SbZ-Archiv - Stichwort »Birk«

Zur Suchanfrage wurden 202 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 6

    [..] und auch insbesondere das Trachtenfest in Wels eingehend erörtert. Dank allen, die als Gastgeber tätig waren. Aus Stadl-Paura wird berichtet: Das Ehepaar Michael Dienesch und Susanne, geb. Zirner aus Birk, Nordsiebenbürgen, feierte am . . das Fest der goldenen Hochzeit. Die Lokalzeitung würdigte dies Ereignis unserer Landsleute mit einem längeren Artikel und wies insbesondere auf den Kriegsdienst des Jubelbräutigams in einem k. u. k. GebirgsArtillerie-Resiment und auf die [..]

  • Beilage LdH: Folge 186 vom April 1969, S. 4

    [..] ler, Thereie AllmroH. Charwat, Gerda Lurtz, Georg Herberth. Rr Herter, Rektor a. D. Georg Felker. Fritedr. Wermescher, Eugenie Schopf. Amalie M. Zii DM .--: Dr. Arnold Dertierth, Elvine Fielk, J sef Birk Anneliese Duck, Margarete Rhein, Ot Sturm, W. Vekony/England; DM .: Friedru Schönauer/Italien; DM .--: Eduard Daniel sen Veterinär Julius Lederhilger/Schweden, Emn Klein, Alfred Paulini; DM .--: Stefan Uzon. Fr. Bahmüller,, Irmgard Oberth, Paul Plückhaht. Dipl.-Ing. He [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 3

    [..] Fest der Goldenen Hochzeit feierten am . Februar das Ehepaar Michael S a t t l e r und Susanne, geb. Gellner. Sie schlössen den Bund der Ehe am . Februar vor dem einstigen Ortspfarrer von Birk, Scheipner, jetzt wohnhaft unter Elsmere Ave in Windsor, Ontario. Die Kinder Susanne und Michael sowie vier Enkelkinder fanden sich mit ihren Glückwünschen bei der Jubelfeier ein. Am . Februar feierten das Fest der Goldenen Hochzeit auch in Windsor, Ontario, das [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 6

    [..] m Gesundheit. Frau Grete Weigel, unsere langjährige Schriftführerin und ehemalige Landesfrauehreferentin, feiert am . September den . Geburtstag. Um zehn Jahre weiter ist Frau Susanna Dienesch aus Birk, heute Stadl-Paura, die am . September den er erreicht. Die Nachbarschaft Wels entbietet allen Geburtstagskindern herzliche Glück- und Segenswünsche. Der Wunsch unserer nordsiebenbürgischen Landsleute, die sich in Kitchener, Kanada, zu dem beispielgebenden Transsylvania- [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 5

    [..] Heimat und werte, gute Freunde. In Fluorn fühlt er sich zu Hause. Darum will er auch seinen Lebensabend dort zubringen. Holzträger wurde am . ß. als Sohn eines evang. Pfarrers in der Gemeinde Birk in Nordsiebenbürgen geboren. In Mediasch/Siebenbürgen besuchte er das Gymnasium und in Hermannstadt, der Hauptstadt des Deutschtums In Siebenbürgen, besuchte er das theologischpädagogische Lehrerseminar, an dem er sich das Lehrerdiplom erwarb. Gleich nach seiner Lehrerausbil [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2

    [..] Mai die Feier des jährigen Stiftungsfestes dieses starken Zweiges und gleichzeitig die Konvention der Alliance of Transylvanian Saxons (Zentralverband). Das Ehepaar Katharina und Hans Schuller aus Birk (Siebenbürgen) feierte Ende Mai d. J. in Cleveland seine Silberne Hochzeit. Nach schweren Kriegs- und Nachkriegsjahren, längeren Aufenthalten in Österreich, Niederbayern und Unterfranken kam das Ehepaar am . April nach West-Virginia und vier Wochen später nach Clevela [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 18

    [..] tum gehören auch in der neuen Heimat zusammen. Stellvertretender Bundesvorsitzender Dr. die Jugend war das Auftreten des bereits weithin bekanntgewordenen Schlagersängers Jahn B e r t h o l d ' a u s Birk, der Im Rahmen des Sextettes des Linzer Rundfunks wirkt. Er brachte sein Erfolgslied ,,Der Abschied von der Mutter war das Schwerste wohl für mich" und ein in Amerika gut angekommenes Lied von Josef Heinzinger aus Andorf: ,,Grau war der Die Stirnseite des Saales, in dem der [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 5

    [..] . Unter dem Künstlernamen Jahn Berthold hat sich in den letzten Jahren ein Landsmann in die Spitze der österreichischen Schlagersänger hinausgesungen. Geboren in der nord- * siebenbürgischen Gemeinde Birk fand er nach J den Kriegswirren im Bezirk Schärding im Inn- » viertel eine neue Heimat. Anfangs im Schlos- ·* serberuf ausgebildet, gehörte Bertholds Zuneigung schon von Kindheit an der Musik und $ dem Gesang. Er beteiligte sich an den üblichen * Wettbewerben, versuchte sein [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 64 vom November 1965, S. 1

    [..] g übernimmt die älteste Gode das Kind und trägt es um den Altar. (Ins Taufbecken werden kleine Münzen für den Burghüter gelegt.) Zu Hause wird das Kind mit einem Segensspruch der Mutter übergeben. In Birk zugleich mit einem Geschenk von zwei Gulden von jeder Gode mit den Worten: ,,Mer bränjen ij e kli Geschinksel, der i Galden äs vü mir, der ünder vüm Pot" (der eine Gulden ist von mir, der andere vom Paten). Andernorts heißt's nur: Einen Heiden trugen wir hinaus, einen Christ [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 64 vom November 1965, S. 2

    [..] heißt, daß sie nicht aufgesagt werden, wenn der Geistliche oder Lehrer anwesend ist. Der Reim muß nachgesprochen werden. Die es vor Lachen nicht kann oder will, muß den ihr zugehörigen Paten küssen (Birk). Zur Belustigung der Anwesenden dienen auch Geschicklichkeitsübungen der Hebamme. Sie setzt sich mit vorgespreizten Füßen, die den Boden nicht berühren dürfen, auf einen Mörser. In der einen Hand hält sie die Nähnadel, in der rechten einen Faden. Gelingt es ihr, den Faden e [..]