SbZ-Archiv - Stichwort »Auswandern«

Zur Suchanfrage wurden 256 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 8

    [..] ck ,,mobilä de sas", also ,,fröstelnd wieder kha-undkha: Kiste und Karton", wie vom Dichter mit bitterer Ironie der Vorgang beschrieben wird, dieser ,,Hokuspokus-bums-tralla / Bonnesdorf grüßt Bonn" (Auswandern). Im Spannungsfeld zwischen hier und dort, Momente und Situationen von dort und hier einfangend, so entstanden zum Großteil Maurers Gedichte eines SiebenbürgerSachsen, wie der Band im Untertitel benannt ist. Gegenüberstellungen, die er in einzelnen Texten vornimmt, feh [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 10

    [..] stellen, lehnte sie aus Selbstschutz ab, auch wenn sie dies als Künstlerin bedauerte: ,,Es bringt mich seelisch aus dem Gleichgewicht." Gerda Auner gehörte bis zuletzt zujener Minderheit, die niemals auswandern wollte: ,,Die moderne Welt ist zu habgierig, die Menschen haben das Nachdenken verlernt." Am . November ist die harmoniebedürftige, aber auch stets streitbare Blumenmalerin sechsundachtzigjährig in ihrer Heimatstadt gestorben. Um eine eigene Meinung war die Media [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 9

    [..] Artikel hat hier seine Spuren hinterlassen. Argumentiert wird rund um die Namensänderung der Landsmannschaft ebenso um die Gründung von Zweigvereinen. Selbst Tabu-Themen wie ,,Schwule Sachsen" und ,,Auswandern nach Rumänien" werden aufgegriffen. Die braune Vergangenheit wird bereits in der . Fortsetzung mehr oder minder wortgewaltig und friedfertig bewältigt. Für die rote Vergangenheit scheint trotz mehrfachen Anlaufs die Zeit noch nicht gekommen - zu frisch sind die Wunden [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 4

    [..] lik vor. Dabei betonte sie, dass die Landsmannschaft in all den zurückliegenden Jahren die persönliche Entscheidung der Menschen in Siebenbürgen respektiert hätte, ob sie in Siebenbürgen bleiben oder auswandern wollten, und immer bereit gewesen sei, den Menschen zu helfen, ganz gleich wo sie lebten. Beim Empfang im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums durch den Forumsvorsitzenden k Die Teilnehmerinnen der Frauentagung mit Bischof Klein und seiner Frau Gerda Klein vor der Sta [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 14

    [..] ich dazu, mir von den Kindern über deren Familien und Plänen für die Zukunft erzählen zu lassen. Erstaunliches bekomme ich zu hören. Ein Junge möchte Theologie studieren, ein Anderer nach Frankreich auswandern und eine Andere will Sprachen studieren. Ungewohnt ist mir, dass alle Konfirmanden untereinander rumänisch sprechen, obwohl sie beinahe alle in die Honterusschule in Kronstadt gehen. Der Samstag . beginnt mit Frost. In Tartlau soll heute die Ordination des neuen, n [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 6

    [..] er Sachsen und ist seit Jahren Mitglied der Landsmannschaft. Die junge Generation bringe Innovation, probiere Neues aus, müsse aber auch das Fundament kennen, von dem aus sie sich bewege. ,,Durch Ihr Auswandern ist ein Verlust entstanden, der wahrscheinlich nie wieder zu ersetzen sein wird", bedauerte der erkrankte rumänische Botschafter in Berlin, Adrian Vieri$ä, dessen Grußwort vom ersten Botschaftssekretär Mihai Ciompec vorgelesen wurde. Der Verlust einer fleißigen Bevölke [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 12

    [..] tände und beleuchtete das Emigrationsrecht näher: die Lutherischen und ihre gesamte Familie durften am Anfang innerhalb einer Drei-Jahres-Frist in ein lutherisches Land, zum Beispiel nach Ostpreußen, auswandern. Später wurde im Bistum Salzburg die Repression gegen Protestanten härter, u.a. wurden evangelische Schulen geschlossen und Prediger ausgewiesen, was dazu führte, dass sich viele in der Öffentlichkeit als Katholische auswiesen und die Lutherschriften nur zu Hause lasen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2001, S. 2

    [..] stützung denkt man in Budapest für eine mögliche Autobahn durch den Karpatenbogen hindurch, allerdings mit der Bedingung, dass diese Verbindung das Szeklerland streifen solle. mo Über die Hälfte will auswandern Bukarest. - Anfang August stellte Mario Ruse, Staatssekretär im Ministerium für Jugend und Sport, die Ergebnisse einer im Juni realisierten Umfrage unter bis Jahre alten Rumänen vor: Während Prozent mitteilten, dass sie zumindest zeitweilig - das Land verlasse [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 8

    [..] dieser Realität arrangiert, sie macht mit im sozialistischen Getriebe, sie darf sogar ins Ausland fahren, schwindelt hüben und mogelt sich drüben durch und hat es dann trotzdem satt. Und will richtig auswandern. Das ist der Punkt, an dem die Wunderzeit beginnt, die kurze - atemlange - Wartezeit, vor einem Zollhäuschen, wenn Mutter und Sohn im Wagen auf den Vater warten, der darin verschwunden ist. Wenn Sohn Alin den Atem anhält und nicht weiß, ob es nun nach draußen oder ,,zu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 19

    [..] Fürth-Erlangen Mundartliches Erzählen zwischen Gestern und Morgen Schon Anfang der neunziger Jahre war die Volkskundlerin und Sprachforscherin Hanni Markel der oft gestellten Frage, warum die Sachsen auswandern, nachgegangen. Beim siebenbürgisch-sächsischen Mundartseminar am . Juni im Haus der Heimat beantworte Hanni Markel viele Fragen anhand des Erzählens zwischen Gestern und Heute bzw. zwischen ,,Unten" und ,,Oben". Die dabei aufgegriffenen Witze und Geschichten waren fü [..]