SbZ-Archiv - Stichwort »Dinkelsbühl, Georg Schuster«

Zur Suchanfrage wurden 1422 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 9

    [..] Eisenburger aus Stuttgart. Selbst aus Salzburg waren Gäste gekommen. Alte, oft wehmütige Erinnerungen wurden lebendig, als uns Herr Eisenburger über seinen Urlaub in Siebenbürgen berichtete, "tm's seine Farbbilder"aus der alten Heimat, besonders viele vom früheren.und jetzigen'Sächsisch Regen, zeigte. Auch sein Farblichtbildervortrag ,,Dinkelsbühl " und ,, Jahre Luxemburg" fand lebhaftes Interesse. Zu einem Volkstanzabend hatte uns die Jugendgruppe in den Arbeiterkam [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 7

    [..] ,,Heimat der Siebenbürger Sachsen im Karpatenbogen" und ,,Sitte und · Brauchtum bei den Siebenbürger Sachsen" -beide mit Begleittexten von Heinrich Zillich) aus der alten Heimat und ein Farbfilm (,,Fest des Wiedersehens") vom Heimattreffen in Dinkelsbühl gezeigt. Sie wurden uns von unserem Bundeskulturreferenten Dr. Schuster aus Bonn leihweise überlassen. Daß es manchem von uns bitter in der Kehle hochstieg, war nicht verwunderlich. Daß aber die beiden älteren, technisch [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 9

    [..] enland Anschrift: Schriftf. Ludwig Zoltner, Wien ., /, Tel. Wie sollen unsere Volkstänze sein? Dank den auf dem heurigen Pfingst-Heimattreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl abgehaltenen Jugendwettspielen, in derenRahmen auch einVolkstanzwettbewerb angesetzt war, können wir uns über die In den einzelnen Gemeinschaften derzeit geübten Tanzbräuche ein Bild machen. Die Betrachtung gilt aber auch den nicht in Erscheinung getretenen Singgruppen [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 9

    [..] erb der Völker weilt, vermochte die rührige Werbung der Nachbarschaftsleitungen in Hietzing wie auch in der Nordrandsiedlung eine Trachtengruppe von Teilnehmern für den Festzug am Sonntag, den . Juni, auf die Beine zu bringen. Was wir in diesem Jahre in Dinkelsbühl schmerzlich vermißten, vermochte der Wiener Verein aller Welt zu zeigen: die echten alten schönen Frauentrachten unserer Nordsiebenbürgerinnen mit den in bunter Seide blumenbestickten Samthäubchen. Die in der [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 11

    [..] nnte die Berliner Landesgruppe vernehmen, daß diese Fahne als die schönste, unter allen unseren landsmannschaftlichen Fahnen bezeichnet wurde. Am . November hielt Dr. Oskar Schuster, der Bundeskulturreferent der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, einen Vortrag über Siebenbürgen mit Lichtbildern und zeigte uns bei dieser Gelegenheit auch einen Film über das Treffen in Dinkelsbühl im Jahre . -- Am . Dezember fand In Schäßburg ist am . Mai Forstrat [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 5

    [..] sten Nummer unserer Zeitung. * Am . Juni feiert Frau Pauline Groß, geb. Keintzel, aus Sächsisch-Regen in voller Gesundheit ihren . Geburtstag im Kreise ihrer Kinder, Enkel und Urenkel. Fotos vom Pfingsttre'fen In Dinkelsbühl sind zu haben bei Erhard Daniel, Foto-Atelier, Regensburg, , Telefon . nehmen. Wir freuen uns dennoch über die Zusage einer würdigen Vertretung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und in Österreich erh [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 9

    [..] Dinkelsbühlfahrer aus Oberösterreich und Salzburg! Sollte sich eine genügend große Anzahl von Teilnehmern zeitgerecht melden, so fährt das Reisebüro Hohla, Linz a. d. Donau, , Telefon , auch in diesem Jahr mit einem Autobus zum Pnngsttreffen der Siebenbürger Sachsen nach Dinkelsbühl. Abfahrt aus Linz am Samstag, dem . Juni , aus der um . Uhr früh. Weitere Zusteigemöglichkeiten: Wels, Hotel Greif . Uhr Lambach, Marktpla [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 4

    [..] stunden. Obwohl er, wie es in seinem einleitenden Vortrag hieß, nicht alle Bilder hatte er mitbringen können, an die er ursprünglich gedacht, stand ihm doch so viel Material zur Verfügung, daß er mit der Lichtbildervorführung, den beiden Kurzfilmen über Leistungen und Feiern unseres Stammes, sowie dem Streifen ,,Dinkelsbühl " die Zeit von bis gegen Uhr spannend ausfüllen konnte. Aus der großen Fülle von Bildern, die der Vortragende zum Teil gelegentlich seiner Heima [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 5

    [..] . , aus Schäßburg nach Bietlgheim, . Wonner Maria, geb. . . , aus Mergeln nach Lehreneteinsfeld. Siedlung , Kreis Hellbronn. Nach Bayern . Binder Martin, geb. . . , und Binder Katharina, geb. . . , aus Schaas nach Starnberg, Ib. Bruss Hans, g«b. . . , aus Tartlau nach Dinkelsbühl, . Handel Peter, geb. . . , und Handel Julie, geb. . . . aus Heitau nach München , Schle [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 10

    [..] ur Verfügung bekäme, solange er Mitglied der Jugendkapelle ist. Die Stiefel gingen nach diesen Jahren in den Besitz der Kapelle über, und so wäre allen geholfen. (Was würden wir z. B. sagen, wenn unsere so beliebte stramme Dinkelsbühler Knabenkapelle teils in Stiefeln, teils in allerlei anderem Schuhwerk auftreten würde?) Vielleicht kann unser Kulturreferat bei Lösung dieser Frage helfend eingreifen, hat es doch die Aufgabe, darauf zu achten, daß unsere Tracht immer richtig u [..]