SbZ-Archiv - Stichwort »E Liedchen«

Zur Suchanfrage wurden 152 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage Jugendbrief: Folge 56 vom November 1964, S. 2

    [..] , wie schwer sich die Sachsen zu einer Stellungnahme bewegen lassen, selbst wenn man ihnen auf den Schlips tritt. Umso dankbarer war der Chef des Jugendbriefes für die Hilfe einiger weniger Zuverlässiger. Sein Nachfolger kann schon jetzt ein Liedchen davon singen, wie deprimierend es ist, wenn man bis fünf Minuten vor Redaktionsschluß auf einen versprochenen Beitrag wartet, der dann doch nicht kommt, und man dann in aller Eile aus dem nicht vorhandenen Reservoir einen Artikel [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 6

    [..] an -kann ein Ehrengrab stiften und damit der Jugend das Bewußtsein vermitteln, daß Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben unter Einsatz ihres Lebens beigetragen haben, das Tor der Freiheit des Burgenlandes zu öffnen." Daraus ist ein kleines Liedchen geworden, das wir gerne singen. Einen richtigen Chor können wir vorläufig nicht zustandebringen, aber die guten, alten Volkslieder singen wir immer an den Geburtstagen der Heiminsassen. Der Muttertag war gut vorbereitet. Unsere [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 10

    [..] unter dem Titel Opfer, Volksbeglückung, nationales Erfordernis und so weiter unterbringen! Vielleicht, dachte der Graeserische Familienrat, ließe sich aus dem Pfeifen noch etwas machen. Warum auch nicht? Natürlich mußte die Sache von langer Hand vorbereitet werden. Das geschah in der Art, daß der Max zu bestimmten Zeiten, wenn die Leute aus der Kirche oder vom Frühschoppen kamen, bei offenem Fenster seine schönsten Liedchen pfeifen mußte. Mit und ohne Klavierbegleitung. Dann [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 11

    [..] h üch ängden Vn dech geduecht? . Später erschienen in den Buchhandlungen Liederhefte, .herausgegeben vom Verlag A Reißenberger, Mediasch ,,Was die Bauern singen und sagen", Texte von Josef Lehrer, vertont von Andreas Nikolaus. Dort ist das Liedchen enthalten, doch im Volksmund ist die Melodie etwas verändert, gh, Maly-Theil, Coburg, Frquenkreis München pinladung: Am . . findet unsere März-Zusammenkunft statt. Fräulein Gerda Knopf wird uns Farblichtbijde [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6

    [..] kommt er an (ein besonders langer, schlanker diesmal), begleitet vom getreuen Knecht Ruprecht (der dafür um so kürzer geraten war), und nun beginnt es, das Aufsagen der Gedichte und Verse oder das Singen der Liedchen, oft verlegen und stockend, oft aber keck und selbstbewußt, und als Belohnung der Griff nach der bunten Tüte mit den leckeren Sachen. Und wenn auch manches kleine Herz zu sehr klopfte, und beim besten Willen kein Vers zustande kam, dann gab es trotzdem etwas aus [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11

    [..] rst ins Kornfeld, von wo sie mit einem aus Kornähren gewundenen ,,Leuchter" zurückkehrte. In anderen Gegenden wurde eine ,,Königin" aus der Mädchenschar gewählt und diese im festlichen Zug zur Krone geleitet. Manchmal wurde das Liedchen vom kleinen wilden Vöglein gesungen, das einen Burschen herbeilockt, der die Rosen brechen wollte, die am Wege stehen. Aber ihm wurden nur Brennesseln geboten. Heitere Scherzverse folgen. Manchmal wird das Fest auf Peter und PÜUI verlegt, dann [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 6

    [..] ber, war es nun endlich so weit: Unsere Salzburger Jugendgruppe kam unter der Leitung von Frau Hansi Connert und Landsmann Andreas Glatz nach Innsbruck, um im Rahmen der hiesigen Landsmannschaft und geladener Gäste einen bunten Abend zu veranstalten. Um es vorwegzunehmen: er war in jeder Hinsicht erfolgreich und allen eine Freude. Das reichhaltige Programm umfaßte mit eingestreuten flotten Liedchen und dem flgurenreichen Aufmarsch eine Reihe von Volkstänzen, darunter ,,Et wor [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 5

    [..] res Chormeisters Richard Englert sang der Stephan-Ludwig-Roth-Chor ,,Lobe den Herren", um dann von der Kindergruppe unter Frau Hansi Connerth abgelöst zu werden. Unsere Kleinen und Kleinsten haben ihre Liedchen und Weihnachtsgedichte ganz großartig vorgetragen und es ist direkt schade, daß sie ihr Programm nicht noch etwas weiter ausschmücken konnten. Sie hätten in den Erwachsenen bestimmt sehr dankbare Zuhörer gefunden. Nach einem weiteren Lied des Chores hörten wir das Weih [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 2

    [..] ssen aus ein Idealist vorgekommen sein. Er ist einer gewesen, der es aber immer wieder verstanden hat, auf dieser Erde das ,,Schöne und das. Gute" zu entdecken und durch sein Sein und So-Sein in den Seelen seiner Miteneme'pen, jungen .und alten, die, Sehnsucht nach dem Schönen und Guten zu wecken. Warum hat sein schlichtes, anspruchsloses Liedchen ,,Aem Hontertstreoch", das nun schon in der dritten Generation unter uns gesungen und wahrscheinlich nie ,,ausgesungen" seih wird, [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 7

    [..] hm das Demonstrationsobjekt in die Hände und besorgt einenTeppich zuLehrz ecken, Der ganze Rest der Lektion,r/oht ii Staubsaugerbrausen unter, und man kann schrj - mal etwas wirklich Wichtiges tun. Außerdem aber hat man noch ,was. in der Hinterhand. ,,Man kann damit; auch bohnern." -- ,,Unsinn", wird der Herr mitleidig sagen und tief Luft holen, ,,ein Staubsauger heißt Staubsauger, weil er Staub ansaugt, das ist doch logisch, nicht wahr?" -- ,,Natürlich", sagt man und holta [..]