SbZ-Archiv - Stichwort »Die Rumänische Revolution Von 1989«

Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 5

    [..] nd Verwaltungswissenschaften SNSPA ein zweijähriges postuniversitäres Studium im Fach Internationale Beziehungen. Nach einer einjährigen Tätigkeit in der Direktion für Internationale Beziehungen beim Rumänischen Generalstab bestand ich im Jahre die Auswahlprüfung beim Ministerium für Auswärtige Beziehungen. Dort war ich seither in zahlreichen Ressorts mit Aufgaben betraut ­ im Politischen Planungsstab des Ministeriums, als diplomatische Vertreterin an der Ständigen Vertr [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 19

    [..] ers übernahm Prof. Dr. Kurt Galter für fünf Jahre die Leitung des Vereins und führte ­ neben seinen Aufgaben als Kulturreferent der Siebenbürger Sachsen in Österreich ­ das Werk Flechtenmachers fort. Die rumänische Revolution von und die Öffnung der Grenzen in den Westen bewirkten einen zweiten Exodus der Rumäniendeutschen. Im Gegensatz zu Wien, Oberösterreich und Salzburg lag Graz erneut abseits der Migrationsroute. Dadurch kam es nicht zu dem Zuzug aus Siebenbürgen, de [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 16

    [..] es die menschengemachten Unterschiede. War der Kommunismus für viele DDR-Bürger eine akzeptierte Herausforderung, der man sich manchmal zu blauäugig hingab, so standen die Siebenbürger Sachsen als rumänische Staatsbürger dem aufgezwungenen System mehr oder weniger geschlossen verneinend und verachtend gegenüber. Die tagtägliche Kommunistenwirtschaft hatte das Staatsvolk, die Rumänen, zu verantworten. Ein Engagement auf roter Linie war den anderen überlassen, machte ein Rumän [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 11

    [..] sen, aus dem meine besondere Beziehung zu Bukarest, nach Hermannstadt meine zweite Heimat, hervorgeht. Drei Fragen an Christel Ungar Ihr vierter Lyrikband ,,Du bist mein Kreuz" ist zweisprachig, in deutscher und rumänischer Sprache, vor Kurzem im ,,Honterus"-Verlag erschienen. Wie kam es zu seiner Entstehung? Eigentlich ist es immer wieder meine Schwester Beatrice, die darauf besteht, etwas von mir erscheinen zu lassen und dann auch die rumänische Fassung zeichnet, als begnad [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 7

    [..] aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Die deutsche Minderheit bekam in dieser Zeit eine ungeahnte Bedeutung: Zweidrittelmehrheit im Stadtrat. Mittlerweile ist die Überraschung gestiegen, als Klaus Johannes zum Staatspräsidenten gewählt wurde. Das ist etwas sehr Neues in unserer langen Geschichte und verlangt auch unsererseits eine Umstellung. Aber wir bleiben dankbar, dass uns die rumänische Bevölkerung immer noch sehr viel Vertrauen entgegenbringt, sodass wir heute noch ei [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 5

    [..] e immer wieder staunen, wie es die jungen Leute fertig brachten, ihre Musikwünsche per Brief nach München zu befördern. Die meisten Briefe erreichten unsere Redaktion über Ungarn oder Jugoslawien. Eine Glanzleistung erbrachte die rumänische Sendeabteilung beim Erdbeben vom . März . Nicolae Ceauescu und seine Frau waren zu diesem Zeitpunkt auf Staatsbesuch in Afrika. Die ersten Berichte über das Erdbeben kamen vor Mitternacht über die westlichen Medien. Ich persönlich hat [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 11

    [..] e Freiheit. Es war nun ganz normal, die Papiere für den endgültigen Antrag zum Weggehen anzufordern. In den Jahren hatte sich bei einigen Familien etwas verändert, so auch bei uns. Der Sohn, -jährig, hatte eine rumänische Partnerin und hatte sich zum Bleiben entschieden. Mein Sohn sagte auch zu mir, es wäre angebracht, jetzt das Land neu aufbauen zu helfen. Doch mein Mann war Jahre alt, ich Jahre, die Jüngste, -jährig, hoffte auch, eine bessere Zukunft und andere Ve [..]

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 10

    [..] er Theaterszene. Am . Dezember wird Ihr Drama ,,karpatenflecken" nun am Wiener Burgtheater uraufgeführt. Worum geht es? Es ist ein mehrsprachiges, mehrstimmiges Geschichtspanorama, das von einem kleinen Flecken Erde in den rumänischen Waldkarpaten seinen Ausgang nimmt. Im Mittelpunkt stehen drei Frauen aus drei Generationen. Die Großmutter Margarethe, ihre Tochter und ihre Enkelin werden über politische, geographische und sprachliche Grenzen durch die Geschichte des [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2020, S. 5

    [..] tionierte Bauten, Statuen sowie die Erinnerungskultur der Siebenbürger Sachsen. Klausenburg ist eine sehr dynamische, rasant wachsende Stadt mit entsprechenden Verkehrsproblemen. Dr. Albert Zsolt Jakab sprach über ,,Ungarische und rumänische Erinnerungskonstrukte in Klausenburg im . und . Jahrhundert sowie mit der sozialen Funktion der Erinnerung". Die Erinnerungskultur wurde mittels Inschriften und Standbildern erfasst und dargestellt. Alle zwischen und entstan [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 6

    [..] im Landesforum, die sich regelmäßig zu Sitzungen treffen. Da sind schwierige Probleme an der Tageordnung, zum Beispiel der Lehrermangel und die Lehrbücher. Letztere fehlen zum Teil, werden nicht rechtzeitig übersetzt aus dem Rumänischen, oder ­ wenn sie auf Deutsch verfasst werden sollen ­ ist es nicht leicht, die passenden Autoren zu finden. Wir haben seit einigen Monaten deshalb eine ,,Schulbuchbeauftragte" beim Forum angestellt. Sie befasst sich eigens mit diesen Probleme [..]