SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 10

    [..] ige Daten über ihren Werdegang und ihre Tätigkeit. Ihre Jugend verlebte sie in Mediasch und arbeitete im Geschäft ihres Vaters, wo sie besonders die Porzellanabteilung interessierte. Schon damals begann sie mit Ton und Lehm zu basteln, sie formte, trocknete und brannte ihre Erzeugnisse. Während ihres zweijährigen Studiums in Berlin entdeckte sie wiederum ihre Liebe zum Ton. Sie besuchte zusätzlich noch einen Modellierkurs bei einer Bildhauerin. Ihr erster Versuch war ein kräh [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 3

    [..] Tugend ist es, das Laster zu fliehen, und erste Weisheit, sich der Torheit zu enthalten"), so behaupte auch ich wahr und recht, daß ich Eurer Durchlaucht ein nützlicher und guter Diener gewesen bin. Wie leicht hätte ich Euch schaden können, damals, als Euer oberster Rat, Herr Johann Imreffi, Euch vernichten wollte, und es ihm ein Kleines gewesen wäre, Euer Durchlaucht zum Tode zu bringen. Durch Eure Grausamkeit und maßlose Gewalttätigkeit aber hat sich Euer Durchlaucht die St [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 4

    [..] eitungen mit dem Festbericht auf, mein Tagebuch, auch, das den goldwogenden Eindruck des Erlebnisses beschreibt, ach knabenhaft hastig und gleichsam nebenbei, denn breit und zärtlich schildert es allein das Mädchen, das mir damals den Atem beschleunigte; erheitert las ich, daß wir Studenten auf der Heimfahrt nach Kronstadt die Hüte der Mädchen, sie unsere Mützen aufstülpten, offenbar ein Zeichen guten Einvernehmens. Und ich entdeckte sogar mein Gedicht, das die Zeitung ,,selb [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 5

    [..] ätigkeit begann Weyer als Stadtverordneter in Hagen, wo er bald zweiter Stellvertreter des Oberbürgermeisters wurde. wurde er in den nordrhein-westf älischen Landtag, in den Deutschen Bundestag gewählt. trat er als damals jüngster deutscher Minister dem dritten Kabinett Arnold bei. Nach dem Düsseldorfer Regierungswechsel übernahm er im Kabinett Steinhoff das Amt des Finanzministers und wurde gleichzeitig Stellvertreter des Ministerpräsidenten. Seit de [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 10

    [..] dsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich; Ludwig Zoltner, Wien /, /, Telefon: Die Nachrufe zum Tode des Reisepredigers unserer Heimatkirche, Berthold Buchalla, ließen in mir ein Erlebnis wieder lebendig werden, das ich vor runden dreißig Jahren mit ihm hatte. Ich war damals als blutjunger Dachs in Dicsöszentmärton angestellt. In dieser Diaspora waren wir zwar ein kleines, doch "reges sächsiches Völkchen und hielten [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 1

    [..] niedergeschrieben, zumindest bei guter Gelegenheit gesagt haben. Und wo zeigt sich der wahre Charakter, die reine Wesensart eines Menschen besser als bei Festen und Feiern? War es daher verwunderlich, als ich -- damals wirklich überglücklich! -- zum erstenmal Siebenbürgisch-sächsisehe Bauernstube mit dem sogenannten Hohen Bett (Huch Bat) der . ' Bistrhzer Gegend. Hier sind verschiedene Handarbeiten zu sehen: die gewebten- Arbeiten, die mit dem Volkskunststich, dem Zopfstich [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7

    [..] zu haben, ist, wenn man so will, die Tragik Bruno Brehms. Er, der aus dem Volksdeutschen Bereich jenseits der Grenzen kam, durchschaute die Gemeinheiten und Verbrechen nicht so rasch. Der Glaube an die Reinheit des Reiches, den er mit vielen Enttäuschten und Mißbrauchten gemeinsam hatte, war zu stark. Wo er damals Unrecht sah, hat er keine Ruhe gegeben und versucht, es zu beseitigen. Trotz seiner Verwundung im ersten Krieg Die Verlobung unserer Tochter Brigitte mit Herrn Dr. [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 4

    [..] ssor Dr. Sueinacker hat dasselbe tragische Schicksal erlinen wie eein Vater, der gleichfalls im hohen Alter ums Leben gekommen ist. Aus einer Theologenfamilie stammend, wurde Roland Steinacker im damals überwiegend deutschen Pest geboren. Der Vater, der sich als Abgeordneter des ungarischen Reichstags einen Ehrentitel des ungarländischen Deutschtums erworben hatte, schickte den Jungen aufs Gymnasium in Jena. Steinacker studierte in Budapest Philologie und von bis [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 3

    [..] bau wie überhaupt dem gesamten öffentlichen Gesundheitswesen. Diese Schwerpunkte ergaben sich aus einer neuen Untersuchung, die im Jahre über die besonderen Notstände in diesem Lande angestellt worden ist. Damals fehlten Wohnungen; in % der Schulen unseres Landes mußte der Unterricht in Form des Schichtunterrichtes erteilt werden; und der Mangel an Krankenhausbetten war nahe daran, eine Gefahr für die ordnungsgemäße medizinische Betreuung der Bevölkerung darzus [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 7

    [..] wieder auf der Schulbank oder begaben sich in eine Lehre. Dabei half ihnen meistens nicht die größere Gemeinschaft, sondern nur die ,,Freundschaft" oder es halfen die Freunde. Was die Familien oder die Restfamilien damals -- übrigens nicht nur bei den Siebenbürger Sachsen -- geleistet haben, ist erstaunlich und würde es verdienen, nicht nur in wissenschaftlichen Werken festgehalten zu werden. Sicher war das Zusammengehörigkeitsgefühl, das sich hier entwickelte, aufgeladen von [..]