SbZ-Archiv - Stichwort »Czernowitz«

Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 10

    [..] zten Essay ,,Illyricum sacrum" des kroatischen Autors Miroslav Krleza. Weitere Vorträge thematisierten jüdische Raumimaginationen. Christian Frühm (München) referierte zur Lyrik der Bukowina. Den aus Czernowitz stammenden Psychoanalytiker Wilhelm Reich stellte Ana-Maria Plimariu (Jassy) vor. Im Fokus des sich anschließenden Vortrags von Francisca Solomon (Jassy) stand die literarische Auseinandersetzung mit der Deportation von Juden nach Transnistrien während des Zweiten Welt [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 7

    [..] h riesiges europaweites Interesse das ,,Phänomen Rezzori" in der aktuellen literaturwissenschaftlichen Welt ausgelöst hat. Hier trafen sich Wissenschaftler aus Wien, Graz, Innsbruck und Budapest, aus Czernowitz und Jassy, Suczawa, Klausenburg und Bukarest, aus Genf, Berlin, Hamburg, Kiel, Freiburg und Heidelberg, aus dem französischen Dijon, Paris, Toulouse oder Sofia und dem italienischen Siena und Neapel. Sie steuern in den weiteren Kapiteln ,,Identität & Masken", ,,Geschic [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 12

    [..] nd Vertreibung im Spiegel der Lyrik von Rose Ausländer" von Dr. Oxana Matiychuk, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für ausländische Literaturgeschichte und Literaturtheorie der Jurij Fedkowytsch-Universität Czernowitz. Ihr zur Seite saß der Literatursprecher Helmut Becker, der die kongeniale Rezitation einiger Gedichte ­ nicht nur von Rose Ausländer, sondern auch von Paul Celan, Immanuel Weißglas, Alfred Kittner und Klara Blum ­ übernahm. Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 11

    [..] adt () und einer über Wien (). Ein letztes Denkmal setzte sich Höfer, als er - die heute versunkene Welt des jüdischen ,,Schtetls" in Marmatien, der Moldau und der Bukowina bis hin nach Czernowitz mit der Autorin Renata M. Erich bereiste und seine Hasselblad nicht selten unter den Augen der Securitate auf eine zum Abriss vorgesehene ,,Judengass" richtete. Die anrührenden Aufnahmen mit den wenigen noch verbliebenen Bewohnern sind im bekannten Verlag Christian Bra [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2014, S. 9

    [..] aussichts-, aber auch endlos mit dem Tod ringen. Ein aus dem Banat stammender Westeuropäer und zwei Salzburgerinnen erkunden von Temeswar aus über Bukarest und die Moldau schließlich die Bukowina mit Czernowitz, die Reise dieses Phil geht sogar über das Romanende hinaus nach Lemberg weiter, und eine zwischengeschaltete Episode lässt ihn das sibirische Omsk mit seinen deutschen Einsprengseln und Überbleibseln erfahren. Wo immer sie aber hinkommen, was immer sie zu sehen oder e [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 7

    [..] fgebaut. Ein Fünftel der mehr als geplanten Stichworte der Online-Enzyklopädie steht bereits im Netz. Die Stichworte des Lexikons sind vier Kategorien zugeordnet: Man findet Orte und Städte wie ,,Czernowitz/Cernivci", ,,Gumbinnen/Gusev" und ,,Königshütte/Chorzów", Regionen wie ,,KarpatoUkraine" und ,,Pomerellen/Westpreußen", Länder (sowohl heutige Staaten als auch historische Länder) wie ,,Litauen" und ,,Serbien" sowie Begriffe und Konzepte wie ,,Charta der Deutschen Heim [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 14

    [..] Seite . . Juni KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Geboren wurde Rezzori nach eigener Aussage ,,im letzten Zipfel der einstigen k. u. k. Monarchie", in Czernowitz, dem kulturellen Zentrum der Bukowina, das gerne auch als ,,Klein Wien" oder auch ,,Jerusalem am Pruth" bezeichnet wurde und in dem ein buntes Völkergemisch von unterschiedlichen Volksgruppen (Ukrainer, Russen, Rumänen, Polen und vor allem Juden etc.), Ethnien, Religionen und Weltanschauungen den Nährbode [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 11

    [..] dwig Sayn-Wittgenstein (* bei St. Petersburg ­ Ottawa), seine Frau, Gräfin Eva Wassilko de Serecki (* in Ölmütz ­ Ottawa), und ihr Sohn, Fürst Leo Sayn-Wittgenstein, geboren in Czernowitz, der heute in Ottawa/Ontario in Kanada lebt. Pfarrer Ungar war während des Zweiten Weltkrieges als Diasporapfarrer in Kamenka/Dnjester (Bukowina) und auf dem Gut von Fürst Ludwig Sayn-Wittgenstein einquartiert. Sie sollen sich angefreundet und ein sehr gutes Verhältnis [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 6

    [..] ere Counted"/,,Siebenbürger Geschichte"), und Jaap Scholten (,,Comrade Baron"). Neben den Lesungen gab es ein Gespräch zwischen Michael Jacobs und Beatrice Rezzori Monti della Corte, der Frau des aus Czernowitz stammenden Literaten Gregor von Rezzori. Der Historiker Roy Foster versuchte in seinem Vortrag die Siebenbürgen-Faszination in der englischsprachigen Welt am Beispiel von Bram Stoker zu ergründen. Außerdem gab es Gedichtlesungen mit Stephen Watts und Claudiu Komartin s [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 15

    [..] hterische Werk von Selma Meerbaum-Eisinger vorgestellt. in der Bukowina (damals Rumänien) geboren, gehört sie heute neben Paul Celan und Rose Ausländer zu dem literarischen Dreigestirn der Stadt Czernowitz. Mit Jahren schreibt Selma MeerbaumEisinger ihr erstes Gedicht, mit Jahren stirbt sie an Typhus im Arbeitslager. Was von ihr bleibt, sind Gedichte, die erstmals unter dem Titel ,,Ich bin in Sehnsucht eingehüllt" veröffentlicht werden. Die Gedichte erzähle [..]