SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Stuttgart«

Zur Suchanfrage wurden 7787 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 28

    [..] · . Mai A N Z E I G E N Die Siebenbürgische-Spezialitäten-Metzgerei Nach wie vor familiengeführt in der . Generation!! Genießen Sie handwerklich hergestellte Traditionsfleischwaren vor Ort Metzgerei Mooser GmbH Fürth Telefon: ( ) E-Mail: Homepage: sibishop.de Öffnungszeiten: Montag von . bis . Uhr Dienstag bis Freitag durchgehend von . bis . Uhr Samstag von . bis . Uhr Durch die ge [..]

  • Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 12

    [..] hlreiche Highlights: Zeltplatz ­ ab . Juni geöffnet Der Zeltplatz (/Bahndamm) öffnet am Freitag ab . Uhr. SJD-Mitglieder zahlen Euro, Nicht-Mitglieder Euro (inkl. Übernachtung bis Montag). Dazu kommen ein Pflichtabzeichen ( Euro) und Müllpfand ( Euro). Wichtig: U benötigt ein Formular zur Erziehungsbeauftragung gemäß dem Jugendschutz! Anmeldung und weitere Infos gibt's über die Homepage. Zeltplatzhelfer gesucht! Auch dieses Jahr sucht das Zeltpl [..]

  • Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 18

    [..] aul-Gerhardt-Kirche, , in Böblingen. Es wird, wie in den Jahren zuvor, Verpflegung und musikalische Beiträge geben. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Mittag mit vielen Besuchern. Senioren-Kaffeenachmittag ­ Die beliebten Senioren-Kaffeenachmittage finden auch monatlich statt. Die nächsten Termine: . Mai, . Juni, . Juli und . September um . Uhr im Vereinsheim Böblingen. Es ist Stammtischzeit! ­ Der Stammtisch wird weiterhin immer am letzten [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2025, S. 6

    [..] ert-Zultner auch ihre ersten Theaterstücke ­ ihr Vorbild war Anna Schuller-Schullerus ­ Äm Ihr uch Gläck und Bäm Brännchen. Da noch keine entsprechenden Mundartlieder vorhanden waren, schuf sie eigene, die sie nachträglich in die Theaterstücke einbaute. wurde Bäm Brännchen als Sängspäll (Singspiel) in überarbeiteter Form neu aufgelegt. Zu Do derhim blähn de Våltcher kamen noch Kutt, ir Frängdännen, erbä (SpännLiedchen) und Na zähn ich dervun (Uëwschid vum Brännchen) dazu [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2025, S. 7

    [..] . April · K U LT U R S P I E G E L Die Rede ist von der Generation germanistischer Linguisten, die ihr Hochschulstudium nach dem Zweiten Weltkrieg antrat und im Anschluss daran, in den Verwerfungen der er und frühen er Jahren des vorigen Jahrhunderts, ihrem wissenschaftlichen Beruf nachging. In Rumänien beheimatet, ergaben sich für sie zwei genuine Berufsziele, nämlich einerseits die Sichtung und Erforschung ihrer eigenen ,,ersten" Muttersprache. Für die Siebenbü [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2025, S. 10

    [..] · . April K U LT U R S P I E G E L Mosch wurde in Zwodau, benannt nach einem Nebenfluss der Eger, im Sudetenland, unweit der Bezirksstadt Falkenau, in Nordwestböhmen geboren. Bereits als Achtjähriger spielte er Flöte im Schulorchester und später Posaune in einem Jugendblasorchester. Nach Kriegsende floh er, ein Jahr vor der Vertreibung der Sudetendeutschen, nach Bayern und trat als Jazzmusiker in amerikanischen Clubs auf. wurde er als erster Posaunist beim [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2025, S. 16

    [..] on: + () - und Mobil: + () - Bundesschriftführerin: Ingrid Schuller, Franz , Altmünster,Telefon: + () -, E-Mail: Siebenbürger Nachbarschaft Mattigtal Predigteinsatz in Siebenbürgen: Auch in diesem Jahr hielt Pfarrer i.R. Frank Schleßmann in der Zeit von Palmsonntag bis Ostermontag in Siebenbürgen Gottesdienste. In diesem Jahr waren es folgende Gemeinden: Hermannstadt, Ludwigsdorf in Nordsieb [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2025, S. 21

    [..] len. Schließlich hat unser Orchester in den letzten zwanzig Jahren auch vier CDs eingespielt, die Sie noch alle käuflich erwerben können! Vielleicht fühlen Sie sich angeregt, zumindest über den Erhalt unserer vielgelobten Tradition nachzudenken. Von nichts kommt nichts! Das war auch bei den Adjuvanten nicht anders! Lk .: ,,Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes." Auch Tradition kann so nicht bewahrt werden!? Weitere [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2025, S. 9

    [..] dnung im Naturraum vor, gefolgt von einem historischen Abriss der Ortsgeschichte, einer Karte die die wichtigsten Bauten, Straßen und Ortsteile anzeigt und dem Lageplan mit entsprechenden Luftbildaufnahmen. Danach folgten Bilder und Informationen zu den wichtigsten Bauten wie Kirchenburgen, Wehranlagen und Kirchen mit Fotos der Altäre, Orgeln, Taufbecken, Kanzeln, Glocken, Epitaphen, Schlusssteine, Kirchenschatz, Abendmahlskelche, Konsolen, Turmuhren, Stollentruhen und andere [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2025, S. 15

    [..] heutigen Form entwickelt. Zu Beginn des . Jahrhunderts gab es in Siebenbürgen mondäne Bälle, allerdings beschränkt auf die Städte. In den Dörfern hingegen fanden Feste ursprünglich innerhalb der Nachbarschaften statt, meist im Wohnhaus des Nachbarvaters. Hier versammelte sich die Gemeinschaft zu verschiedenen Anlässen wie dem Sittag oder Richttag, dem Marienfest oder dem Peter- und Paulstag. Im Laufe der Zeit schlossen sich Nachbarschaften zusammen und organisierten Tanzver [..]