SbZ-Archiv - Stichwort »Czernowitz«

Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 9

    [..] rtrag ,,Franz Liszt in Südosteuropa". Liszt unternahm die letzte große Konzerttournee seines Lebens in den Jahren - durch Südosteuropa, spielte u. a. in Temeswar, Hermannstadt, Bukarest, Jassy, Czernowitz, Kiew und Odessa. Seine Ungarischen Rhapsodien sind in diesen Jahren entstanden, darunter eine mit rumänischen Volksliedern und Tänzen. Der Eintritt ist frei. Bücher über Erich Bergel Über den bedeutenden Dirigenten Erich Bergel, geboren am . Juni in Rosenau, ges [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 5

    [..] fram () und Armin () aus erster Ehe mit der Kriegerwitwe Maria Solzer zog die Familie nach Hannover, wo Walter Engler bis zu seinem Lebensende wohnte. heiratete er Ilaria Ivanovitsch aus Czernowitz, die leider starb. Ebenso hat ihn der Verlust seines Sohnes Norbert () überaus schwer getroffen. Andererseits waren seine drei Enkel Jonathan, Gabriel und Simeon sein großer Stolz. Während der letzten Jahre seines Lebens hatte er in Edith Kegenbein eine tre [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 13

    [..] ren Skiläufer: ein Rumäne, ein Ungar und Kronstädter Sachsen ­ Wilhelm Zacharias (evtl. aus Hermannstadt/Heltau), Rudolf Klöckner, Hubert Clompe und Horst Scheeser. Ein Eiskunstläufer stammte aus Czernowitz, die Fahrer von je zwei Zweiern und Vierern waren Rumänen. In den Tagen der Winterspiele, über die in der ,,Kronstädter Zeitung" der Familie Gött (Herausgeber), deren Sportbetreuer unser Turnlehrer Albrich war, ist wenig über Winter-Olympia erschienen. Mein Vater quält [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 12

    [..] owie auf ,,Die Theaterunion zwischen Temeswar und Hermannstadt am Beispiel des Theaterdirektors Eduard Reimann (-)" eingegangen. In Kapitel , wo die Entwicklung der deutschen Stadttheater in Czernowitz, Pressburg (Bratislava), Lugosch, Kronstadt und Orawitza dargestellt wird, geht Horst Fassel ausführlich auf das siebenbürgisch-sächsische Schultheater ein, dessen Tätigkeit bis ins . Jahrhundert zurückreicht. Was jedoch die Kronstädter Aufführungen von jenen im dama [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 8

    [..] h auch multiethnisch geprägte Kulturlandschaft hingewiesen, die nach dem Hitler-StalinPakt () an die Sowjetunion kam und danach eine Provinz der Republik Ukraine wurde. An die Zeit vorher, als in Czernowitz ,,Menschen und Bücher lebten", wie der weltbekannte Bukowiner Dichter Paul Celan (-) einmal sagte, und es hier eine zahlenmäßig große deutschjüdische Bevölkerung gab, erinnern heute nur noch verwilderte Friedhöfe und zweckentfremdete Gotteshäuser in ukrainisier [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2010, S. 8

    [..] Transsylvanien ­ war der Geburtsort ihrer Mutter. Ihre Geschichtslehrerin schrieb an den Verlag, dass sich hinter dieser Autorin die Tochter eines ,,Vaterlandsverräters" verstecke. Ihr Vater, ein in Czernowitz studierter Theologe, wurde von den Kommunisten ins Gefängnis gesteckt. Die Autorin erhielt daraufhin ihr erstes Veröffentlichungsverbot. Fünf Jahre später starb ihr Vater wenige Monate nach seiner Freilassung in Großwardein. gelang es ihr, die Aufmerksamkeit eines [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 8

    [..] irkte. Davor war ,,Mimo" bereits Jahre lang mit dem seit einem Bombenangriff halbseitig gelähmten Übersetzer und Schriftsteller Paul Drago Vacariuc (gest. ) zusammen, einem hochgebildeten, aus Czernowitz zugewanderten Flüchtling (Vacariuc, der neben Russisch, Estnisch, Indisch und Französisch auch fließend Deutsch sprach, übersetzte unter anderem Oskar Paulinis Jagdgeschichten; seine Schwester Oltea Vacariuc war die dritte Ehefrau des Dichters Werner Bossert). ,,Mimo", [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 34

    [..] palast und Begegnung mit Vertretern der Krimtataren in Medschlis), dann nach Odessa, Tiraspol, Chisinau und in die nahe gelegenen einmaligen unterirdischen Weinkeller in Krikowa (Republik Moldawien), Czernowitz/Ukraine, Kloster Moldowitza und Kurbad Dorna Watra (Rumänien). Über Siebenbürgen geht die Reise weiter nach Esztergom, wo die größte Kirche Ungarns besucht wird, dann über Salzburg und München nach Augsburg. Ab Kiew fährt Peter Rapp mit seinem Bus die Reisegruppe. Die [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 6

    [..] vom Wechsel der Wohnorte geprägt, der immer auch ein Wechsel des Schicksals ist, wie es in einem thalmudischen Motto zum Roman heißt. So zieht Beila nach dem Tod ihres Ehemannes Jacob in die Nähe von Czernowitz, in das Dörfchen Klinitz am Pruth, wo Juden, Schwaben, Rumänen, Ruthenen u. a. beisammen leben. Einen Sommer lang gibt sie sich dort ihrer ,,wilden Liebe" zu einem jungen Deutschen hin, dann bleibt sie schwanger. ,,Copil din flori" nennen die Rumänen ein solches Kind, [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 10

    [..] Dass unter den literarischen Porträts von Persönlichkeiten verschiedener Bereiche sich auch meines findet, freut und ehrt mich. Alle Porträtierten kommen aus Südosteuropa: aus den Landschaften um Czernowitz, Kronstadt und Hermannstadt, von der mittleren Donau. Alle ­ so schreibt Bergel ­ taten sich auf ihrem Gebiet hervor, einige mit hohem Ruhm. Eines der reifsten Bücher dieses Autors von M a n f r e d W i n k l e r , Jerusalem Gut Ding will Weile haben ... Zwei Jahre hat [..]