SbZ-Archiv - Stichwort »Erbrecht«

Zur Suchanfrage wurden 249 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 6

    [..] raphische Lage, Gemarkung, Flurnamen, Entwicklungsetappen der Ortschaft bis mit Zeichnungen (die Rekonstruktion erscheint mir zu hypothetisch), Grundund Bodenverteilung (vor allem Gemeindeerde), Erbrecht, Beschreibung von Haus- und Hof, (mit Planzeichnungen und Fotos), Kirche, Pfarrhaus, Schule, Konstruktionen (, , -, letztere mit einer Farbkarte), Entwicklungsformen des Ortsnamens, verschiedene Ergänzungen zum Heimatbuch. - Gemarkungsprozesse zwischen Sc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 2

    [..] bscheins, einschließlich des vorangegangenen Verfahrens, eine Gebühr nicht erhoben wird. Nach Nr. Abs. der Arbeitsanweisung ,,Allgemeine Vorschriften" des Bundesausgleichsamtes, findet deutsches Erbrecht Anwendung, wenn der Erblasser - ohne Rücksicht auf seinen Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt im Zeitpunkt seines Todes - deutscher Staatsangehöriger war oder wenn er als Staatenloser im Inland (Anm. Inland ist der jeweilige Gebietsstand des Deutschen Reiches) verstorben [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 4

    [..] den Schaden fest, ging aber davon aus, mein Anteil würde nur V betragen, fst dieser Standpunkt richtig? //. Antwort: Nein, denn Ihr Anteil als Erbe beträgt nicht Vz sondern, in Anwendung rumänischen Erbrechts, % Anteile. Zunächst ist unbestritten, daß nicht das hiesige Erbrecht, sondern rumänisches Erbrecht Anwendung findet. In diesem Zusammenhang nehme ich auf die einschlägige Arbeitsanweisung, das sogenannte ,,Sammelrundschreiben Allgemeine Vorschriften" des Bundesausgleic [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 11

    [..] n in Ungersdorf, die Güter der Gräfin , Konskriptionen des . und . Jh. in Schönbirk, Möglichkeiten einer siedlungsgeschichtlichen Entwicklung der Dorfanlage von Schönbirk, die Gemeinerde, das Erbrecht, Haus und Hof, Kirche und Schule in Schönbirk, die Amputation der Schönbirker Gemarkung um (ca. %), die Satzungen der Bruder- und Schwesterschaft, die Nachbarschaftsordnung, sächsische und deutsche Siebenbürgerlieder mit Noten, Spiele der Jugend (z.T. mit N [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1985, S. 7

    [..] Sowjetunion und die andere Schwester ebendort im Juli . Wie sind, bei gesetzlicher Erbfolge, die Anteile der Erben, unter Bezugnahme auf das für die einzelnen Todeszeitpunkte geltende rumänische Erbrecht? Im Jahre galt in Siebenbürgen noch das österreichische Erbrecht des ABGB. Der überlebende Ehegatte erhielt ein Viertel, der Rest teilt sich auf die Kinder zu gleichen Teilen auf (sh. hierzu auch ,,Merkblatt Rumänien" des Bundesausgleichsamtes, Teil I B Nr. , c, aa [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 8

    [..] stellten meine o. e. Verwandten entsprechende Anträge. Leider verstarb meine Mutter . Bin ich nach dem Vater berechtigt, einen Antrag nach dem LAG zu stellen, und stimmt es, daß nach rumänischem Erbrecht die Ehefrau nur ein Viertel erbt, · während den Kindern */< Anteile zustehen? Antwort: Für Sie endete die Antragsfrist, als Erbe nach dem Vater, dem. § Abs. Feststellungsgesetz (FG) spätestens nach drei Jahren beginnend vom Ablauf desjenigen Monats, in welchem Ihr V [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 2

    [..] it einem entsprechenden Vermerk versehen. Bei der ,,Adoption mit schwachen Wirkungen" (Teiladoption) behält das Adoptivkind alle Rechte und Pflichten gegenüber der Ursprungsfamilie, so daß auch seine erbrecht' liehe Stellung bestehen bleibt. Diese Form der Adoption wird auf der Geburtsurkunde des Angenommenen von Amts wegen vermerkt. Bitte legen Sie dem Amtsgericht Ihre Geburtsurkunde vor. Sollte es sich bei Ihnen, entgegen der Annahme des Gerichts, es habe sich um eine Adopt [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 3

    [..] Aufbau aufweisen. Im ersten Buch wird das Gerichtsverfahren geregelt und darauf verwiesen, daß die Gerichtssprache auf dem Sachsenboden deutsch ist. Das zweite Buch behandelt das Familien-, Ehe- und Erbrecht, das dritte Buch ist dem Schuld- und Vertragsrecht gewidmet. Das vierte Buch enthält das siebenbürgisch-sächsische Strafrecht, mit Strafbeständen von der Majestätsbeleidigung über Diebstahl, Mord und Fälschungsdelikte hin zum Ehebruch und Betrug. Die Regelungen des Eigen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1981, S. 2

    [..] t gilt nach einem Urteil des IV. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs das Recht jenes Landes, in dem er lebt. Mit dieser Begründung wurde ein Urteil der Vorinstanz aufgehoben, das nur auf dem deutschen Erbrecht basierte. Ein in Österreich gestorbener Erblasser mit deutscher und österreichischer Staatsangehörigkeit hatte zwar testamentarisch einen Freund zum Alleinerben bestimmt, doch begehrte und erhielt die Mutter des Toten einen Pflichtanteil aus seinem österreichischen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1979, S. 2

    [..] gezogen. Jetzt haba ich meinen Erbanteil beim Ausgleichsamt geltend gemacht. Jedoch wird von mir ein Erbschein nach meinem Vater verlangt. Dem dafür zuständigen Nachlaßgericht ist aber das rumänische Erbrecht, das für die Erstellung des Erbscheines maßgeblich ist, unbekannt. Deshalb will es hierüber ein Rechtsgutachten von einer Universität anfordern, das DM kosten wird. Ich sehe mich nicht in der Lage, diese hohe Summe aufzubringen, wo ich doch erst jetzt ins Bundesgebie [..]