SbZ-Archiv - Stichwort »Deutsch-Weißkirch«

Zur Suchanfrage wurden 560 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 15

    [..] , hat zwischen und sieben Rundreisen durch Siebenbürgen unternommen, Orte besucht und Kirchen fotografisch dokumentiert. Dazu gehören auch die sieben Weltkulturerbestätten Birthälm, Deutsch-Weißkirch, Keisd, Kelling, Schäßburg, Tartlau und Wurmloch. Das Ergebnis seiner Arbeit ist ein interessanter Diavortrag, den Sie im Rahmen dieses Bunten Nachmittags sehen können. Außerdem werden sich unsere Kulturgruppen am Programm beteiligen. Wir freuen uns über zahlrei [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 19

    [..] -sächsische bemalte Möbel aus Meeburg bewundert man heute in Sammlungen von Siebenbürgen über Deutschland bis Amerika). In Meeburg selbst, in einer Region mit drei UNESCOWeltkulturerbe-Kirchenburgen (Deutsch-Weißkirch, Dersch und Keisd), können die Eisenbahnreisenden auf der Orientexpress-Strecke heute bloß den hohen, weißen (vom Eminescu-Trust bisher leider ,,vergessen" zu renovierenden) Kirchturm sehen ­ und das Altarbild des Flügelaltars von , der heute erfreulicherwei [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2019, S. 8

    [..] die wilde Natur des Landes, sondern auch wichtige kulturelle Schätze, beeindruckende Wehrkirchen und besonders gut erhaltene siebenbürgische Städte: die Kirchenburgen von Kleinschelken, Mediasch und Deutsch-Weißkirch, die Orte Kronstadt und Schäßburg. Spannendes über Hermann Oberth und den Flug zum Mond erfuhren wir im Museum für Raumfahrtgeschichte in Mediasch. Und natürlich durften eine Fahrt auf der Transfogarascher bis zum Bulea See und ein Besuch in der Somme [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2019, S. 15

    [..] te steht ­ danke dafür! Nach dem Arbeitseinsatz fand der Freizeit-Kultur-Tag im Rahmen der Kulturwoche Haferland statt. Es ging mit dem Fahrrad von Bodendorf über die duftenden Wiesen und Wälder nach Deutsch-Weißkirch, wo wir attraktive Kulturbeiträge erleben durften. Mit unserem Projekt ,,Erhaltung Weltkulturerbe Kirchenburgen in Siebenbürgen" möchten wir den Aufbau der Freundschaftsbeziehungen zwischen den ausgewanderten Siebenbürger Sachsen und allen Menschen aus Siebenbür [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2019, S. 1

    [..] er Ehe, wohl auch für die Ewigkeit hält, scherzt einer der beiden Initiatoren, der Unternehmer Michael Schmidt. Über Besucher wurden vom . bis . Juli in den zehn Teilnehmergemeinden Arkeden, Deutsch-Weißkirch, Hamruden, Keisd, Reps, Deutsch-Kreuz, Bodendorf, Radeln, Meschendorf und Klosdorf erwartet. Längst gilt die Haferlandwoche mit etwa Besuchern seit ihrer Gründung als größtes kulturelles Ereignis der Region, das sächsische Traditionen wieder aufleben lässt [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2019, S. 2

    [..] n, kündigte Michael Schmidt überraschend an: Denn auch die übrigen Teilnehmer identifizierten sich zunehmend mit der Haferlandwoche; vielleicht übernehmen bald stärkere Gemeinden wie Reps, Keisd oder Deutsch-Weißkirch diesen Part. Kulturelle Höhepunkte Die Haferlandwoche läutete eine ,,Ausstellung der Sinne" vor der Kirchenburg in Arkeden ein: heimische Köstlichkeiten ­ darunter sogar Trüffeln ­ zubereitet vom Verein ,,Descoper Archita". In Deutsch-Weißkirch öffnete die dort [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2019, S. 9

    [..] t hat, vor allem um den jüngeren Lesern eine genauere Orientierung zu der Region zwischen Reps und Schäßburg zu geben. Da befinden sich immerhin vier Kirchenburgen von der UNESCO-Weltkulturebe-Liste: Deutsch-Weißkirch, Dersch (neben Meeburg), Keisd und Schäßburg. Leider hat der Foto- und Text-Autor Anselm Roth mancherorts in dem Buch dem sensationsjournalistischen Drang nachgegeben, statt mehr traditions- und sachbezogen zu berichten. Etwa über Meeburg, wo er den Zustand der [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 2

    [..] rcus Verein aus Târgu Mure (Neumarkt am Mieresch) instandgehalten wird. Prinz Charles war Schirmherr der Mihai-Eminescu-Stiftung, die sich um den Erhalt historisch bedeutsamer Ortschaften kümmert. In Deutsch-Weißkirch (Viscri) hat er sich vor Jahren ein Haus gekauft. Sein Besuch zeigt, dass das Phönix Projekt selbst in Großbritannien bekannt geworden ist. Markus Kaltenbrunner Entschädigung wird erhöht Bukarest ­ Das rumänische Parlament hat am . Juni im Senat als federführe [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 9

    [..] geworden ist. Wer das Buch liest, wird den Ort sofort erkennen oder sich freuen, ihn endlich zu entdecken! Christa Richter Annette Schorb: ,,Ein Dorf wie nirgends anderswo". Unsere Jahre in Viscri/Deutsch-Weißkirch in Siebenbürgen. Schiller Verlag, Hermannstadt/Bonn, , Seiten, Euro, ISBN --. ,,Ein Dorf wie nirgends anderswo" Annette Schorb und ihre außergewöhnliche Liebe zu Deutsch-Weißkirch und Siebenbürgen Die Veterinärmedizinische Fakultät der Un [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 9

    [..] n Stolzenburg ­ zustande kommt, das ,,Tschureltchen" (der Bockelschleier) wird um das Haupt von Astrid Thal gelegt. Michelsberger Tracht: Anna Pieldner bockelt Roswitha Bertleff, die aus Hamruden und Deutsch-Weißkirch stammt. Steiner Tracht: Gerlinde Zekel führt das ,,Schlodderdeach" für das ,,Geschloddersel" von Hilda Staedel, ,,de hesch Fra", wie man die Gebockelte dort auf Sächsisch nennt. Im Burzenland wird streng genommen geschleiert, die Kunst des Bockelns ist abhandeng [..]