SbZ-Archiv - Stichwort »Evangelische Kirche A.b. Und H.b. In Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 2194 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 9

    [..] hliche Anhaltspunkte hat sich seine Gemeinde, jetzt über Seelen, in Rosenau · in des Wortes tiefster Bedeutung eine Heimat erarbeitet. Gleichzeitig entstanden Gotteshaus und Wohnhäuser, Zeugen der brüderlichen Hilfsbereitschaft der evangelischen Kirchen und der Kraft Gottes, der seinen Gläubigen die Treue hält. Rosenau hat heute die gi?ößte evangelische Kirche, die nach in Österreich erbaut wurde und es ist die einzige, die keine Schulden hat. Die Zuhörer folgten de [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 5

    [..] em hier wiedergegebenen Knabenbildnis und den nen, bis Aufträge ihr die Möglichkeit zu umfangreicheren Arbeiten boten. Ein größeres Kruzifix hängt ini Espachstift. Die Ausgestaltung des Altarraums der evangelischen Christus-Kirche in Neu-Gablonz durch große schmiedeeiserne Schriftzeichen zu Inschriften mit Evangelientexten nach Matth. ist ihre Arbeit, ebenso die holzgeschnitzten, , Meter hohen Reliefdarstellungen der barmherzigen Werke an den Kircheninnenwänden. Eine gr [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 9

    [..] ses (des staatlichen Beitrags für die Pfarrer) bloß v. H. der bisherigen Beträge verlieren und der Verlust der ungarischen ' Kirchen , v. H. ausmacht, beträgt der Verlust des deutsch-katholischen Bistums im Banat über v. H. und der Verlust der evangelischen Landeskirche in Rumänien sogar v. H. Für die evangelische Kirche macht der Verlust in absoluten Zahlen nicht weniger als , Millionen Lei aus. . Bis zum Jahre haben wir -- wie. der Staatsvoranschlag sagt [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 2

    [..] instige Leiter des deutschen Landestheaters in Rumänien, Gust O n g y e r t h , seinen . Geburtstag. Sein Schaffen wurde an dieser Stelle anläßlich seines . Geburtstages gewürdigt. ,,Wenn in Siebenbürgen von der Zeit angefangen, wo die evangelische Kirche sich von der römisch-katholischen schied, bis auf den heutigen Tag die konfessionelle Trennung jene extreme Färbung niemals angenommen hat, von welcher die Kirchengeschichte der meisten übrigen Länder Europas ein so betr [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 5

    [..] bürgen fanden, kaum aber jemals eines der siebenbürgisch-sächsischen Dichtung hinaus ins Reich. War bis dahin die siebenbürgische Eigenart in Deutschland durch Publizistik und Wissenschaft, durch die evangelische Kirche und die Soldaten des ersten Weltkrieges bekannt geworden, so erfuhr der Deutsche im Reich nun durch das sächsische Schrifttum von den Problemen unseres Volksstammes. Der Weg aus der provinziellen Enge zu allgemeiner Gültigkeit war getan. Gewiß, die Zahl sächsi [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 2

    [..] en Abschied von Rudolf Schmidt, sprach der Witwe und ihren beiden Buben unser Beileid aus und wies auf die mit blauroten Schärpen versehenen Zeichen unserer Dankbarkeit hin, auf die. Kränze des Bundesvorstandes der Landsmannschaft, des evangelischen Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und der in Dinkelsbühl seßhaften Landsleute. Dr. Heinrich Zillicb Sprecher der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Besuchsfahrt nach Österreich Eindrücke eines norddeutschen Pastors Vom . M [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 2

    [..] die in letzter Zeit aus Siebenbürgen zu uns gekommen sind, Gelegenheit geben, Anschluß an unsere .Jugendgemeinschaft zu finden und wird durch ihre Beiträge und Fragestellungen besonders bereichert werden. Es ist in einem schönen evangelischen Freizeitenheim untergebracht, liegt Meter hoch im herrlichen Schwarzwald zwischen Herrenalb und Wildbad und gibt Gelegenheit zu schönen Wanderungen und selbstverständlich auch zu Fahrten in die weitere Umgebung. . Bosau am Plöner Se [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 5

    [..] r Lochner begrüßte die Anwesenden, dann wurde der Rechnungsbericht über das vergangene Janr vom Kassier Römischer gegeben. Anschließend kam es «u einer regen -Aussprache über verschiedene, die Gemeinschalt betreffende Punkte. ^ Spatenstichfeier. -- Am . April Meierte die evangelische Kirchengemeinde das Fest des ersten Spatenstiches -für ein ieigetifcs Gotteshaus. Die Nachbarschaft «ahm Äaran mit jung und alt teil. Nach «den Segens- und Glückwünschen des Herrn Pfarrers und [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2

    [..] n nach der Teilung des Landes zwischen Rumänien und Ungarn unter den erschwerten Verhältnissen des in Europa entbrannten Krieges und des immer stärkeren Hereinregierens der deutschen nationalsozialistischen Organisationen in das seit Jahrhunderten von der evangelischen Kirche geprägte und umhegte Eigenleben der Siebenbürger Sachsen. Er selbst erlebte, zur deutschen Wehrmacht eingezogen, als Soldat das deutsche Unglück mit, zuletzt als Kriegsgefangener in den Lagern von Heilbr [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 3

    [..] h Herausgegeben vom Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen in Innere Mission und Hütswerk der evang. Kirche in Deutschland; zusammengestellt vom . Vorsitzenden Oberstudienrat Hans Philipp!. f Dem weiten ,,Akkord« von Deutschtum, Evangelischem Glauben und deutscher Wissenschaft" und damit auch der Spannung, in der die . Siebenbürger Sachsen nach einem Wort des berühmten deutschen Theologen Adolf v. Harnack um die Jahrhundertwende nolens volens gelebt haben, trägt auch die [..]