SbZ-Archiv - Stichwort »Deutsche Schule Bukarest«

Zur Suchanfrage wurden 1046 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1980, S. 5

    [..] sich die Teilnehmer von den von der anderen Seite ausgebauten ,,Grenzschutzeinrichtungen" überzeugen konnten, und durch den Besuch in Berlin. Zur Abrundung des Bildes führte Dr. W. Bonfert in einem Lichtbildervortrag durch deutsche Städte und Landschaften, einschließlich Berlin-West und Berlin-Ost. Einen Beitrag zum aktuellen Thema ,,Energieversorgung" leistete Hans-Rainer Polder durch seinen Vortrag ,,Formen und Möglichkeiten der Energiegewinnung". Zur Auflokkerung des Prog [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 5

    [..] es Spiels, das auch an den technisch anspruchsvollsten Stellen daherperlt, sind die Voraussetzung solcher Interpretationskunst. Man darf diese Örgelspielerin in der auch international bemerkenswerten Reihe gediegener Vertreter der deutschen Orgelschule Siebenbürgens an hervorragender Stelle nennen: Namen wie Dressler, Bickerich, Mild, Gehann, Plattner, Schlandt sorgten in der Vergangenheit und sorgen' zum Teil heute noch dafür, vom Rang dieser Schule und ihrer Tradition Zeugn [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 4

    [..] Zeitschrift ,,Volk und Kultur" in Bukarest. Seit lebt Hedwig Porfetye in Düsseldorf und widmet sich wieder ihrer künstlerischen Tätigkeit. hatte sie eine persönliche Ausstellung bei Siemens in Erlangen. -Edith Gross wurde am . Oktober als Siebenbürgendeutsche in Bukarest geboren. Nach dem Abitur nahm sie ihre Studien an der Hochschule für Bildende Künste in Bukarest auf, die sie mit dem Diplom abschloß. Sie arbeitete als Bühnenbildnerin, lehrte als P [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juni Ein Veteran des südostdeutschen Journalismus blickt auf die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen zurück %lebenbütgi%d)-%iid)iiidjeYi JC^eitungsicffteilet von einst Von Alfred Honig Gerne erfülle ich den Auftrag der Redaktion zum dreißigjährigen Bestehen der ,,Siebenbürgischen Zeitung", über dieses Thema zu schreiben. Als einstigem Redakteur der ,,Kronstädter Zeitung" und Chefredakteur des ,,Siebenbürgisch-Deutschen Tageblattes" dü [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 3

    [..] g zum erstenmal erschien. Stalin (t ) übte in der Sowjetunion seine unumschränkte Schreckensherrschaft aus und sorgte auch nach der Berlin-Blockade für Unruhe in der Weltpolitik. Hunderttausende von deutschen Kriegsgefangenen befanden sich noch in Sowjetlagern., Der Ostblock hatte eben erst begonnen sich zu formieren. In Rumänien trafen im Laufe dieses Jahres die letzten größeren Transporte von heimkehrenden Verschleppten aus der Sowjetunion ein. Für viele tausend Angehör [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 4

    [..] und insbesondere in Deutschland. * Nach dem Zweiten Weltkrieg spiegelt die Entwicklung der ehemaligen Brukenthalschule das Schicksal der siebenbürgisch-sächsischen Schulen: (nach der kurzen Episode der Unterstellung unter das Schulamt der deutschen Volksgruppe) wieder rekonfessionalisiert, wurde die Schule verstaatlicht. Das rumänische Bildungswesen, von der Kirche streng getrennt, wurde unter der Führung Vorsorge-, Sterbegeld- und Unfallversicherung Liebe Landsleu [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 5

    [..] . Juni SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite S Eine Siebenbürgerin veröffentlichte Berichte von Spätaussiedlern: ,,Die Deutschen hier glauben mir nicht..." ,,Laßt sie selber sprechen" -- so nennt Katharina Drotleff (das Pseudonym einer Siebenbürgerin) die Tonbandaufzeichnungen, die sie als Textsammlung ,,Berichte rußlanddeutscher Spätaussiedler" im verflossenen Jahr herausgab. Der Band, Seiten stark, erschien mittlerweile in der vierten Auflage. ,,Aber die Deutschen hier g [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 3

    [..] selbstverständlich. Gut lesbare Landkarten werden die Kenntnisse über die (auch räumlich große) Vergangenheit der Siebenbürger Sachsen erweitern. Daß es der glückliche Zufall will, daß Schloß Horneck einst dem Deutschen Ritterorden gehörte, ist Grund genug, überlokale Bezüge für die Zeit des Mittelalters aufzuzeigen zum Nahen Osten, zum Burzenland, zu Preußen. Das Siebenbürgische Museum besitzt eine erstklassige Fotosammlung (Land, Bauwerke, Menschen in Siebenbürgen). So wird [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1980, S. 3

    [..] ine Wirkung nicht verfehlen. Neben den Vorzügen seien auch ein paar unbedeutende Mängel erwähnt: das dreisprachige Ortsnamenregister am Anfang des Buches weist einige Lücken auf, bei den immer wieder vorkommenden deutschen Wendungen und Namen haben sich einige Druckfehler eingeschlichen. Auf den letzten Seiten wird etwas mühsam ein Zusammenhang zwischen Dracula (Vlad der Pfähler) und Seiden konstruiert, wo sich ein weit besserer Zusammenhang angeboten hätte. ,,Es sind keine U [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Oktober Die politische Schlagzeile Die Arroganz der Ahnungslosen In der ,,Reporf'-Sendung des Deutschen Fernsehens am . d. M. äußerte sich der vor rund einem Jahr wegen politischer Inopportunität aus der DDU in die Bundesrepublik Deutschland abgeschobene Schriftsteller Bainer Kunze unter anderem zur Frage der Information, die die Westdeutschen über die Verhältnisse in den kommunistischen Ländern Osteuropas haben. Kunzes Äußerungen de [..]