SbZ-Archiv - Stichwort »Dr. Konrad Gündisch Zu Bistritz«

Zur Suchanfrage wurden 151 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 2016, S. 8

    [..] hätzten, auch wenn die Beschilderung eines Donauradweges nicht in seinen Kompetenzbereich fällt. Auch in Rumänien sollte der beschildert werden Post vom Staatspräsidenten Deutscher Ritterorden wichtig bei Besiedlung Siebenbürgens Zu dem von Dr. Konrad Gündisch verfassten Leitartikel der Folge vom . Februar : ,, Jahre Siebenbürger Sachsen? Über König Geisa II. als ,Vocator` und den legendären Hermann als ,Lokator`" Ich habe mich über diesen Artikel sehr g [..]

  • Folge 19 vom 10. Dezember 2015, S. 5

    [..] en und die politische Gemeinde pflegen sehr gute Kontakte. Das deutsche Kultur- und Geschichtserbe wird von den heutigen Bewohnern angenommen und mustergültig gepflegt. Die kompetenten Referenten aus Rumänien und Deutschland richteten ihren Fokus auf Bistritz und sein sächsisches Umland. Der Historiker Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch (München), Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, führte uns in seinem Vortrag ,,Bistritz im Mittelalter" zum Beginn der Stadtge [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 8

    [..] en Familien, der Zeit im Gefängnis, wohin sie im Kommunismus wegen Hefe-Schmuggels musste, von ihrer Ehe, den Höhen und den Tiefen, um dann das Gespräch verschmitzt lächelnd zu beenden: ,,Ich bin jetzt , laufen kann ich nur noch mit meinem partener (Stock), aber ich liebe das Leben!" So fröhlich gestimmt ging es zum Festvortrag von Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch. Er spannte einen Bogen durch die Geschichte von Studium Transylvanicum und würdigte die verschiedenen Generation [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 1

    [..] atten das Generalkonsulat von Rumänien in München, das Haus des Deutschen Ostens (HDO) ­ bei der Festveranstaltung vertreten durch Direktor Prof. Dr. Andreas Otto Weber ­, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München (IKGS) und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ­ Bund und Kreisgruppe München. Einen passenden musikalischen Auftakt boten Ingrid Hausl am Fagott und Sebastian Hausl am Vibraphon mit ihrer Bearbeitung [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 6

    [..] ird von den heutigen Bewohnern angenommen und mustergültig gepflegt. Für die Kulturtagung vom . bis . November in der Bildungs- und Begegnungsstätte ,,Der Heiligenhof" in Bad Kissingen konnten zahlreiche Referenten mit unterschiedlichen Themen gewonnen werden: Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, ,,Bistritz im Mittelalter", Dr. Adinel Dinca, ,,Kirchengeschichte von Bistritz vor der Reformation: Einige Bemerkungen anhand neuerer Quellen", Vasile Duda, ,,Die bildende Kunst in Bi [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2015, S. 1

    [..] die einzelnen Punkte der Satzung. Der Vorstand des neu gegründeten Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum ,,Schloss Horneck" e.V., von links: Edwin-Andreas Drotleff, Reinhold Sauer, Dr. Ulrich Wien, Dr. Bernd Fabritius (Vorsitzender), Herta Daniel, Dr. Konrad Gündisch, Hans-Martin Tekeser, Michael Konnerth (der gesamte Vorstand wird weiter unten im SbZ-Artikel erwähnt). Foto: Erhard Graeff SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE http://www.siebenbuerger.de Aus dem Inhalt: Rundschau . [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2015, S. 2

    [..] orben. ,,Die Kultureinrichtungen, das heißt das Siebenbürgische Museum sowie das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv, sind und bleiben stehende Einrichtungen, die selbstständig weiterfunktionieren werden", betonte der Bundesvorsitzende. Dr. Konrad Gündisch, Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e.V., regte an, Schloss Horneck künftig auch als Künstlerkolonie im Sinne der römischen ,,Villa Massimo" zu nutzen und Künstler- und Forscherstipendien ei [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 4

    [..] itveranstalter, den Generalkonsul von Rumänien, Anton Niculescu, und den Kulturreferenten des Verbandes der Siebenbürgen Sachsen in Deutschland, Hans-Werner Schuster, führte der kommissarische Direktor des IKGS, Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, die Gastrednerin mit einem prägnanten Porträt und dem Hinweis auf ihre bemerkenswerten Veröffentlichungen über die Transformation des politischen Systems in Rumänien in den letzten Jahren ein. Dr. Anneli Ute Gabanyi sprach einführend [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 20

    [..] ssieren. Das Kronenfest, Gedenkfeiern ,, Jahre seit Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen" mit Kranzniederlegung, Einweihung der neuen Skulptur auf dem Kreisel Siebenbürger Platz, Gedenkveranstaltungen im Kulturhaus mit Vortrag von Dr. Konrad Gündisch, Zeitzeugin Susanne Kräutner sowie einer Delegation aus Bistritz mit Bürgermeister Ovidiu Creu an der Spitze gehören zu den Veranstaltungen, die die Kreisgruppe zu bewältigen hatte. Gut besucht waren auch die Gedenkfeiern , [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 3

    [..] ld Janesch, Ehrenvorsitzender NRW des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Dr. Hans Georg Franchy, Vorsitzender der HOG Bistritz-Nösen und des Freundeskreises Wiehl-Bistritz, Horst Göbbel (Nürnberg). Anschließend spannte der Historiker Dr. Konrad Gündisch vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München einen großen Bogen von ,,einer in sich ruhenden, wenngleich in der Nachkriegszeit brodelnden sächsischen Gemeinschaft in Siebenbürgen, die in ih [..]