorher noch nie gegeben hat. Die einzelnen Gemeinden und Städte sind nicht mehr abgegrenzte Einheiten, sond [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1988, S. 1

    [..] r der Situation der Siebenbürger Sachsen in Ost und West und immer wieder mit Sachkenntnis für deren Anliegen an die Öffentlichkeit getreten. (Siehe Seite : Harald Hermann über Horst Waffenschmidt.) Aussiedlerzahlen Januar-September Im September trafen aus Rumänien Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland ein. Davon sind Banater Schwaben, Siebenbürger Sachsen und Aussiedler aus Bukarest und anderen Landesteilen. Bis einschließlich September d. J [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 3

    [..] r wieder berichtet. Unsere Hilfe müssen wir aber auch den bei uns eintreffenden Spätaussiedlern zuteil werden lassen, dies besonders gerade jetzt bei den sich abzeichnenden Schwierigkeiten durch hohe Aussiedlerzahlen aus den osteuropäischen Ländern, Engpässe bei der Abwicklung der notwendigen Aufnahmeformalitäten in den Durchgangslagern, Platzmangel in den überfüllten Übergangswohnheimen, Unsicherheiten für die Wohnsitznahme und bei der Eingliederung in den Arbeitsprozeß usw. [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1988, S. 1

    [..] ulturelles Erbe In ihrer Ausgabe vom ./. . brachte ,,Die Welt" als Hauptartikel auf Seite unter dem Titel ,,Deutsche helfen Deutschen" einen Aufruf an alle Leser, angesichts der steigenden Aussiedlerzahlen aktiv bei der Bewältigung deren Probleme zu helfen. Unterzeichnet ist der Aufruf von Philipp Jenninger, Präsident des Deutschen Bundestags, Rita Süßmuth, Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Präsident des [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1988, S. 2

    [..] t für die Belastbarkeit der Ämter in den Auffang- bzw. Durchgangslagern, Die Fragen: Sind wir vorbereitet, was geschieht im Blick auf die neue Lage, gab es seit Bekanntwerden der anstehenden erhöhten Aussiedlerzahlen in den Gremien der Verbände überhaupt schon die gezielt auf dies Thema gerichtete Diskussion? stellen sich um so dringlicher, als die Zeit keinen Aufschub duldet. Die Bundesregierung, die sich jahrelang um die Erhöhung der Aussiedlerzahlen bemühte, handelte schne [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1988, S. 4

    [..] t, ein Sachse zu sein ..." (gekürzt) Hilfen für Aussiedler VonGünter von Hochmeister Nach einer in den letzten Wochen vorgenommenen umfassenden Bestandsaufnahme der durch den sprunghaften Anstieg der Aussiedlerzahlen in diesem Jahr gekennzeichneten Situation hat das Bundeskabinett Ende August einstimmig ein Sonderprogramm verabschiedet, das zu schnellerer und wirkungsvollerer Eingliederung der Aussiedler beitragen wird. Sonderprogramme der Länder sollen folgen. Die Vertreter [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1988, S. 11

    [..] elsbühl ,,Von unserem Bischof war darüber leider nichts zu hören!" Die deutsche Öffentlichkeit ist damit beschäftigt, eifrig über die von derRegierung beschlossenen Maßnahmen zur Betreuung steigender Aussiedlerzahlen zu debattieren. Unter anderem geht es um weitere Zugänge von Deutschen aus Siebenbürgen und dem Banat. Just zu diesem Zeitpunkt und wie von ungefähr schaltet sich, mittels der Süddeutschen Zeitung, auch der BischofderSiebenbürger Sachsen in die kontroverse Diskus [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 1

    [..] bürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wolfgang Bonfert, in einem Telefoninterview zu der Meldung, daß sich der Bischof der evangelischen Landeskirche in Rumänien, D. Albert Klein, gegen die Erhöhung der Aussiedlerzahlen ausgesprochen habe. Medienberichten zufolge soll Bischof Klein diesen Standpunkt damit begründet haben, daß er ,,für die Gemeinde der Siebenbürger Sachsen" in Rumänien eine Zukunft sähe, wenn sie nicht durch Massenaussiedlung entwurzelt werde. Dr. Bonfert antwort [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 2

    [..] rscheinen, daß zum selben Zeitpunkt, da in der Bundesrepublik Deutschland der immer näher rückende demographische Knick -- viel zu wenig--diskutiert wird, auch die Frage der künftig emporschnellenden Aussiedlerzahlen zur Sprache kam. Rechnen zuständige Ämter und Behörden für dieses Jahr mit insgesamt rund deutschen Aussiedlern aus Ost- und Südosteuropa, so teilen besorgte Statistiker mit, daß schon in wenigen Jahren die Vergreisung der Bundesrepublik Deutschland in sol [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 2

    [..] ussehen ohne die Sachsen und die Schwaben. Zufrieden wird damit nur sein, wer sich Rumänien ethnisch und kulturell möglichst einheitlich wünscht, man kann auch sagen: platt gewalzt. Hans Reumann Hohe Aussiedlerzahlen/Milliardenprogramm erforderlich Aussiedlungsgrund: Unterdrückung des Deutschtums (dpa) - Angesichts eines erwarteten Anstiegs der Aussiedlerzahlen auf in diesem Jahr hat der Bund der Vertriebenen (BdV) ein Milliardenhilfsprogramm verlangt, das über die Ank [..]