SbZ-Archiv - Stichwort »CWG In Berlin 2016«

Zur Suchanfrage wurden 318 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 2

    [..] oziale und musikalische Projekte durchzuführen. Beruflich war der Politologe für die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit tätig, bevor er Kabinettchef des früheren Bundespräsidenten Horst Köhler in Berlin wurde. In Deutschland war Dominic Fritz von bis Mitglied der Grünen, in Rumänien schloss er sich nach den massiven Anti-Korruptionsprotesten im Jahr der Partei Union Rettet Rumänien (Uniunea Salvai România ­ USR) an, die ihn als Bürgermeiste [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 4

    [..] schönen gemeinsamen Erlebnisse wie einen Schatz zu bewahren und über den Abschied den Weg von der Last des Schmerzes zur Stille der Erinnerung zu finden. Brigitte Kräch Ruth Eder: ,,Ich spür noch immer ihre Hand. Wie Frauen den Tod ihrer Mutter bewältigen", Verlag Noack & Block, Berlin, , Seiten, , Euro, ISBN ----. Von der Last bis zur Stille Zur Neuauflage von Ruth Eders Sachbuch über Abschiedsschmerz-Bewältigung Der Sachbuch-Bestseller ,,Ich spür no [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 7

    [..] n, geboren , absolviert ein Bachelor- und Masterstudium in Kommunikations-Design in Bern und Basel. Heute entwickelt sie Designund Werbekonzepte in einer Schweizer PR-Agentur als Art Direktorin ­ zu Erneuerbaren Energien sowie zu politischen und sozialen Themen. Die Schwester Flora Klein, geboren , studiert an der Kunsthochschule in Lausanne. führt sie ein Atelierstipendium des Kanton Wallis nach Berlin, wo sie seither lebt und arbeitet. Sie widmet sich hauptsäch [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 2

    [..] des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, in Zuversicht: ,,Wenn keine Gäste im Haferland sind, kommt das Haferland eben online zu seinen Gästen." Der deutsche Botschafter in Bukarest Cord Meier-Klodt bedauert, er hatte den Termin schon ganz fest im Kalender verankert. Sein Pendant in Berlin, der rumänische Botschafter Emil Hurezeanu, tröstet: ,,In der Pandemie denken wir mehr aneinander, weil wir uns nicht mehr treffen." In Zukunft würden wir dies besser zu würdig [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 1

    [..] auch Änderungen im Rentenrecht gebracht. So werden für Zeiten, in denen in einem anderen EU-Land gearbeitet wurde, Renten von diesem Land in das Land des heutigen Wohnorts gezahlt. Aussiedler können jedoch beim Rentenantrag vom Aufschubrecht Gebrauch machen, so dass die Rente ausschließlich von der deutschen Rentenbehörde ausbezahlt wird. Der Verband setzt sich seit Jahren für die Rücknahme der Fremdrentenkürzungen ein. Eine Entscheidung in der Koalition in Berlin steht noch [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 9

    [..] ist Bildhauerin. Nach einer Kindheit in Ploieti und dem Abitur in München hat die gebürtige Hermannstädterin freie Kunst studiert. Ihr Meisterlehrer war Lothar Fischer. Seit den frühen er Jahren in Berlin, spricht sie in diesem Interview über die Stadt, in der sie zu Hause ist, und davon, welchen Einfluss das Leben in Berlin auf ihr Werk hat. Sie erzählt von ihrer Vorliebe für Holz sowie von der Begeisterung für Funktionales und Architektonisches. Schönheit, so sagt Pomon [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2020, S. 6

    [..] räch im Bundesinnenministerium. Inhalt des Austauschs waren Perspektiven zur Sicherung der Kirchenburgen in Siebenbürgen. Ebenfalls zum Thema Erhalt der siebenbürgischen Kirchenburgen gab es am . Februar eine Podiumsdiskussion zwischen Persönlichkeiten aus Politik, Kirchenkreisen und Experten in der rumänischen Botschaft in Berlin. Der Gastgeber, Botschafter Emil Hurezeanu, bekannte sich in seinem Grußwort als Hermannstädter und Siebenbürger, der sein ganzes Leben unter Deu [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 5

    [..] it Hunger gingen wir schlafen." Jahre nach der Deportation von rund Rumäniendeutschen in die Sowjetunion brachte die Ausstellung ,,Order Zeitzeugenporträts einer Deportation" ein Kapitel der Nachkriegsgeschichte ans Licht. Das Rumänische Kulturinstitut Berlin zeigte in einem Kooperationsprojekt mit der Kulturreferentin für Siebenbürgen vom . Januar bis . Februar eine Ausstellung mit Bildern des Luxemburger Fotografen Marc Schroeder. Seit besuchte und fo [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 5

    [..] ischer Vertriebener gedenken sollen, nicht jedoch in Deutschland, so die Kommentare aus dem Ausland. In diese Zeit fiel Joachim Gaucks erste deutliche Parteinahme für ein ,,Zentrum gegen Vertreibungen" in Berlin sowie für die Anliegen der Vertriebenen und Spätaussiedler. Dabei habe Gauck schon damals als Zielgruppe eines solchen Ortes des ,,Lernens und Gedenkens" über die Vertriebenen hinaus die gesamte Bevölkerung im Sinn gehabt. Die Erinnerung an das kollektive Leid zu erha [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 10

    [..] r Gemeinschaft neue Ufer ansteuern, zeigte der Bericht von Christa Wandschneider ,,Der Deutsche Frauenrat (DF) ­ Lobby der Frauen in Deutschland e.V.". Sie vertrat im Sommer unseren Verband beim Deutschen Frauenrat in Berlin und berichtete von der Wichtigkeit dieses Gremiums. Ihr Bericht war eine gute Basis für den folgenden Vortrag. Mit dem nostalgischen Lied ,,Sag mir, wo die Blumen sind", gesungen von Marlene Dietrich, eröffnete Dr. Ingrid Schiel ihren Vortrag über ,, [..]