SbZ-Archiv - Stichwort »BRUKENTHAL Museums«

Zur Suchanfrage wurden 153 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 7

    [..] rf, seine Landler, die dortige Kirche und die Evangelische Akademie Siebenbürgens. Das rumänische Bauern- und Hirtendorf Rinari am Fuße der Karpaten ist ebenso einen Abstecher wert wir die alten Dampflokomotiven im Eisenbahnmuseum. Porträts bedeutender Persönlichkeiten wie Baron Samuel von Brukenthal, Albert Huet, Andrei aguna, Friedrich Teutsch und Josef Bedeus von Scharenberg ergänzen den Text an geeigneter Stelle. Zum Schluss bietet der Autor zahlreiche Literaturhinweise, [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2019, S. 6

    [..] her Scholtes ­ mit einem wunderbaren Sopransolo, gesungen von Bettina Wallbrecht ­ und das rumänische Weihnachtslied ,,Cetini, cetioar"(Tannenzweig, Tannenzweiglein) vor. Kurt Scheiner, ehemaliger Dirigent des Madrigalchores Samuel Brukenthal ,,Cantores Cibiniensis", wurde den Sängern mit seiner Vertonung des Gedichts ,,Winternacht" von Nikolaus Lenau bekannt gemacht. Es erforderte große Konzentration und genaues Hinhören, um die Stücke im Sinne der Komponisten zu interpretie [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2018, S. 2

    [..] ots der Museen in Klausenburg und Kronstadt schlummern Werke siebenbürgisch-sächsischer Künstler, die es wert sind, der Öffentlichkeit, auch außerhalb Siebenbürgens, vorgestellt zu werden. Auch dieser Teil der Geschichte gehöre aufgearbeitet, betonte Tischler. Eine gute Gelegenheit biete der . Geburtstag von Samuel von Brukenthal im Jahre . Ideen seien vorhanden und erste Gespräche mit Museen in Deutschland geführt worden. Es sei wichtig, der Öffentlichkeit beherzter z [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 3

    [..] ung zum Jubiläum entschieden habe, da mit diesem Sammlungsbereich sozusagen die siebenbürgische Museumsgeschichte begonnen habe. Vor Jahren wurde nämlich in Hermannstadt das Brukenthalmuseum als erstes Museum Siebenbürgens eröffnet. Mit der Stiftung seiner bedeutenden, in Wien zusammengetragenen Kunstsammlung gab Baron Samuel von Brukenthal (-) nach einer langen Zeit künstlerischer Stagnation den Impuls für ein Wiederaufblühen der lokalen Malerei in seiner Heimat. [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2017, S. 5

    [..] Siebenbürgische Zeitung K ULTU RS PIEG EL . Oktober . Seite Das Symposium begann am Abend des . Oktober mit einem feierlichen Empfang im Brukenthal-Palais. Am darauffolgenden Morgen eröffnete Generaldirektor Prof. univ. Dr. Sabin Adrian Luca die Tagung im Blauen Haus/Casa . Im Anschluss überbrachte der deutsche Konsul Hans Erich Tischler ein Grußwort. Den Eröffnungsvortrag, der wie alle Redebeiträge simultan ins Rumänische bzw. Deutsche übersetzt wurde, hielt [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 7

    [..] ndererseits dem . Jubiläum des Museums (siehe Folge dieser Zeitung vom . März , Seite und ) zu verdanken sei. Das bekannte Univ.-Prof. Dr. Sabin Adrian Luca, der Generaldirektor des Nationalmuseums Brukenthal, in seiner Begrüßung. Er zeigte sich erfreut darüber, dass die Kooperation mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland diese Ausstellung ermöglicht hat, die er zu den besten und qualitätvollsten Ausstellungen modernen Kunst zähle, die das Bruken [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 9

    [..] roßmütige besucht, benachbart findet sich das Historische Rathaus. Im Innenhof der Alten Universität mit Renaissance-Turm und dem großen kurfürstlichen Wappen konnte man sich vorstellen, dass auch Brukenthal hier gewesen ist. Während seiner Studienzeit in Jena erwarb er bereits Bücher, und wurde er wegen seiner Mineraliensammlung Ehrenmitglied der Jenaer Mineralogischen Sozietät. Lange genossen die Teilnehmer die Aussicht vom ehemals ,,sozialistischen" Hochhaus Jentower [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 10

    [..] n Folge dieser Zeitung angekündigt wurde, bringen wir heute zwei weitere Liedtexte aus dem Singspiel Bäm Brännchen nach Grete Lienert-Zultner, das am . August im Garten des Palais Brukenthal aufgefürt werden soll. In beiden Liedern (auch die Melodie stammt jeweils vom Verfasser bzw. von der Verfasserin) ist von dem Gepäsch/Gepäschken die Rede, welches das Mädchen ihrem auserwählten Burschen schenkt. Dieser kleine Blumenstrauß ist nicht nur Ausdruck ihrer Zuneigung, so [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2017, S. 6

    [..] n Rus. Zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin in Siebenbürgen kam es in weiteren Kurzreferaten. Hansgeorg v. Killyen (Freiburg i. Br.) sprach zum Thema: ,,Dr. Karl Ungar zum Stand der Erfassung von Primärquellen sein Leben und Wirken betreffend". Erika Schneider und Hansgeorg v. Killyen informierten über ,, Jahre Brukenthalmuseum", ein Ereignis, das mehrfach durch Tagungen und Ausstellungen gewürdigt wird, mit folgenden Inhalten: ,,Brukenthal ­ Fördere [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2017, S. 8

    [..] chulmann, Pfarrer, Publizist, Volkswirtschafter, Politiker Stephan Ludwig Roth (-), eine der ganz großen siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten, gehört, wie Dr. Michael Kroner hervorhebt, neben dem Humanisten und Reformator Johannes Honterus, dem Gubernator Siebenbürgens Samuel von Brukenthal, dem Bischof und Historiker Georg Daniel Teutsch sowie dem Vater der Weltraumfahrt Hermann Oberth zu den markanten historischen Gestalten Siebenbürgens. Und nun, eine neue P [..]