SbZ-Archiv - Stichwort »Das Sächsische Bauernhaus In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 68 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 3

    [..] ehmlich auf dem Lande, ein Ball bis in die Morgenstunden an. Es ist außerdem festzustellen, daß die Lyzeen (Gymnasien) mit ihrer Schüler- und Lehrerschaft nach wie vor wichtige Kulturträger sind. ./. August: Sächsische Vereinstage in Österreich Kirchliche Begegnungen in Wels Wer das Kulturleben in den Winter- und Frühjahrsmonaten verfolgte, konnte feststellen, daß so manches los war. Vielerorts hat man den traditionellen ,,Richttag" mit der ,,Fuosendicht" (Fastnacht) geha [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1981, S. 4

    [..] r Fragen, Sorgen und Nöte der Beteiligten zustande, die nur mit Mühe für kurze Ansagen, Ansprachen und Bekanntmachungen unterbrochen werden konnten. Paul Rampelt als Gast brachte aus seinen Gedichtsammlungen in sächsischer Mundart: einige --besonders auf Erfahrungen und Erlebnisse von Aussiedlerri in dieser neuen Welt' abgestimmte -- Verse zu Gehör, die mit viel Beifall aufgenommen, wurden. - · Es blieb nicht aus, daß zwischendurch unter reger Beteiligung aus dem Stegreif ges [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1979, S. 2

    [..] zum Typus des ,,Draaser Ofens" gehört. Der Ofen ist aus der Zeit von . Nach BeDer blau-weißen Keramik Siebenbürgens begegnet man erst ab Mitte des . Jahrhunderts häufiger, nachdem Kobalt in Böhmen und Sachsen entdeckt worden war, wohin die sächsischen Handwerker Beziehungen unterKacheln eines Ofens aus Meeburg endigung der Umbau- und Erweiterungsarbeiten im Museum und nach der damit verbundenen Neuaufstellung der Exponate soll der Ofen in einer Bauernstube Platz finden [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1979, S. 2

    [..] sterreich verantwortlich: LucUviss Zoltner. A- Wien HI'. /. Inhaber: Landsmannschaft der Siebenbiirüer Sachsen in Deutschland e. V.. München , Sendlinscr Str. .III. Erwin Tittes: Der rechte Mann zur rechten Stunde Gedenktafel für den Wegbereiter des ersten sächsischen Gemeinschaftsbesitzes ,,Da» ist doch unsere alte slebenbürgische Sonne! Die hat man uns nicht enteignen können", sagte ein Rlmstinger Heiminsasse. Es war wirklich wie ein Wunde [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 5

    [..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Siebenbürgisch-sächsische Töpferei Scherbenhaufen der Weltgeschichte Seit der aus Lehm geformte erste Mensch gleichsam als nicht ganz einwandfreie und gesprungene Irdenware auf den hiesigen irdischen Scherbenfriedhof weggeworfen wurde, ·weil er allzu zerbrechlich und nicht ewig haltbar war, seither haben alle Töpferwaren den üblichen Weg von der ersten Daseinspracht auf der Drehscheibe des Meisters über ein kurzes Gebrauchtwerden [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6

    [..] lung breit und oft ungenau überzogen. Der geritzte Strich eines Humpens von ist fein und dünn, gegen die Mitte des Jahrhunderts wird er grob und dick. Draaser Ware Überaus kennzeichnend für die sächsische Töpferei sind die Waren, die auf weißem Grund kräftige, ohne Vorzeichnung frisch und keck aufgetragene blaue Muster zeigen. Es sind Krüge, Kannen, Tschutren, Schüsseln, Teller, desgleichen gerippte Krüge und Kannen. Besonders in den wuchtigen und prächtigen Wein- und Es [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 6

    [..] er Siebenbürger Sachsen in Tirol Anschrift: Obm. Dr. Hans Juchum, Innsbruck, Marktgraben Vorträge Am V e r e i n s a b e n d im Januar berichtete uns Univ.-Professor K. K. K l e i n über die Tagung der sächsischen Jugend zu Weihnachten in München-Pasing. Bei dieser Gelegenheit sprach er über grundlegende Fragen unseres Bestandes hier und in der Heimat. Die Vereinsabende im Februar und März boten vor allem Gelegenheit zu persönlicher Aussprache und zwanglosem Beisammensein. [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 3

    [..] kers August Ludwig Schlözer, verweisen, der dieses merkwürdige Faktum mit Staunen, ja Bewunderung festgestellt hat und dabei die Zustimmung keines geringeren als Johann Gottfried Herders fand. Hier nur soviel. Unser sächsischer Stamm in Siebenbürgen ist nicht, wie man das früher glaubte, das Ergebnis einer geschlossenen, zahlenmäßig etwa dem heutigen Bevölkerungsstand entsprechenden einheitlichen Auswanderung aus binnendeutschen, westdeutschen Landen. Die ersten Einwanderergr [..]