SbZ-Archiv - Stichwort »Der Tod Ist Groß«
Zur Suchanfrage wurden 7260 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1989, S. 17
[..] . September Siebenbürgische Zeitung Seite Wenn die Kraß zu Ende geht, ist Erlösung Gnade. Unser lieber Vater, Opa und Uropa Georg Gross *. . t l . . ist nach einem erfüllten Leben von uns gegangen. Viisoara, Rumänien In Liebe und Dankbarkeit: Erlangen, Die trauernden Hinterbliebenen DANKSAGUNG Wir danken auf diesem Wege allen, die unserer lieben Verstorbenen Martha Jakob die letzte Ehre erwiesen und sie auf ihrem Gang zum [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1989, S. 19
[..] KG, ehem. Fabrik GmbH & Co., Personalabteilung, Isardamm , Geretsried- Auszubildende als Arzthelferin und Sprechstundenhilfe auf - DM-Basis (halbtags) für Allgemein-Praxis gesucht. Dr. mod. Lydia Sanft , München Telefon () . Suche für meine moderne mittelgroße Zahnarztpraxis in München-Paslng nette und zuverlässige Auszubildende Dr. med. dent. Andreas Szalantzy (direkt an der S-Bahn) München , Tel. () [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 1
[..] dler in Gegenden wollen, wo die Arbeitslosigkeit besonders hoch ist. Hier ist Umdenken erforderlich." Den rumäniendeutschen Aussiedlern bestätigt Franke, daß ihre ,,Sprachdefizite" erfreulicherweise nicht so groß seien wie bei den Aussiedlern aus dem polnischen oder sowjetischen Bereich. Trozdem rate er auch hier, sich sprachlich zu verbessern. Besonderes Gewicht sollte auf die berufliche Qualifizierung gelegt werden, da die Anforderungen des deutschen Arbeitsmarktes in der R [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 2
[..] folgen, um möglichst rasch einen Arbeitsplatz und damit die wichtigste Voraussetzung für die Eingliederung zu erreichen? Franke: Erfreulicherweise sind die Sprachdefizite bei den rumäniendeutschen Aussiedlern nicht so groß wie bei den Aussiedlern aus dem polnischen oder sowjetischen Bereich. Trotzdem rate ich auch hier, sich sprachlich zu verbessern. Besonderes Gewicht sollte auf die berufliche Qualifizierung gelegt werden. Die Anforderungen des deutschen Arbeitsmarktes liege [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 7
[..] rgischen Guberniums und als Garnison österreichischer Truppenkörper zum österreichischen, insbesondere zum Wiener Kulturleben haben um die vorletzte Jahrhundertwende auf die kulturellen Verhältnisse Hermannstadts einen unverkennbar großen Einfluß ausgeübt, der besonders auf musikalischem Gebiet in Erscheinung trat. Diesem Einflüsse verdankt auch der ,,Hermannstädter Musikverein" zu nicht geringem Teil seine Entstehung.« Schon hatte sich ein kleiner Kreis von begeisterten [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 8
[..] er Siebenbürger wohnen hier in schönen Eigenheimen, Ein- und Zweifamilienhäusern, um das Zentrum, den erwähnten Siebenbürgerplatz. Sie stammen aus verschiedenen Gemeinden, Städten oder Marktflecken mit dialektialen Unterschieden. Hier ist die Mundart keine Großmuttersprache. Auch von jungen Leuten hört man im Vorübergehen die vertrauten Laute, sogar von Kindern, die schon hier geboren sind. Begrüßung in der Bäckerei: ,,Gade Morjen, hu sä gat geschlofen?" - und schon [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 11
[..] einfache volkstümliche Weisen pflegen. ,,Beim Holunderstrauch" wird sowohl in des ,,Kaiserliederbuch", als auch später in das Landesliederbuch des ,,Allgemeinen Deutschen Sängerbundes" aufgenommen und gewinnt dadurch rasch große Verbreitung in Deutschland. - begleitet das Lied die deutschen Armeen auf sämtliche Kriegsschauplätze. Es entstehen seine ersten Umdichtungen. Sie betreffen vor allem die vierte Strophe und machen aus dem ,,Holderbusch" ein Kriegslied: Beim Ho [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 14
[..] Allen Heldsdörfern wird auf diesem Wege noch einmal das Treffen vom . bis . September in Dinkelsbühl in Erinnerung gerufen. So richtig ,,rund" ist ein Fest aber erst, wenn viele Jugendliche dabei sind. Also .. . Großes Heltauer Treffen Wir freuen uns auf das Beisammensein am . und . Oktober in der Stauwehrhalle in Heilbronn-Horkheim, Nuß. . Das Treffen kann nur dann zur allgemeinen Zufriedenheit vorbereitet werden, wenn alle sich mit dem Überweisungsschein aus [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 1
[..] stand zwar zunächst der Kampf ums Überleben. Für Tänze und Musik, für Pflege des heimatlichen Brauchtums war in den Aufbaujahren wenig Zeit. Erst allmählich entfaltete sieh das kulturelle Leben der Vertriebenen und Flüchtlinge. Dem großartigen und in der Regel ehrenamtlichen Einsatz vieler Menschen verdanken wir es, daß ostdeutsche Kulturleistungen auch in den ersten Jahrzehnten nach dem Kriege bewahrt und damit für kommende Generationen gerettet werden konnten. Die Gesamthe [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 4
[..] Konnerth-Mergl übernommen, der wir auchfür die Überlassung des Szenenbildeszu danken haben. s z Ein Leben für die Musik Das nationale Minderheitenproblem in den Ostblockstaaten trägt zu der Aussiedlerwelle bei. Doch die großen Zahlen von Aussiedlern rechtfertigen in der Bundesrepublik keine besonderen Minderheitenansprüche, da durch die Rückkehr ins Mutterland das ethnische Problem sich von selbst erledigt. Nun ist das für die Politiker einsichtig, nicht aber für die Bevölke [..]









