SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«
Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 10
[..] weiß Franz Hodjak, er schreibt von dem, was vor dem Vor und hinter dem Hinten ist. Das braucht er ,,zum Leben" und zum Schreiben wie Hubertus Giebe zum Leben und zum Malen. Blut und Fleisch in vielen Farben, Menschen- und andere Wesen in vielerlei Gestalten, und allemal nehmen sie eine bewegte Form an, die fremd anmutet, bis der Leser und Betrachter merkt, dass er selbst es ist, der ,,fremdelt". Die beiden Künstler räumen nach Kräften Selbstverständlichkeiten aus und be [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 14
[..] er Serie doch auch um das liebe Kraut: Ernte, Krauterntedankfest, dampfende Krautwickel in der Festküche. Die Bonus-DVD (vorwiegend in deutscher Sprache) beginnt mit einem Zeichentrickfilm mit bunten Farben und heller Kindermusik. Präsentiert wird sehr ausführlich und überzeugend das nachahmenswerte Projekt des Instituts für Auslandsbeziehungen aus Stuttgart ,,Kinderspielstadt Danubius" von im Jugendzentrum Seligstadt alles mit Untertiteln, die sonst leider in den Beit [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 15
[..] e harren mehrere Tage aus, um ihr Ziel zu erreichen. Weshalb tun sie sich das an? Doch nur, um die Gebirgsspitzen in ihrer schönsten Formation, ihrer wahren Größe und im Sonnenschein, die leuchtenden Farben zu erleben. Sie zeigen uns Gletscher mit ihren tückischen Spalten, bei deren Anblick die Gänsehaut kommt. Eine Gänsehaut, die auf den engen, steilen, steinigen Straßen fortdauert. Gletscher, die sich aus der kalten, starren Höhe befreien und als tosende Gewässer über Felse [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 17
[..] Ringe, Broschen, Tisch-Dekorationen in allen Varianten, Schals und warme Patschen für die Füße kann man aus Filzschafswolle herstellen. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Blau und Rot sind die Farben der Siebenbürger Sachsen, wobei man die Charakteristika und die Klassifikation des Filzes im siebenbürgischen und mittelalterlichen Zeitraum beachten sollte. Aus Filzwollstoff der Schafe und Ziegen wurden auch Trachtenteile der siebenbürgischen Wintertracht hergestellt. De [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 18
[..] ter gehörte dazu ein Pelzmantel. Die dritte trägt die Sommerkirchentracht: weißer Rock, Brustpelz mit eingesticktem Monogramm und Schürze mit Stickerei. In der Fastenzeit verzichtete man auf kräftige Farben und trug blau und schwarz. Wichtig war immer, dass die Trachtenteile die Namen oder Initialen der Besitzerin trugen. Diese Stücke waren ein Teil der Aussteuer. Auch diese Stickereien waren in unterschiedlichen Farben gehalten, den Anlässen entsprechend. In der Bauernstube [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 11
[..] : ,,Allen Mitwirkenden ist mit der CD ,Wenn die Siebenbürger spielen ... etwas Wunderbares gelungen. Ein Lob gebührt allen Vokalsolisten, Instrumentalsolisten und allen Musikern. Fotos, Beschriftung, Farben, Tonaufnahme sind wunderschön. Die Auswahl der Musikstücke, ihre Reihenfolge, gelungene Arrangements und Kompositionen von Musikern aus der alten Heimat Siebenbürgen, die Texte waren alles gute Ideen. Metrik, Rhythmik, Tempo, Einsätze, Harmonie, Nuancen, Vortrag alles pa [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 15
[..] er auch das Paradestück der Sammlung gezeigt: eine ie cu fust (eine Art Hemdgewand für Frauen), die einen sofort durch ihren gediegenen Schnitt und die farbigen Ziernähte în culorile câmpului (in den Farben einer Blumenwiese) anspricht, wie es Morariu in der ihr eigenen poetischen Art ausdrückt. Ein einzigartiges Exponat aus der gleichen Zeit stellt ein Ortsschild von ,,Sinna" (deutsch auch Schinna) dar. Das Blechschild mit dem österreichischen Doppeladler stammt noch aus der [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 19
[..] Stunden erreichten wir das Schmucksteinbergwerk, wo eine Führung stattfand. Wir bewunderten den Bergwerksschacht, der aus mehreren Schichten Gestein besteht und je nach Lichteinfall in verschiedenen Farben leuchtet. Besonders Mutige konnten einen Steg über einen unterirdischen See überqueren. Leider schimmerte das Wasser nicht wie üblich in seiner türkisfarbenen Pracht, sondern wurde durch die häufigen Regenfälle getrübt. Gegen Mittag machten wir Halt an einem idyllischen Pl [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 23
[..] ndruckt, wie drei Tage später im Badischen Tagblatt (bzw. Rastatter Tageblatt) nachzulesen war. Zu dieser Vielfalt gehörten Accessoires aus Siebenbürgen, Bayern und dem Schwarzwald. Neben Schnitt und Farben fielen auch die verschiedenen Stickereien, die die Krawatten, Hemden, Blusen usw. verzierten, besonders auf. Anschließend führte die ,,Siebenbürger Tanzgruppe Böblingen" unter Leitung von Gerda Ludwig und von großem Beifall begleitet einige Tänze auf: ,,Das Fenster", ,,Che [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 14
[..] gedehnte Wüsten, die zerklüftete Mondlandschaft, viele ausgetrocknete Flussbetten, die versteinerten Dünen. Jede Landschaftsform barg eine neue visuelle Erfahrung. Das klare Licht und die aufregenden Farben haben einen mystischen Einfluss, dem wir uns kaum entziehen konnten. Wir vermissten das von Europa gewohnte satte Grün nicht, weil jede tapfere Akazie vor dem tiefen Rostrot einer Düne zum Fotomotiv wurde. Außergewöhnlicher Tierreichtum Namibia ist ein trockenes und raues [..]









