SbZ-Archiv - Stichwort »Die Glocken Von Kronstadt«
Zur Suchanfrage wurden 402 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1998, S. 14
[..] interessante Ausstellung informierte über das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen. Dazu hielt der Historiker Dr. Rolf Kutschera aus Esslingen einen kurzweiligen Vortrag über markante Stationen der Geschichte Siebenbürgens. Andreas Bühler trug sein Gedicht ,,Unsere Glocken" in sächsischer Mundart und in Hochdeutsch vor. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der Auftritt der Siebenbürger Volkstanzgruppe Stuttgart, die mit ihren flotten Tänzen viel Schwung in den bis auf den let [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 10
[..] m Titel ,,Erst die Orgel, dann die Glokken" ist in der Siebenbürgischen Zeitung vom . November ein Brief von Andreas Schobel, Gau-Odernheim, veröffentlicht worden, in dem es u.a. hieß: ,,Nun sind die drei Glocken (von Halvelagen -Anm. d. Red.), angeblich zur Aufbesserung der Schäßburger Bezirkskirchenkasse, an die Szekler verkauft worden." Der Briefschreiber bittet am Schluß, ich solle ,,über den genauen Verbleib der drei Glocken Auskunft geben, damit aufkommenden Spek [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 23
[..] ner eingeübt hatten. Ines und Antje Wester trugen Gedichte vor. Andrea Kellner, Manfred und Manuel Wester sowie Marko Zikeli spielten die Weihnachtsgeschichte ,,Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Andrea Kellner sang das Lied ,,Mamatschi, schenk mir ein Pferdchen". Unter der Akkordeonbegleitung von Janet und Ewald Kellner sangen die Anwesenden gemeinsam vertraute Weihnachtslieder. Abschließend rief der Chor mit dem Lied ,,Glocken der Heimat" bei so manchem Zuhörer wehmütige [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 24
[..] s Tapferen zur Schlacht bei Schellenberg. Danach wurden nochmals größere Um- und Anbauten an der Kirchenburg durchgeführt. Mitte des . Jahrhunderts wurde die erste Glocke angeschafft, die später als Schulglocke diente. Von den drei heute genutzten Glocken wurden die eine und die beiden anderen angebracht. wurde ein elektrisches Läutwerk, das von damals bereits in Deutschland lebenden Schönbergern mitfinanziert wurde, eingebaut. Vor ein paar Monaten wurden Bau [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 4
[..] Ärzten, Schwestern und freiwilligen Helfern aufgebaut. Als Drittes nannte ich die ,,Sammlung, Aufbewahrung und Sicherung des kirchlichen Kultur- und Archivguts". Gemeint war die Rettung und Erhaltung der wertvollen und bedeutenden Kunst- und Kulturschätze unserer Kirche: Orgeln, Glocken, Altäre, orientalische Teppiche, Archive und sonstige Kunstgegenstände. Dazu wurden noch Sammelstellen in allen fünf Kirchenbezirken eingerich^ tet und eine Zentralstelle in Hermannstadt [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 20
[..] r und Schulinspektor i. R. Deine Klassenfreunde aus dem Seminar gelischen Kirchengemeinde Großprobstdorf, Michael Gunesch, wurden für DM Lebensmittel eingekauft und über Päckchen an die dortigen Landsleute verteilt. Zudem wurden für DM Geschenke für die Weihnachtsbescherung gekauft. Am Sonntag läuteten die Glocken, und elf Großprobstdorfer wurden von M. Gunesch zum Gottesdienst nach Mediasch gefahren. Bei der Besichtigung des Friedhofes wurde alles in Ordnung befun [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1997, S. 20
[..] ner Enkelin sogar noch ein Tänzchen. Wir waren alle stolz auf unser Rosler ,,Urgestein" und spendeten reichlich Beifall und Anerkennung. Als einer von wenigen aus unserem Ort hatte Michael Frank es sich zur Gewohnheit gemacht, beim Glockengeläut seinen Hut abzunehmen: ,,Herr half es." Gott hat ihn dafür reichlich belohnt. GeorgStirner Siebenbürgischer Gottesdienst in Pforzheim Siebenbürger Sachsen, vor allem Stolzenburger aus der Umgebung von Pforzheim erlebten am . Oktober [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 10
[..] aspora, nicht nur Kirchenleitungen und Würdenträger, hat unser Heimgegangener besucht und zu seinen Freunden gezählt. Vielen stand er nahe mit Rat und Tat dort und hier. Und immer war in Erlangen sein gastliches Haus für jedermann offen. Wenn zu dieser Stunde unserer Trauerfeier alle Glocken der ungarischen und der noch bewohnten sächsischen evangelischen Gemeinden in Siebenbürgen läuten, dann soll dies zum Ausdruck bringen: ganze Gemeinden und viele, viele Brüder und Schwest [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 24
[..] odell der Baierdorfer Kirche aufmerksam, das M. Hanek angefertigt hatte und das im Saal aufgestellt war. Kirche bedeute Heimat, Ort der Sicherheit, Geborgenheit und Einkehr. In Not oder im Alltag, in Krieg oder Frieden hätten die Glocken die Gemeinschaft der Gläubigen gestärkt und ihr Zuversicht verliehen. Für junge und alte Tanzlustige spielte sodann überzeugend der Alleinunterhalter Alfred Roth auf. Bei Musik, Tanz und vielem Erzählen unterhielten sich die Baierdorfer bis [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 11
[..] mmenden Stadtrichter von Kronstadt Michael Goldschmidt schenkt der Gemeinde eine Glocke. Kirche wird wieder aufgebaut (lag seit in Trümmern). Der barocke, kelchförmige Taufstein ist das wertvollste Objekt in unserer Kirche. Bau des Glockenturms, Fertigstellung . Zu den beiden Glocken von kommt die Dreifaltigkeitsglocke hinzu. Das ,,alte Rathaus" in der Burg wird erbaut. Die alten Glocken werden durch ein dreiteiliges Bronze-Geläute [..]