SbZ-Archiv - Stichwort »Daniel B«

Zur Suchanfrage wurden 3483 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 209 vom März 1971, S. 4

    [..] Waltraud Dietrich, Norbert Adleff, Hedwig Lassei, Selma Meltzer, Ilse Klein, G. u. S. Helwig, Hermann Fernolendt, Arnold Winkler, Gerhard Gober, Johann Holzträger, Josefine Binder, Elisabeth Biemel, Hildegard Boettcherv.-Larcher, Wilhelm Auner, Katharina Hartwig, Herta Dietrich, Samuel Liebhart, Hedda Barth, Konrad Lischke, Anna Depner, Ernestine Fritz, Hermann Schlandt, Andreas Depner, Andreas Zikeli, Christi Zimmermann, Oskar Scheint, Daniel Schebesch, Georg Gieb, Irene Dre [..]

  • Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 2

    [..] on ,,Sicbenbürgen". Von seinen wichtigsten Hauptwerken seien nur einige herausgegriffen' ,,Geschichte der Siebenbürgcr Sachsen für das sächsische Volk" Bände, ,,Bilder aus der Kulturgeschichte der Siebenbürger Sachsen" Bände, ,,Georg Daniel Tcutsch, Gcschichte seines Lebens" Bände, ,,Geschichte der evang, Kirche in Siebenbürgen" Bände, ,,Kirche und Schule der Siebenbürger Sachsen in Vergangcnheit und Gegenwart", ,,Quellen zur Geschichte Siebenbürgens aus sächsischen A [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 8

    [..] hwestern ' t % Kurt Roth -- Misch Gross, Schwäger / / und alle Verwandten Eschwege - Vaterstetten - Heitau, im Dezember f V>- Die Beerdigung fand am . . in Eschwege statt. In tiefer Trauer geben wir Nachricht, daß mein geliebter Gatte, unser guter Vater, Schwieger-, Groß- und Urgroßvater, Bruder und Onkel Herr Daniel Franz Löw Hauptmann und Fechtlehrer i. R. am Dienstag, dem . Dezember , nach schwerem Leiden im . Lebensjahre für immer von uns gegangen [..]

  • Beilage LdH: Folge 207 vom Januar 1971, S. 1

    [..] ziehungen ablesen: zwischen Deutschland und Siebenbürgen im > besonderen, aber auch zwischen Deutschland und Rumänien, Deutschland und Südosteuropa im weiteren Sinne, Friedrich Teutsch wurde als Sohn des Schulmannes Georg Daniel Teutsch geboren, der bei Leopold Ranke studiert und Anschluß gefunden hatte und gerade im Jahre von Friedrichs Geburt mit der Publikation der Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk bcaann, ein Werk, das zu einem frllDie erste [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 8

    [..] ssen Sohn Jon in Graz als Arzt gelebt hat, und daß am Gymnasium immer auch rumänische Schüler waren. Für das sächsische Volk wuchsen aus Schäßburger Wurzel folgende führende Volksmänner: Die beiden Bischöfe Daniel und Friedrich Teutsch, unsere bei weitem besten Geschichtsschreiber, Carl Wolff, der kühne Reformator von Bankund Wirtschaftswesen, dann der Feuerkopf Hans Otto Roth als Leiter der sächsischen und schwäbischen Abgeordneten im Bukarester Parlament, und endlich unser [..]

  • Beilage LdH: Folge 205 vom November 1970, S. 3

    [..] Vertretungskörper vor. Der Bischofssitz wird ss von Virthälm wieder ncich Hcrmannstadt verlegt, I n der Folgezeit erfolgte unter der Führung des Bischofs Georg Daniel Teutsch vor allem dei Ausl'llu des Verfassungs- und Schulwesens) die wissenschaftlichc Arbeit war vor allem historisch orientiert, Vischof Friedrich Müller mahnte die Pfarrer, sich in erster Linie um die eigentlichen Aufgaben ihres Amtes, die Predigt des Evangeliums, die See!sorge und ein wahres christliches [..]

  • Beilage LdH: Folge 205 vom November 1970, S. 4

    [..] hoffer, Hans Sattler, Dankwart Reißenberger, Dr. H. Moeferdt, Hedwig Waadt, Grete Brantsch; DM ,--: Dr. Wilhelm Sieke; DM ,--: Simon Brantsch; ÖS ,--: Georg Böhm, Johann Haiser. Für das ,,Licht der Heimat" spendeten im Oktober; DM ,--: Otto Steinfeld, Ernst F. Regius, Thomas Rill, Michael Hermannstädter, Peter Kieltsch, Georg Zacharias, Anna Müller, Maria Fleischer, Michael Schwab, Agneta Baumann, Horst Daniel, Johann Keui; DM i,--: Robert Balint, Anna Krämer; DM ,-- [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 1

    [..] Sathmarer Deutschen, der Banater Schwaben, von der Interessengemeinschaft der Volksdeutschen Heimatvertriebenen in Eisenstadt, für die Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft in Österreich Ing. Valentin Reimann, Dir. Daniel Stetzenbach, für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Dr. Krauss und in Österreich Ludwig Zoltner in Vertretung der durch eine parallele Arbeitstagung verhinderten Bundesvorsitzenden teil. Am Samstagnachmittag wurden die Delegierten im [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 4

    [..] chts- und Wegkarte, die dem Ortsunkundigen ihr Auffinden erleichtern könnte. Im Dresdener Sachsenverlag erschien das Werk des rumänischen Kunsthistorikers Gheorge Oprescu ,,Die Wehrkirchen in Siebenbürgen", dessen meisterhafte Fotos (Erhard Daniel) vielfach neue Blickpunkte und manches übersehene Detail von den dargestellten Kirchenburgen zeigten. Andererseits legte die unbestechliche Linse auch manchen Bauschaden und manche Verwahrlosung bloß. So bedürfen die Kirchenbur [..]

  • Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 4

    [..] is heute noch nicht einmal eine llbersichts- oder Wcgckaite, die dem Ortskundigen ihr Auffinden erleichtern könnte. I m Dresdner Sachsenverlag erschien das Werk des rumänischen Kunsthistoiikcis Gheorgc Oprcscu ,,Die Wehrkirchen in Siebcndürgen", dessen meisterhafte Fotos (Erhard Daniel) vielfach neue Blickpunkte und manches früher übersehene Detail von den dargestellten Kirchenburgen zeigten. Andererseits legte die unbestechliche Linse auch manchen Vauschadcn und manche [..]