SbZ-Archiv - Stichwort »Brukenthalpalais «

Zur Suchanfrage wurden 91 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 4

    [..] otz großen Einflusses gegen Engstirnigkeit und Unfähigkeit der Maßgebenden nicht erreicht. Um so erfreulicher, daß zumindest am Rande dieses Raumes etwas geschah. Fabini konnte die ,,noble" Ecke des Platzes, durch die Barockbauten des Brukenthalpalais' und der katholischen Kirche gebildet, aus dem trüben Grau in freundliche Polychromie überführen. Die Besucher Hermannstadts werden sich über das neue Brukenthalpalais freuen, das in hellen kaisergelben, weißen, leichtvioletten [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 5

    [..] tigten die wichtigsten historischen und architektonischen Sehenswürdigkeiten dieser schönen und ältesten Stadt Deutschlands; dabei erinnerte uns die Fassade des Palais Kesselstatt in unmittelbarer Nähe des Domes an die Fassade des Brukenthalpalais in Hermannstadt. Nach dem Mittagessen ging die Fahrt weiter nach Luxemburg. Schon während der Einquartierungsprozedur überall gewohnte Laute und Worte, die an die heimatliche Mundart erinnerten! Anschließend an das Abendessen konnte [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1974, S. 3

    [..] nd, daß das Brukenthalmuseum tatsächlich einen unschätzbaren Kulturwert darstellt, der internationales Interesse erregt, mögen zu dem Entschluß geführt haben. Eng mit all diesen Problemen und in eben so hohem Maße mit dem Begriff ,,Brukenthalpalais" und dessen Ausbau zum großen sächsischen Museum verbunden, ist der Name Dr. Rudolf S p e k. Es sind fünfzig Jahre her, seit er als Kustos die Leitung des Brukenthalmuseums übernahm; wer von diesem Museum spricht, kann nicht umhin, [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 6

    [..] sfürit: einst heute ... In Hermannstadt machte Frau Valten eint Führung durch das Brukenthalmuseum, wo nicht nur die beste Übersicht für siebenbürgische Volkskunst geboten wird, sondern auch antike Stücke sakraler Kunst, Waffen und nicht zuletzt die Gemäldegalerie; das Brukenthalpalais beherbergt das schönste Museum des Südostens. -Das Quartier wurde im Hotel Waldwirtshaus im Jugenwald bezogen. Am Sonntag besuchten wir alle den Gottesdienst in der vollbesetzten e [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 6

    [..] nn Lang. Kronstadt. (K. R.) -- Der Kronstädter PaulRichter-Chor hat seine Proben wieder aufgenommen. Chorleiter Norbert Petri gab bekannt, daß neue Mitglieder aufgenommen werden. Hermannstadt. (N. W.) -- Zum ersten Mal trat heuer das Laienorchester des Hermannstädter Kulturhauses unter Leitung von Friedrich Zweier im Festsaal des Brukenthalpalais vor die Öffentlichkeit. Die Pflege hauptsächlich der Musik aus der höfischen Zeit, ließ für diese Kammermusikvereinigung schon seit [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 1

    [..] ich-bäueilichei Lebensrhythmus, Alltags- und Fcsttagsbräuche und -gewohnheilen bestimmten das Bild der Kirche. I n Orten ungebrochener bäuerlicher Lebenskraft ist darum Der Festzug vom . Juni vor dem BrukenthalPalais: Metropolit Prof. Dr. Nifcolae Mladin, Landesbischof D. Moritz Mitzenheim, Präsident D. Adolf Wischmann. das kirchliche Leben auch heute noch von einer imponierenden Geschlossenheit. I n dem aufstrebenden Weinbaueindorf Großpold bei Hermannstadt warcn von den e [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 4

    [..] zie in Wien. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst in einigen österreichischen Apotheken, kehrte aber dann nach Hermannstadt zurück. wurde er zum Provisor der noch aus dem . Jahrhundert stammenden berühmten Apotheke zum Schwarzen Adler im BrukenthalPalais auf dem Großen Ring bestellt, und von jenem Tage an, da er in der Müller'schen Apotheke zu arbeiten begann, war er endgültig ein Stück des siebenbürgisch-sächsischen Volkskörpers Reworden, für den er sich i [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 6

    [..] keiten der Stadtbilder und der Natur, darunter an ganzseitigen Wiedergaben die Schäßburger Bergkirche, die Schwarze Kirche in Kronstadt, den Wehrgang der Kirchenburg Heitau, das Eingangsportal der evang. Stadtkirche in Hermannstadt, das Brukenthalpalais. In bewährter Art ist der Reiseführer folgenderweise gegliedert: A) Geschichte, Geographie, Bevölkerung, Verwaltung, Verkehr, Wirtschaftsr, Staats- und Parteiordnung, Schulwesen, Sozialfürsorge, Sport und Kunst; B) die Strecke [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 4

    [..] f der Firma Misselbacher. Nach dem Tode seines Chefs und Schwiegervaters übersiedelte . Eugen Wittmayer mit Frau und Schwiegermutter nach Hermannstadt, wo er erst mit seinem Schwager in der Müllerischen Apotheke im Brukenthalpalais arbeitete. gründeten die beiden, die auch heute noch existierende ,,Engelapotheke", die sich in kürzester Zeit zu einer der besten Apotheken der Stadt entwickelte. Den guten Ruf verdankte sie nicht nur der Fachkenntnis der beiden Besitzer [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1958, S. 6

    [..] rübereilen, neugierig rechts und links guckend. Da stürmt unter dem katholischen Kirchturm heraus eine Jungenschar hinüber zum Generalloch, der Turnschule zu. Verlegen eilt das Mädel · schneller, winkt aber der mützenschwenkenden Schar, errötend, grüßend zu. Im des Brukenthalpalais warten schon die Freundinnen. Gekicher, Geschnatter und dann sind wir vollzählig. Es geht zum Konfirmandenunterricht, den unser Professor für Kunstgeschichte uns erteilt. Da er gleichzeitig [..]