SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14332 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 1

    [..] eblichen Regierungskreisen und vor allem mit leitenden Persönlichkeiten des Auswärtigen Amtes. Der frühere rumänische Außenminister hatte ferner eine Aussprache mit Vertretern der im Bundesgebiet lebenden Deutschen aus Rumänien, zusammengeschlossen in der ,,Arbeitsgemeinschaft der deutschen Landsmannschaften aus Rumänien". Im Namen des rumänischen Nationalkomitees und mit ausdrücklicher Ermächtigung durch den rumänischen König Mihai befürwortete er eine R ü c k k e h r d e r [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 2

    [..] mt das Blatt bei einem Vergleich der in den letzten Jahren offiziell verkündeten Mitgliederzahlen. Dabei ergab sich folgende Entwicklung: / / Tschechoslowakei . . Sowjetzone . . . . Polen , Ungarn Rumänien Bulgarien Albanien aus der Partei ausgeschlossene Mitglieder, berichtet die Zeitung weiter, seien außerdem verhaftet und als [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 3

    [..] l- und Zuckerfabriken, aber auch von zahlreichen Kolchosen, auf denen die Kriegsgefangenen arbeiten, umgeben. Wie der Großteil der anderen Lager besteht auch dieses Lager aus Baracken. Die Kriegsgefangenen dieses Lagers sind Volksdeutsche aus Rumänien und Ungarn, aber auch Angehörige fremder Nationen, z. B. Holländer, die in der Wehrmacht gedient halben. Das Lager in Minsk, der Hauptstadt der WeißRepublik, liegt in der Nähe einer .großen Autofabrik, in der viele Gefangene afe [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5

    [..] in dem erhöhten Widerstand der westungarischen Bauern gegen die Kolchoswirtschaft zu sehen, die nun auch bei ihnen eingeführt werden soll und auch eingeführt wird. Der Grund des erhöhten Widerstandes im Westen ist aber in dem deutschen Kultureinfluß zu sehen, der im Westen des Landes ' selbstverständlich stärker war als im Osten. Und gerade dieser Kultureinfluß, durch welchen fast sämtliche europäische Kulturströmungen nach Ungarn gelangt sind, soll 'im heutigen Ungarn ausges [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 6

    [..] inem Schreiben des Staatssekretärs (Prof. Dr. Oberländer, worin es >u. a. heißt: ,,Der Bayerische Landtag hat an seiner Sitzung vom . . beschlossen: ,,Angesichts der Tatsache, daß die noch in Ungarn, Rumänien und Jugoslawien befindlichen Volksdeutschen vor der Vernichtung stehen, wird die Staatsregierung ersucht, . Anträge ajuf Zuzugsgenehmigung für solche Deutsche b e s c h l e u n i g t und unabhängig von der Wohnraumlage zu genehmigen, . Beim Bund auf eine Sonde [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2

    [..] e Z e i t u n g Nr. / . Februar Die rumänische Emigration Ein Ziel, aber drei Gruppen Die rumänische Emigration ist zum Teil auf die Ereignisse des Jahres zurückzuführen. Der ,,Conducator" Rumäniens, ,der General und spätere Marschall Antonescu, hatte nach der Vertreibung Carols II. eine politische Ver- ' nunftehe mit der E i s e r n e n G a r d e , einer revolutionär-nationalen, aber christlichen Bewegung geschlossen. Der totalitäre. Machtanspruch, den sowohl [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5

    [..] erhielten außerdem noch Kuchen und. Kafeao serviert. Die spendenfreudige Kaufmannschaft von Wels und einzelne Betriebe hatten durch hochherzige Spenden diese gut gelungene Weihnachtsbescherung ermöglicht. L. P. Ger . Januar in München München. Wie in den vergangenen Jahren, so wurde auch heuer in München des Tages der Vereinigung der beiden rumänischen Fürstentümer im Rahmen einer Feierstunde, die vom Verband der Rumänen in Süddeutschland veranstaltet wurde, gedacht. Neben [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1

    [..] n Volkes aus tiefster Not mitzuwirken und sich ziT einem freien, von seinen Völkern friedlich getragenen Europa zu bekennen. Der Sprecher der Banater Schwaben, Professor Hans D i p i c h, gedenkt der unvorstellbaren Not seiner Landsleute in Rumänien, von denen Zehntausende im Laufe des Jahres in die Baragan-Steppe verschleppt wurden. Die ganze freie Welt sei aufgenften, an dem Schicksal dieser Verschleppten Anteil zu nehmen und daran die Gefährdung der eigenen Existenz [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2

    [..] Aus diesem Grunde muß der Hauptvorstand der Landsmannschaft im Einvernehmen mit den Übrigen Landesverbänden von dieser Aktion in der angeregten Form -Abs t a n d nehmen. Arbeitsgemeinschaft der Landsmannschaften ans Rumänien Im November wurde in München die ,,Arbeitsgemeinschaft der deutschen Landsmannschaften aus Rumänien" gegründet. Der Arbeitsgemeinschaft gehören die, Landsmannschaften nach den Landesgrenzen von an. Aufgabe der Arbeitsgemeinschaft ist die V e r [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 3

    [..] Volksdeutsche aus den südosteuropäischen Staaten geben soll. Bei diesem Rechenkunststück nun hat die BVD-Korrespondenz geflissentlich übersehen, daß dem Rat der Südostdeutschen nicht nur die Landsmannschaften aus Ungarn, Jugoslawien und Rumänien, sondern auch die Deutschen aus der Slowakei, aus Galizien und aus Rußland angehören. Ferner wurden großzügigerweise die bereits während des Zweiten Weltkrieges umgesiedelten Volksgruppen aus der Bukowina, aus Bessarabien. der Dobrud [..]