SbZ-Archiv - Stichwort »CD Schäßburg«

Zur Suchanfrage wurden 7482 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 8

    [..] , den . März Frau Hella Höh: und Gerhard Emil Schadt und Frau .Tieferschüttert geben wir allenlieben Verwandten ÄmU Bekannten die traurige Nachricht vom Ab»llbeniunserer Heben Mutter Frau Sofia Schmidt geb. Martini welche am . Oktober in ihrem Geburtsort Deutschkreuz (Krs. Schäßburg) im . Lebensjahr zur ewigen Ruhe getragen wurde. In t i e f e r T r a u e r : Die Angehörigen in der Heimat Johann Schmidt, Sohn, Wolfsburg Michael Schmidt, Sohn, Eimen [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 2

    [..] r. Wer wollte es den Freundinnen verargen, wenn sie bei aller Freundschaft doch auch ein wenig ,,kritischer" wurden, als sie vernahmen, daß dies Mädel, ihre Freundin Bitzi, in Bad Ischl dem alten Kaiser Franz Josef I. gelegentlich einer zufälligen Begegnung artig einen Blumenstraß überreicht hatte! In Hermannstadt, in Schäßburg und Kronstadt, überall, wohin Bitzi kam, wurde sie freudig begrüßt und -- verwöhnt. Denn sie war wirklich ein liebenswertes Mädel! Beide Großväter Sch [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1959, S. 7

    [..] es der Nachwelt zu überliefern. Der Drang der re-» ligiösen Betätigung war so stark, daß alle Erwägungen, ob und wann man es könnte zu Ende führen, in den Hintergrund traten. An der Bergkirche in Schäßburg z. B. bauten sie Jahre und nur wenige unter den Stadtkirchen sind überhaupt fertig geworden. Woher sind nun die Baukünstler gekommen, denen wir unsere spätgotischen Kirchen zu verdanken haben? Auf dem Wege der Formvergleichung besteht die Möglichkeit, Zusammenhänge festz [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] en Heimat nahmen sie Abschied; dann ging's weiter, dem Morgen zu, die an der Donau hinunter, von da zunächst am Samosch herauf, herein in die siebenbürgischen Teile des heutigen Rumänien. Hier ließen sich zunächst diejenigen nieder, die die späteren Landkreise von Hermannstadt, Laschkirch und Schenk bildeten, dann folgte die Mülübächer, Repser, Schäßburger, später die Mediascher Gruppe. Die Bistritzer Sachsen wandarten gleichfalls unter König Geisa II. ein; e [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] cheinlicher, denn rund Jahre vorher ist ihre Anwesenheit noch erwiesen. Auch Quellenmaterial ist von unserer neuen Heimat aus leichter zu erreichen. Ich denke an die Bibliotheken in München, Regensburg, die berühmte fürstl. v. Fürstenberg in Donaueschingef, dann in Rom -- besonders die des Vatikans.-- und schließlich an die der Benediktiner in Monte Cassino, die ja erhalten ist. E. Eisenburger Schäßburger Humor Amtshandlung von dazumal Im Hof des Hauses von Dr. K. am Mark [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 4

    [..] MITMENTHOL . Die ideale Einreibung gegen Gicht und Rheuma FRIEDR. MELZER BRACKENHEIM/WURTI. In die Bundesrepublik zugewandert Nach Hessen: Breckner Fritz, geb. . . «, Breckner Ingeborg, geb. . . , Breckner Manfred, geb. . . , alle aus Schäßburg nach Wiesbaden, Nr. . Nach Baden/Württemberg: Polony Alice, geb. . . , aus Kronstadt nach Karlsruhe-West, Nr. la. Nach Bayern: Pinkalsky Viktor, geb. . . , aus Hermannst [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1959, S. 7

    [..] habe von eines Bruders Fehltritt, sollte er es melden und statt seiner die Anklage sprechen. Einer meldet, daß sein Kamerad in die Spielstube der Schulmädchen gegangen und dort Possen getrieben habe. Er zahlt Kreuzer Buße. Einer hat am zweiten Pflngsttag, also an einem heiligen Feiertag in Schäßburg in der Herberge getanzt und muß Kreuzer Strafe zahlen. Dann spricht der Altknecht: ,,Ich glaube, was wir zu richten gehabt, hätten wir mit meinem Wissen und Willen so weit g [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 2

    [..] g, ; K a u n e r t Katharina, geb. . . ; K a u n e r t Gertrud, geb. . . ; K a u n e r t Hannelore, geb. . . ; K a u n e r t Katharina, geb. . . alle aus Petersdorf nach München , . In Niedersachsen O'bert Helene, geb. . . aus Mediasch nach Lerbach. In Nordrhein/Westfalen F r i t si c h Melitta, geb. . . aus Schäßburg nach Essen, Breilsort . In Rheinland-Pfalz Z i n z Anna, geb. . . , Heimatort unbekannt [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1958, S. 6

    [..] D I E SEITE DER F R A U Weihnacht... einst, in Schäßburg Aus dem ,,Hölzernen Pflug" von Thusnelda Henning ·/*"" ·/ . f / Das Haus duftet nach Kuchen. Das ganze Bafcfccs ist voll davon. Für den Kaffee stehen da die hohen .Klotsche,' bereit, mit vielen Rosinen darin, Hanklich für das festliche Mittagessen und für die Christnacht sind in den flachen, zinnernen Schüsseln die duftenden Zimmetkrapfen aufgehäuft. In langen Reihen liegen auf der Backt' die braunen Honigkuchen für di [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 3

    [..] tes, ein Stück' siebenbürgischer Heimat, ein Ausschnitt heimatlicher Geschichte und der Widerglanz eine jener Persönlichkeiten, die eine gnädige Schöpferlaune als einmalige Erscheinungen aus unserer gemeinsamen geistigen und volklichen Heimat erwachsen ließ. A, H. Hügel Katharina, geb. . . , Katharina, geb. . . , und Anna, geb. . . , aus dem Kreis Mediasch nach Nürnberg, . /. Dr. Lepnhardt Josef, geb. . . , u. Ulrike, geb. . . , a [..]