SbZ-Archiv - Stichwort »Braut«

Zur Suchanfrage wurden 337 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 10

    [..] d, das aussieht, als habe es seine Mutter am aufgeklaubt -- jetzt die Kühl Zauberwesen ist's!" ,,Schweig!" brauste der Bauer auf. ,,Zigeunervettel! Euresgleichen treibt nur Schlechtigkeiten, braut giftige Pilz- und Lauchsuppen. Aber hör zu, erweis mir einen Dienst! Geh zu meiner Tochter und schau dir die Rotscheckige an! Vielleicht hat ihr jemand Burchert ins Heu gemischt, oder..." Als die Alte zaudernd den Kopf senkte, fügte er eindringlich hinzu: ,,Hab ich dir nich [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 50 vom März 1964, S. 2

    [..] ir einhalten, ohne auch nur einen Finger breit von unserer Persönlichkeit einzubüßen. So wird der Bahnbeamte sicher die Fahrpreise nicht aus dem Briefmarkenkatalog herauslesen wollen, wird auch seine Braut nicht mit ,,Gut Holz" begrüßen, und so hat auch das von G. M. beschriebene Mädchen aus dem natürlichen Gefühl für die Spielregeln in ihrem ,,sächsischen Leben" keinen offenen Tanz in der Tracht tanzen wollen. Die Tracht und vieles andere, was wir als siebenbürgisch-sächsisc [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 8

    [..] rchen, noch nie ein Bauernmädchen so schnell in eine Prinzessin verwandelt, wie es am Morgen einer siebenbürgischen Bauernhochzeit geschieht. Und in den tränenfeuchten Abschied der endlich abgeholten Braut mischte sich zugleich der Lärm von geputztem Messing: die Adjuvanten, das akustische Attribut der Bauernhochzeit, zogen mit klingendem Spiel die Kirchenburg hinan. Es läuteten die Glocken, Choräle, Wechselgesang und Predigt lösten einander in streng gehüteter Reihenfolge ab [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 10

    [..] er, sei schon jetzt als Vorschuß ein herzliches Dankeschön zugerufen. sr · Trachtenhochzeit in Berlin (zu unserem ,,Berliner Bilderbogen" - III im Blatt vom . Januar) Jürgen Brandsch-Böhm und seine Braut Christa Peters, beide im Kirchenpelz, auf dem Wege zum Travnltar in der Stephanuslzirche Berlin-Wedding. Sie ist Berlinerin, aber schon seit Jahren in die Jugendgruppe des Berliner Landesverbandes hineingewachsen und mit dem siebenbürgischen Geistesgut und Brauchtum so vert [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 8

    [..] ein Preisausschreiben ,,Welcher Volksstamm trägt diese Tracht?" runden den Inhalt des Heftes ab. Die guten Bildtafeln: Das österreichische Parlament; Das Spiegelbild; Josef de Ponte: Donauschwäbische Braut; Carl Schindler: Der Wachtposten; Rudolf von Alt: Hof in der Alservorstadt in Wien. Sechs Kunstdrucke illustrieren den Aufsatz über den Islandmaler Theo Henning. H. Wenzel/Ottens: ,,Das Bilderbuch der Vögel" Textseiten, Farbfotos auf Farbtafeln, Format x cm, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5

    [..] schön ausgestattete Jahreskalender mit Bildern von Landschaften, Trachten und typischen Gegenständen aller Stämme. Als Titelbild erscheint das seinerzeit auch in unserem Blatt wiedergegebene Bild der Braut aus Lechnitz. Auch die siebenbürgisch-sächsische Patrizierin aus Hermannstadt kommt in einer schönen Aufnahme vor, ferner das Foto ,,Siebenbürger Jugend beim Tanz", alle von Dr: Oskar Schuster, Berlin, unserem Bundeskulturreferenten. Schließlich zeigt ein Archivbild ein ,,S [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 7

    [..] ... ,,Glückwunschschreiben kamen von allen Teilen der Vereinigten Staaten. Telegramme von Chicago, Florida und Wisconsin. Viele schöne Geschenke, Blumen und andere Glückwünsche wurden persönlich vom Brautpaar entgegengenommen." ... ,,Eine Schwester von Michael Schuller war zu diesem Jubelfest von Deutschland gekommen, um Bruder und Kinder zu grüßen."... ,,Wir wünschen dem Brautpaar auch auf diesem Wege Gottes reichen V t f ih Lder Kirche ... Darauf folgte die Weihefeier des [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 11

    [..] e zwei kommen noch zusammen." Und auch die Eltern der beiden Kleinen machten aus ihren Wünschen und Plänen kein Geheimnis. Das ganze Dorf sah Elfriede und Johannes von ihrer frühesten Kindheit an als Braut und Bräutigam aufwachsen. Auch während ihrer Schulzeit wußten es ihre Spielgefährten und Spielgefährtinnen bei den jugendlichen Spielen gelegentlich der üblichen Tanzunterhaltungen in den Tanzpausen zu Weihnachten, zu Blasi und zu Ostern immer so einzurichten, daß Elfriede [..]

  • Folge 11 vom November 1961, S. 4

    [..] gnoretta. Pferderoman. S. , Daphne Du Maurier: Die geniale Welt des Branwell Bronte. ca. S. m. Abb. ca. , Hans Habe: Ob fallen. Bericht. S. , Georgette Heyer: Die span. Braut. S. , Heilmut HolShaus: Neue Geschichten aus der Zachurei. Feuilletons. S. Pp ca. , Ingeborg von Hubalius-Himmelstjerna: Duschenka-Leibeigene und Zarin. S. , P. Lagerkvist: Der Tod Ahasvers. ca. S. , Mazo de La Röche: Wechselnde Winde. S. [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 7

    [..] ie richtig bockein können. Wenn Dinkelsbühl naht, oder Wels, wenn man bei einer Aufführung oder Kundgebung sich in der Tracht zeigt, möchte man auch richtig gebockelt sein. Bei der Hochzeit kommt die Braut noch im Borten, der allerlei bräutlichen Blumenschmuck trägt. Am Jungfrauentag, dem Tag nach der Hochzeit, wird der jungen Frau die Bockelung angelegt. Haube und Schleier, das verhüllte Kopfhaar sind das Zeichen der verheirateten Frau. Die Art der Bockelung ist je nach Orte [..]