SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Gedicht Für Anna«

Zur Suchanfrage wurden 439 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 2

    [..] derrasse oder einem Kummet oder dergleichen auch die Gegenden unterscheiden können. Aber das ist es nicht. Kimms tiefstes und innerlichstes Anliegen ist seine siebenbürgische Heimat, die zugleich Metapher ist für jede Heimat und Hiesigkeit in dieser Welt. Das aber kann sie nur sein aus der heftigen Gefühlsdichte heraus, durch die sie auf ein Blatt Papier ver- und gedichtet und existent gemacht wird. Indem der Künstler in seinem GeDicht -- jede Zeichnung Kimms ist mehr oder we [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 6

    [..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . Januar festes insbesondere für unsere Siebenbürger in der neuen Heimat. Dann wurden von den Kindern Gedichte vorgetragen und Weihnachtslieder gesungen. LO Sommitsch, der auch zugegen war, sprach kurz zu dem Thema ,,Weihnachten" im Siebenbürgischen Kreis. -Anschließend erhielten die Kinder eine kleine Jause. Überall herrschte Freude. Wir danken unserer Nachbarmutter und den Frauen, die Tage zuvor gebacken und die Sac [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 2

    [..] or Rudolf Schuster in der vollbesetzten St. Johanneskirche am . November eine ,,Würdigung unseres in Deutschland lebenden größten sächsischen Dichters Heinrich Zillich" statt. Die Ansprache hielt Prof. Schuster, worauf H. Thellmann ein Gedicht von Zillich vortrug und ein anderes, von Prof-. Schuster vertontes Gedicht (,,Der Vertriebene") vom Senioren-Kirchenchor gesungen wurde. Die übrigen musikalischen Darbietungen waren meist Kompositionen Rudolf Schusters; die Senioren-C [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 4

    [..] ie Landsleute, und wünschte dem Fest einen frohen Verlauf. Ebenso Landsmann Fuhrmann, der Mann der Siedlung. Zwischen den Ansprachen waren ein Flügelhornsolo und ein Quintett zu hören, Maria Göttfert sprach das Gedicht ,,Deiner Sprache Deiner Sitte". Nach dem Siebenbürgerlied zerstreute sich die Menge und alles ging nach Hause. Für Quartiere hatten die Hertener wie immer vorbildlich gesorgt. Am Sonntag um . Uhr trafen die Setterieher mit dem Omnibus ein. Nach einer kurzen [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 3

    [..] e aus der RirialdoSuite von Georg Friedrich Händel. Hierauf begrüßte der Kreisvorsitzende des Kreisverbandes Düsseldorf, Ing. Gustav D e u t s c h l ä n d e r , alle Erschienenen und die Vertreter der Landesregierung. Gedichtvorträge und Chöre, vorgetragen vom Kinderchor Herten-Langenbochum und vom Siebenbürgisch-Sächsischen Singkreis Setterich wechselten einander in wohlabgestimmter Weise ab. Die Festansprache hielt der . Landesvorsitzende Dr. Dr. Eduard K e i n t z e l . I [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 7

    [..] n, man hörte nur das Rauschen ihrer kurzen weißen Röckchen. Anschließend faßte sich jedes Schneeflöckchen einen Zwerg und tanzten mit ihm durch die Reihen der Tische, vom lauten Beifall der Anwesenden begleitet. Einige Kinder trugen noch sehr nett einige Weihnachtsgedichte vor, und unsere Flötengruppe unter Leitung von Frau Töpfer untermalte die ganze Feierstunde mit Weihnachtsliedern. Ein kleiner Einakter, gespielt von Siebenbürger Kindern unter Leitung von Frau S c h n e i [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1957, S. 7

    [..] d Leute unserer Heimat werden sicher überall gerne gehört und gesehen, wie wir auch hier in München feststellen konnten (z. B. Lichtbildervortrag in dem Münchener ,,Frauenkulturkreis" Mai von Frau Marga Helferich und Frau Lore Connerth: Auch Gedichte Von Frau Rosa B e r g e l aus Solingen erhalten wir nachstehendes Gedieh^ das wir in gekürzter Form bringen. E PUER LASTICH KNEDDELWÄRSCHEN dei mer äfelen, dau sich me Sasterchen, det Lassei Juli mät dem Giesel Fritz frandjert [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2

    [..] lheit gekoppelt, Lichtheit mit Wachsein. Alles lauscht also Gottes Ruf. Im Licht ist Leben! Heraus ans ewige Licht! -Das ist Advent für den in Gott gebundenen Christen. Eine freudige Überraschung brachten uns unsere vielen Kinder, die in bunten sächsischen Trachten die Bühne füllten. Gedichte und Lieder sprudelten von den Lippen kleinster Knirpse bis hinauf zum wohlgeschulten Vortrag der Mädchen und Jungen. -- Fräulein Brandsch-Böhm hatte es verstanden, diese junge Gemeinde i [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] fand dann eine Adventfeierstunde statt. Der Vorsitzende konnte eine große Schar von Landsleuten begrüßen. Nach, seinen einleitenden Worten wechselten sich vom Posaunenchor begleitete Adventchoräle mit den von der Jugend gebotenen Liedern und Gedichten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine Ansprache des Vorsitzenden des Hilfskomitees, Hans Philippi, der die Zuhörer in die Adventzeit der siebenbürgischen Heimat mit ihrem Brauchtum zurückführte. Höhepunkt und Ende der Ve [..]