SbZ-Archiv - Stichwort »E Liedchen«

Zur Suchanfrage wurden 152 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 3

    [..] reichlich da. Viele sind auch nicht mehr in Berlin oder sie haben genügend andere Anregungen und Verpflichtungen. Die hübschen Nikolobeutel, als Belohnung für tapfer aufgesagte Gedichtchen oder kleine Liedchen gedacht, gelangten schließlich zum Österreichern geworden, und ebenso ist manch ein Österreicher -- oder Österreicherin -- Im Umgang mit uns zum Siebenbürger Sachsen geworden. ,,Und auch Sie, sehr geehrter Herr Landeshauptmann," führte der Redner unter dem Beifall der [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 5

    [..] rieten sich, und ich durfte mit einem Begleitposten zum Grab gehen. Noch trauriger als zuvor kam ich zurück zu den Kindern. Wir richteten den Geburtstagstisch, es gab Kakao und Torte. Der Sessel des Geburtstagskindes wurde geschmückt -- zwei Kissen daraufgelegt, und ich hob den kleinen Kerl hinauf. Wir sangen ihm drei Liedchen, darunter auch ,,An meiner Ziege hab' ich Freude" und beim ,,meck, meck, meck" am Ende der Strop"hen sang auch der ,,Kleine" vergnügt mit! Als die Kind [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 5

    [..] d sie für uns festgehalten. Mag nun der eine und der andere behaupten, Überschrift und Inhalt der Märsche gehörten auf dieser Platte nicht zueinander, so bleibt doch wesentlich, daß wir überhaupt unsere Märsche erklingen lassen können. Sie sind jedenfalls auf der heiteren Seite der Platte zu finden neben den in einmaliger Art vorgebrachten Anekdoten und scherzhaften sächsischen Liedchen. Die zweite Seite der Platte ist ernsthafter Kunst in Gedicht, Wort und Lied gewidmet. Kei [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 6

    [..] lich wie damals in jenen hellen Tagen, da man noch richtig Deutscher sein durfte in Wort und Lied. Es folgen viele alte Sätze ,,Ihr kleinen Voglern, ihr Waldergötzerlein", ,,Bei einem Wirte wundermild", ,,Weiß mir ein Blümlein blaue", wie auch die innigen sächsischen Liedchen. Es klappt wunderbar, wie immer, wenn man ganz bei der Sache war, wenn das leise Horchen auf die Stimme des andern Gemeinschaft schuf. So wurden sie aus dern Bann des Vergessens gehoben, die lieben Liede [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 4

    [..] en und niederländischen, speziell flämischen Volksliedern sang der Singkreis aus Setterich Lieder in siebenbürgischer Mundart. Einer der Höhepunkte war das mit den Flamen gemeinsam gesungene sächsische Liedchen ,,Et wor emol e Bimchen". Unsere Tanzgruppe trat diesmal in zwei Gruppen auf. Die jungen Konfirmanden haben seit einigen Monaten eine eigene Tanzgruppe. Dies war ihr erstes Auftreten und zugleich ein sehr schöner Erfolg. Es zeigte sich, daß beide Tanzgruppen sehr gute [..]

  • Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 6

    [..] en auszufällen, Hu Vcginn der "Veranstaltung trat unsere Trachicngruppc mit Heimatliedern und -gedichten auf. Dann kam unser Lustspiel, welches sehr, sehr gut ankam, dran. Anschließend im Duett ein sächsisches Liedchen, ,,^ngdcim Lieber soß cch ist". Mit drei Volkstänzen war der heimatliche Teil beendet. Dann irai dcr Kirchcnchor in Aktion ,nit einigen lustigen biedern und Gedichten, s!wischc,idurch spielte, immer der Nottendorfer Posaunenckor, -- Wir hatten sehr großen Erfol [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 10

    [..] die Sonne erwacht. Wir schwingen und regen die flelBIgen Hfinde. für uns hat die Arbelt noch Immer kein Ende. Wenn abends am Himmel der Mondschein uns lacht. Mit Männern vertragen, mit Kindern sich plagen. Wir kochen die Suppe, das Mus und den Brei. Für Hansel und Michel die Strümpfe I U stopfen, die Hose wir flicken, die Betten wir klopfen, und trällern ein fröhliches Liedchen dabei. Wir schaffen und wirken In allen Bezirken des Lebens, der emsigen Biene so gleich. Wenn man [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 4

    [..] Zeit gekommen. Drei, denke und brumme, drei kleine Bärchen, nicht viel größer als Ratten, mit Haaren fein wie Daunen bedeckt, schnurren in der ersten Hälfte des Hornungs blind in die junge Welt. Oh, wie sie sich da freut, die Bärin, und die Kleinen von allen Seiten beleckt, und wie sie, die sonst so Stille, da auf einmal zu brummen beginnt! Drei Junge! Wenn zwei saugen, lutscht das dritte sich an der kleinen Pranke und summt dazu ein Liedchen, immerfort, immerzu, bis es eins [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 10

    [..] ißt ihr. Im Hof der Schneemann dick und rund, Ein kleiner lusf'ger Tropf, Hat eine Pfeife in dem Mund, Den Strohhut auf dem Kopf. Die Rute in der Hand er hält, Die Jungen lachen, daß es gellt, Und werfen ihn mit Bällen. Es schneit, es schneit, die Flocken fliegen, Die Nas' wird rot und blau die Hand', Die Leute sich in Mäntel schmiegen, Und mein schön Liedchen hat ein End. Nun kommt, ihr Jungen, schnell heran, Ein Hiebesstück kriegt jedermann, Der mirvdies Lied will singen. ( [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 9

    [..] arin extemporierten die Schauspieler großartig. Dann aberdrängtensich aus dem Zuschauerraum die zukünftigen Mitspieler und vergalten den Empfang ihresWeihnachtspäckchens mit Verschen und erstaunlich sicher gesungenen Liedchen. Obmann Pfarrer Wagner gedachte ehrfürchtig der Festredner vergangener Feiern, deren Witwen dem Fest das Gepräge der Tradition gaben. Wir danken den ehrenamtlichen Mithelfern in der Garderobe und beim Ausgang, besonders aber den Spielleiterinnen. Richtta [..]