SbZ-Archiv - Stichwort »China Im Bild«

Zur Suchanfrage wurden 96 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1984, S. 4

    [..] chablöse der Generationen". S.. Hannover, . ,,Tschechen und Slowaken", Nr. ,,Ungarn", (Umgang mit Völkern) je S.. Schwäbisch Hall, . ,,Sowjetische Nationalitätenstrategie als weltpolitisches Konzept", S,, u. Anhang, Wien, . ,,KSZE/Zwischenphase und Auftrag", S., Hannover. . ,,Planwirtschaft und Sozialismus in Rumänien", S.. in ,,Die Wirtschaftssysteme der Staaten Osteuropas und der Volksrepublik China", Zweiter Band, Berlin. . ,,Ung [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 6

    [..] ans Ambrosi. -- Im Ceres-Verlag, Bielefeld, erschien das neueste Buch von Hans Ambrosi, der ,,Welt-Atlas des Weines". In ihm werden Weinländer rund um die Welt, beginnend mit Europa, über die Tropen Afrikas und Amerikas, über China und Japan bis zu dem neuseeländischen Weinbau beschrieben und auf Karten dargestellt. Bei den Weinen Rumäniens geht der Autor vor allem auf die Bezeichnungsbestimmungen näher ein. Als Glosse am Rande: Laut ,,Bildzeitung" hat Kanzler Kohl anläßli [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 2

    [..] nicht geben. Indira Gandhi hingegen wird es tun. Abgesehen jedoch von ihrer neuen Verbindung zu den USA, wird Frau Gandhi das gänzlich neue Verhältnis, das sie, politisch weitsichtig rechnend, zu China herstellte, hiefür Anlaß geben. Die Annäherung der beiden aber läßt das Zustandekommen der größten Machtkonzentration an Moskaus längster Grenze nur eine Frage der Zeit sein. Rechnet man Japan zu dieser moskauunfreundlichen Phalanx, rundet sich das Bild ab. Hier überall arbeite [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 5

    [..] be zur Heimat und bei allem Erfolg zog es ihn doch wieder (wie könnte es auch anders sein?) ins ,,Reich". Auf Bewerbung wird er am . Juli vom Landauer Stadtrat (Rheinpfalz) einstimmig zum Direktor der zu gründenden höheren Töchterschule gewählt. Diese Wahl bringt auch Gegner auf den Plan. In der ,,Rheinpfalz" schreibt ein aufgeregter Lokalpatriot: ,,Da der Stadtrat von Landau aber bei der Suche nach einem ßchuldirektor' so nahe an die Grenze der Türkei gestreift hat, so [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1978, S. 1

    [..] Großzügiger Helfer, kluger und erfahrener Berater, sooft er angesprochen wurde und wird, gilt er auch hier als eine der geschätzten Persönlichkeiten. Der Bundesvorsitzende, Dr. Bruckner, gratulierte dem Jubilar, der mit seiner Frau in der Schweiz lebt, in einem Schreiben zum Geburtstag. Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Jugoslawien, Albanien oder China verlassen hat oder verläßt, es sei denn, daß er erst nach dem . Mai einen Wohnsitz in diesen Gebieten begründet hat (Aussie [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1976, S. 4

    [..] arauf hin, daß der Name Kronstadt aller Wahrscheinlichkeit nach nicht von Crona, Corona zu Kronstadt wurde, nichts mit einer Krone zu tun habe, sondern zurückzuführen sei auf ,,Stadt der Kraniche" -- das besage das niederländische Croonstadt hinlänglich. Eine Besonderheit, seinen ,,Schatz in der Schachtel", zeigt er gelegentlich Freunden: all die Dosen mit Harzen aus aller Welt, BienenKittharz, sogenanntes Drachenblut, ein westindisches Palmenharz aus Jamaika, Kopalharz aus A [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 3

    [..] s ' Darstellung der rumänischen Volksarmee mit besonderer Aufmerksamkeit. In vierzehn Kapiteln des Seiten zählenden Buches nimmt sich der Autor mit geradezu penibler Sachlichkeit -- was anerkennend gemeint ist -- die historischen Entwicklungsetappen, das Verhältnis im und zum Warschauer Pakt, zu China, zum Westen, das nationale Selbstverständnis und die Funktion der rumänischen Armee als Ausstrahlungszentrum für eine Militarisierung der gesamten Gesellschaft vor. Ghermani [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 2

    [..] Seite SIEBEN.BÜRGISCHE ZEITUNG . Januar Die politische Schlagzeile Was ist China wert? Zweiundzwanzig Jahre trennen sie ebenso voneinander wie die Entfernung auf dem (politischen) Farbenspektrum (dessen Tönungen sich kurioserweise zwischen dem fast schwarzen Blauviolett und dem fast roten Gelblichrot ausbreiten); der eine kommt aus dem rund qkm großen (deutschen) Bayern, der andere aus dem rund qkm großen (chinesischen) Hunan: Franz Josef Strauß (geb. [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 5

    [..] t, dann stünde die Weltgeschichte still und die Lämmer könnten friedlich neben den Löwen schlafen. Wohl zum erstenmal wird hier der Versuch einer ökometrischen Standortbestimmung der außenpolitischen Interessenlage der Bundesrepublik Deutschland gemacht: die Analyse konzentriert sich auf deren Beutewert für die Supermächte USA, UdSSR und China. Das Ergebnis ist schockierend: der ,,amerikanische Schutz" würde ins Gegenteil verkehrt, wenn die Bundesrepublik Deutschland in den E [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 3

    [..] Royal Philharmonia auf Ostasientoumee Kurz nach seinem letzten Gastkonzert in San Remo/Italien, Anfang Februar, erreichte den GMD der Nordwestdeutschen Philharmonie Erich B e r g e l die Anfrage des britischen Royal Philharmonia Orchesters, ob er bereit sei, die für Febx'uar und März geplante Ostasien-Tournee des Orchesters anstelle des erkrankten Klenze zu leiten. Erich Bergel sagte zu. Das britische Orchester wird die Volksrepublik China, Taivan u. a. ostasiatische Länder b [..]