SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1089 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4

    [..] n Haus und Hof. Der Ausblick auf die Alpen läßt in der Seele den Blick auf die Karpaten erstehen. Der liebliche Chiemsee, mit seinen oft aufschäumenden Wogen, dann wieder mit seiner Glätte und den in Farben schillernden Wassern, läßt die Sorgen des Alltages vergessen Und lenkt Denken und Fühlen hinüber zur Ewigkeit, aus der wir geboren sind und zu der wir wieder heimkehren werden. Rimsting, du bist ein Juwel! Dank denen, die dich geschaffen! Die treue, brave Heimleiterin, Fra [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 6

    [..] , zu der Landsleute und Freunde von weit her gekommen waren. Im Auftrag des Landesverbandes Südwest legte dessen . Vorsitzender Dipl.-Ing. Architekt Hans Wolfram Theil einen Kranz mit den blau-roten Farben der Heimat nieder. Herzliche Anteilnahme wendet sich der Gattin und Tochter, der hochbetagten Mutter und den beiden Schwestern zu, für die Dr. Julius Haltrich der feste Mittelpunkt der Familie gewesen war. Landsleote in Österreich Alfred Binder t Am . Januar verschied nac [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 6

    [..] rün färbte. Drei Wochen Spinat. Er mußte dafür fünf Kreuzer mehr Stundenlohn zahlen. Oder sie aßen gelbe Rüben, sobald er gelbe Hölzer brauchte. Aßen rote Rüben -na, versteht ihr denn nicht? Man kann Farben auch mischen, etwa Blaubeerensaft mit Ribiselwein -- oh, das ergibt die verschiedensten Tönungen. Man muß nur darauf schauen, daß die Knechte nichts anderes essen, ein, zwei, drei Wochen lang, bis die erforderliche Anzahl von Tafeln genug Farbe hat" Aus meinen Söhnen schoß [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 8

    [..] Moos zu grünen, es riecht betörend nach Frühling. Der Blick schweift wedt hinaus über die Bergzüge bis in die Ebene. In den Tälern wogt der Dunst, die Konturen der Wälder sind wie mit durchsichtigen Farben vor den Hintergrund des Himmels gepinselt. Kein Wind bewegt .die Wipfel, 'die Wärme wabert zwischen den Stämmen; hoch im Zenith schwebt ein Adler dahin. Nicador sitzt vor der Höhle im Gebet versunken. Seiine Hände ruhen flach auf der wurmstichigen Kiste, in der sich die Ge [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 2

    [..] den, immer wieder verschobenen Kongreß der rumänischen KP, hat die Bukarester Regierung eine Verbilügung verschiedener Waren angekündigt. Bekleidungsartikel wurden um - '/», Hüte um °/o, Uhren, Farben, Porzellanwaren, Möbel, Spielwaren, Nähmaschinen um '/· im Preis herabgesetzt. Bei Fotoapparaten. Fahrrädern, Grammophonen werden Verbilligungen von -- ·/« angekündigt -allerdings sind diese Artikel praktisch überhaupt nicht zu haben. Lampenöl und Seife sollen um [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] n Richtung in der neueren Malerei willenlos folgte. Die Stilleben, Landschaften und Bildnisse Eders erweisen sich durch Kraft der Pinselführung und Meisterung äußerster Gegensätze des Lichtes und der Farben schon früh als Werke einer Künstlerpersönlichkeit von starker Eigenart, die sich dem Zwang irgendwelcher ,,... ismen" weder je fügte, noch fügen wollte. Aus der Hand dieses Malers gingen so immer nur Bildwerke hervor, die sich dem Betrachter als echte Eder darboten und auf [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 8

    [..] den und südostdeutschen Landsleuten FROHE WEIHNACHTEN und ein glückliches NEUES JAHRI Das Weihnachtsgeschenk für unsere Fragen Terno-Tücher sowie Kammgarntücher Karo (Ia Importware) in verschiedenen Farben und Preislagen, heimatgetreu für unsere Batschka-Banater und ungarndeutschen Frauen An Kaufleute oder Händ'.er(innen) noch einzelne Bezirke im Bundesgebiet sofort zu beliefern. GEORG BÖHM - Trachtenkopftücher Mosbach/Baden, Polster- und Anbaumöbel M Ü N C H [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 4

    [..] dung des Landesverbandes, wieder zu einem besonders guten Besuch. Das Freizeitheim -- festlich mit blau-roten Fahnen, mit den Wappen Siebenbürgens und unserer Heimatcrte, mit Laub in den herbstlichen Farben des Waldes, mit Sonnenblumen, Getreidegarben, Kürbissen und Maiskolben geschmückt -- konnte die herbeieilenden Gäste wohl noch fassen, ließ aber später, als die Zeit dafür gekommen war, kaum noch ausreichend Platz zum Tanzen. Den offiziellen Teil des Treffens leiteten Wort [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1

    [..] nd Verwandte in den Armen lagen, auf die Schulter klopfen und nach oft vielen Jahren der Trennung immer wieder musterten. Von den Wänden leuchteten die Wappen unserer siefoenbürgischen Städte und die Farben der Heimat. In seiner Begrüßungsansprache konnte der Kreisvorsitzende Rektor Georg F e l k e r zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter die Vertreter der Stadt Rothenburg, der evangelischen Kirche und der anderen Landsmannschaften. Die Lechnitzer Bruder- und Schwesterschaf [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 8

    [..] er Gottesdienste versammelten sich die Heimatvertriebenen auf dem Börneplatz, der mit den Emblemen und Fahnen- der einzelnen Landsmannschaften festlich geschmückt war. Unter ihnen leuchteten auch die Farben Blau und Rot unserer Landsmannschaft auf, wohl zum erstenmal in Frankfurt am Mainu Der Festredner, Frank Seiboth, forderte die Westmächte auf, sich aktiv an der Lösung des Vertriebener>problemes zu beteiligen. Am Abend versammelte die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachs [..]