SbZ-Archiv - Stichwort »Begrüßung Neuer Mitglieder«
Zur Suchanfrage wurden 503 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 9
[..] sobmann leitete mit der von ihm ins Leben gerufenen Volkstanzgruppe den Ball mit einer schwungvollen Polonaise ein. Diesem Auftanz folgte ein Ehrentanz der fleißigen Amtswalter der Nachbarschaft und der Ehrenwalzer aller Katharinen. Für die Begrüßung des Bundesobmannes Dr. Oswald Teutsch und der gesamten Vereinsleitung fand Nachbarvater Georg Bertleff herzliche Worte. Die Tanzkapelle, die wir neben den Atterseern auch auf unserem Vereinsball am . Jänner im Wimberger Wie [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 4
[..] agsstunden vor dem Haupttrakt des Altersheimes und ein in aller Eile zusammengestellter gemischter Chor der Siedler eröffnete die Feier mit dem Liede ,,Deiner Sprache, Deiner Sitte, Deinen Toten bleibe treu". Dann sprach Kreisbaudirektor Saar Worte der Begrüßung, worauf der Richtkranz hochgehißt wurde und der Zimmermann vom Dachstuhl wie üblich Spruch und Segenswünsche ausbrachte. Hierauf sang der Chor das Lied ,,Af deser Ierd", womit die Feier auf der Baustelle beendet war u [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 3
[..] nsgesamt , teil. Der Organisator dieses Festivals C. W. Vervest brachte es fertig, über Personen bei Pflegeeltern unterzubringen. Eine besondere Überraschung harrte unserer Gruppe bei ihrer Ankunft: die Begrüßung durch eine große Musikkapelle. Es war ein reiches Programm, das in Holland abgewickelt wurde und den Teilnehmern Gelegenheit bot, Land und Leute sowie die Gastfreundschaft der Holländer neuerlich kennen zu lernen und das Verständnis der übrigen Teilnehmer für u [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 3
[..] ten -- den verdienstvollen Kassier Niesner aus Dinslaken sogar namentlich -- begrüßen konnte, und -- daß er zusammen mit dem Vertreter der Buchenländer, Regierungsrat Klappa, als Ansager fungierte, -- daß Minister Grundmann für seine mit Humor gespickte Begrüßung der ,,Siebenbürger -- daß sogar die Hermannstädter neidlos an-: erkennen mußten, daß ein Kronstädter (Ing. Wächter) mit seinen glänzenden Darbietungen den Vogel abgeschossen hatte, und -- daß er und Heidrun Lerch (de [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 3
[..] g gebotenen siebenbürgisch-sächsischen. Volkstänze, einstudiert von Christa Braun. Den Kern der Veranstaltung aber boten die Worte der Besinnung auf einen Markstein in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Begrüßung der Gäste Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dr. Wilhelm B r u c k n e r , begrüßte als Vertreter der Landesgruppe Bayern der Landsmannschaft, auch im Namen des Südostdeutschen Kulturwerkes, die Erschienenen, vo [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 13
[..] egenstandsloser Malerei nun wieder die sichtbare Natur im Kunstwerk: die Bildhauerin Annemarie SucJcoiuvon Heydendorff, die Malerinnen und Grafikerinnen Hildegard Schieb und Marianne Weingärtner-Porsche. Begrüßung der anwesenden Künstlerinnen. Wenn gewisse Kreise heute Tyrannei im Bereich der Kunst vermuten, so bezeugt die Tätigkeit dieser Galerie gerade das Gegenteil. Ja, ich möchte behaupten -- mit einem Blick auf das Wallraf-Richartz-Museum und auf die Aktivität des Kölnis [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1
[..] fingstsamstags vereinte die Mitglieder des Bundesvorstandes der Landsmannschaft zu einer Sitzung. Das erste gesellige Beisammensein aller Landsleute fand wie immer am Abend in der Schranne statt. Sein kurzer erster Teil galt der Begrüßung der Gäste. Den Hauptteil aber füllte diesmal ein Programm, das neben musikalischen Darbietungen dem Humor gewidmet war. Dieser sei mit seinem philosophischen Hintergrund im Grunde genommen auch eine ernste Sache, sagte u. a. Alfred Honig, de [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 8
[..] die ganz Kleinen auf ihre Rechnung. So auch anv zweiten Adventssonntag dieses Jahres. Wieder fand sich eine stattliche Runde im Evangelischen Gemeindehaus im Zentrum Kölns an drei langen, weihnachtlich geschmückten Tafeln ein. Begrüßung: durch Heinrich Lerch in der gewohnt warmherzigen Art. Gemeinsam gesungenes Lied: ,,Macht hoch die Tür, die Tor macht weit..." Am Klavier: Otto Wächter. An dieses Lied knüpfte der evangelische Bezirkspfarrer Bolle seine kurze Einführung an. E [..]
-
Folge 8 vom 29. August 1960, S. 1
[..] ein, daß der Festsaal in der Moritz Etzold-Turnhalle genau so überfüllt war wie auf dem vor zwei Jahren abgehaltenen ersten Heimattag. · , Und so konnte der Obmann des Festausschusses, Georg Grau, nach Begrüßung des Bischofs der Evang. Kirche A.B. in Österreich D. Gerhard May, des in Vertretung des Landeshauptmannes Dr. Gleißner erschienenen Bezirkshauptmannes Hofrat Dr. Edmund Merl, des Bürgermeisters der Stadt Wels Dr. Oskar Koß, der Nationalräte Dr. Gruber und Dr. Kos, der [..]
-
Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 3
[..] uen Heimat feste, gesunde Wurzeln zu schlagen. Der Stadtrat von Dinkelsbühl mit Bürgermeister Schmidt an- der Spitze (hat bewiesen., daß die schönen und die herzlichen Warte (de® Willkommens und der Begrüßung, die wir Siebenbürger Sachsen in der ehrwürdigen Tausendjährigen Stadt jedesmal hören konnten, wenn, wir ums dort zom Heimattag versammelten, nicht verweht sind. Sie 'haben Gestalt gefunden in ediner in der neuen H.ofeld-Siedlung, die, nur von unseren Land [..]