SbZ-Archiv - Stichwort »Ehrenurkunde«

Zur Suchanfrage wurden 284 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 10

    [..] anz mit blau-roter Schleife als letzten Gruß nieder. Im Mai erhielt unser . Vorsitzender Dr. Mooser als äußeres Zeichen für seine Verdienste um die Sache der Siebenbürger Sachsen das Ehrenwappen mit Ehrenurkunde durch den Bundesvorsitzenden verliehen. Herzlichen Glückwunsch! Im Juni erfuhr Dr. Mooser durch die Landesgruppe Baden-Württemberg die ehrenvolle Delegierung in den Verwaltungsausschuß des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen ,,Johannes Honterus e. V." (Siebenbürger [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 10

    [..] schingsball, der sehr gut besucht war. Unter den Gästen sah man auch Altkapellmeister Johann Böhm, den Gründer des Musikvereins. Für seine Verdienste um den Aufbau unserer Kapelle wurde Lm. Böhm eine Ehrenurkunde überreicht. Er wurde darin zum Ehrenkapellmeister ernannt. Todesfall. Am . . verschied nach längerem Leiden Christine Nakesch im . Lebensjahr und wurde am . . unter großer Anteilnahme der Nachbarschaft auf dem evangelischen Friedhof zu Traun beerdigt. Unser h [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 9

    [..] n Anlässe, an denen die Nachbarschaft mit Jugend, Musikkapelle oder Singkreis in der Öffentlichkeit, aufgetreten war und wohlverdiente Anerkennung geerntet hatte: Bezirksmusikwettbewerb, . Preis und Ehrenurkunde für die Siebenbürger Kapelle Traun, Hochzeitswagen und Trachtenzug beim Erntefest des Bauernbundes in Linz, Weihnachtsfeier für die Kinder am ., und ein Theaterstück (Der Dorfdrache) am . . Anschließend gaben der Kassier (Binder Günther) und der Schriftführer [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 4

    [..] ) Anschließend überbrachten im Namen des früheren Frauenvereins Frau Barbara O h l e r und der Obmann, des Musikchors, Georg O h l e r , Pfarrer Hösch herzliche Glückwünsche und überreichten ihm eine Ehrenurkunde. Altkirchenvater Simon O h l e r , der anschließend das Wort ergriff, schilderte die segensreiche Tätigkeit des Pfarrers in der alten Heimat, während der Flucht und in den Jahren der großen Not in Österreich. Es sei ein Verdienst Pfarrr Höschs, wenn heute Tschippendo [..]