SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Mediasch«
Zur Suchanfrage wurden 6925 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 7
[..] " . Herr Müller will uns, hauptsächlich denen, die wir in München wohnen, Wege aufzeigen, die geeignet erscheinen, zu Eigentumswohnungen oder Eigenheimen zu verhelfen. Außer diesem Referat sind noch ein paar innernachbarschaftliche Fragen bzw. Themen zu behandeln. Um zahlreichen Besuch bittet nochmals herzlichst der Nachbarhann Franz Hruschka. Mediascher Abend in München E i n l a d u n g an alle Landsleute aus Mediasch u. Umg. Da unser letztes Beisammensein-sieh so angenehm [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 1
[..] ussen und schließlich auch der Amerikaner sich entfalten konnte. Wernher von Braun über den Ursprung Begreiflicherweise sind unsere Landsleute stolz darauf, daß es ein einstiger siebenbürgisch-sächsischer Gymnasialprofessor aus Mediasch ist, dem die Wissenschaft soviel verdankt. Damit wir aber aus falschem Lokalpatriotismus den Mund nicht zu voll nehmen, und uns andererseits an einer gerechten Würdigung der Verdienste Oberths liegt, wollen wir den kompetentesten Gelehrten dar [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . September Holderstrauch" auch in Japan Anfang Juni , eines Morgens, während des Ankleidens, dichtet Carl Kömer, Professor am Mediascher Gymnasium, das vierstrophige Liebeslied ,,Bäm Hontertstreoch" in sächsischer Mundart. Erinnerungen an seine Dorfheimat Zuckmantel haben die entscheidende Anregung zu Inhalt und Sprachbild (,,Hontertstreoch"=·Holunderstrauch) geliefert. Am Hontertstreoch, am Hontertstreoch, di blät gor hisch am Moa, [..]
-
Folge 9 vom September 1959, S. 5
[..] n Schwein schlachten und uns eine echt siebenbürgische Weinlesetokana, frische Bratwurst und andere heimatliche Gaumenreize servieren, was ihm umso leichter fallen wird, als seine Frau Katharina mit den beiden Töchtern Katharina () und Helga () erst vor kurzem, und zwar am . Juli dieses Jahres, im Zuge der Familienzusammenführung, aus Mediasch kommend, bei ihm in Gamlitz eingetroffen sind. Außerdem werden seine Gäste Gelegenheit haben, sich an Ort und Stelle Weintrauben [..]
-
Beilage SdF: Folge 9 vom September 1959, S. 6
[..] Es ist vielleicht nicht uninteressant zu erfahren, wie viele sehr gut besuchte Schulen unsere kleine Volksgemeinschaft zuhause hatte. Im deutsch-sächsischen Volkskalender werden sie mit ihren damaligen Leitern aufgeführt. Da sind zunächst sieben Gymnasien: · : · · · Mediasch (Dr. H. Jikeli), Hermannstadt (Dr. H. Cohnert), . Kronstadt (D. Dr. O. Netoliczka), Bistritz (Dr. Albert Berger), Mühlbach (Heinrich Schuster), Schäßburg (Dr. J. Wolff), Sächsisch-Reen (Dr. G. Kinn), [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 2
[..] Abwanderung von Juden aus Rumänien im Juli wieder in Gang zu bringen. Karl Kroner" Reich ist man nicht durch das, was man besitzt, sondern mehr noch durch das, was man mit Würde zu entbehren weiß, und es könnte sein, daß die Menschheit reicher wird, indem sie ärmer wird, und gewinnt, indem sie verliert. IMMANUEL KANT Mediascher in München An alle Mediascher in München und Umgebung! Wir beabsichtigen ein zwangloses Zusammentreffen der Mediascher in der Gaststätte ,,Görresgarte [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4
[..] , als wenn man sagte, Tirol liege zwischen Weichsel, Mosel und Inn. Den ,,Sachsenboden", der ,,von Broos im Westen bis Draas im Osten" reicht, empfingen die Einwanderer ,,zu Lehen" nach dem Recht ,,des heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, dem der König von Ungarn auch angehörte", was zu erfahren die Madjaren verblüffen wird. ,,Unter Stephan Ludwig Roth" kämpften die Sachsen ,,gegen Ungarn" und ,,im Sachsentag zu Mediasch" schlössen sie sich ,,an Rumänien an"; warum ,, [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 3
[..] taatswissenschaften. Von Wien aus nahm er an der Wiedererweckung des von der Magyarisierung bedrohten Deutschtums in Ungarn teil. führte er als Obmann der Wiener Vereinigung, die sich diese Volkstumsarbeit zum Ziele gesetzt hatte, die ersten Schwaben an die siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien in permannstadt, Mediasch und Schässburg. Die in Wien studierenden siebenbürgischen Hochschüler würdigten seine Arbeit. Sie selbst waren um die Erhaltung der Wesensart der schwäbis [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 4
[..] ig, weil wir immer noch im Dunkeln aufbrachen, um schon am frühen Vormittag nach Hermannstadt zu gelangen, denn wir nahmen immer auch Frucht mit. Die Besoldung der Lehrer bestand damals noch aus Naturalien, und diese waren in Hermannstadt immer etwas teuerer als in Mediasch, unserm nächstgelegenen Markt. Ich fuhr in der Regel mit meiner Mutter, am liebsten aber mit meinem ,,Marzenihm" Martin Onkel, denn der wußte gar viel zu erzählen und dies besonders auf der Rückfahrt, wenn [..]
-
Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 2
[..] en, daß er, der auch seinem Volksstamm so große Ehren eingebracht hat, seiner Landsmannschaft niemals auch nur für einen Augenblick untreu wurde. Er hält heute genau so zu den Seinen wie einst, als er noch ein kleiner Gymnasialprofessor in Mediasch war, eng verbunden mit seiner Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Aus unserer Geschichte: Stadtrichter Michael Weiß Im Jahre wählten die Stände Siebenbürgens den kaum jährigen Gabriel Bäthory, den Sprossen aus dem berü [..]









